Bewerben
Studierende aus Afrika, Asien, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Lateinamerika können sich voraussichtlich im Frühjar 2024 wiederum für das Stipendium für eine Welt bewerben. Voraussetzung dafür ist ihr Interesse an und Engagement im Bereich Nachhaltiger Entwicklung und die entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium.
Die Einreichfrist endete mit 15. Juli 2023. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Nächste Ausschreibung: voraussichtlich Frühjahr 2024.
Informationen zum Auswahlprozess
Die Bewerbung für ein Stipendium für eine Welt, die Übermittlung des Antragsformulars sowie die notwendigen Unterlagen sind noch KEINE GARANTIE für eine Stipendienplatzzusage. Da die Stipendienplätze sehr begrenzt sind, durchlaufen die Bewerber*innen einen mehrstufigen Auswahlprozess:
1. Einreichung des Online- Formulars
Bitte das Formular (Link s. unten) vollständig ausfüllen und absenden. Da die Korrespondenz im weiteren Auswahlprozess über die E-Mailadresse aus dem Antragsformular erfolgt, ist es wichtig, dass die E-Mail-Adresse RICHTIG eingetragen wird. Bitte regelmäßig auch den Spam-Ordner kontrollieren und sich bei uns melden, wenn wir länger als eine Woche nicht reagiert haben.
2. Überprüfung formale Kriterien
Nach Erhalt des Ansuchens werden die formalen Voraussetzungen überprüft:
- Formale Kriterien werden NICHT erfüllt: der*die Bewerber*in erhält eine ABSAGE per E-Mail.
- Formale Kriterien werden erfüllt: Der*die Bewerber*in wird zeitnah per E-Mail zur Übermittlung der Unterlagen (siehe Checklist) via Transferlink aufgefordert.
Es empfiehlt sich die Unterlagen bereits vorab für den digitalen Versand vorzubereiten!
3. Überprüfung der inhaltlichen Kriterien
Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen werden die inhaltlichen Kriterien überprüft ob Interesse an und Engagement im Bereich Nachhaltiger Entwicklung sowie Schwerpunktsetzung im Studium in einem dafür relevanten Bereich gegeben ist:
- Inhaltliche Kriterien werden NICHT erfüllt: Der*die Bewerber*in erhält die ABSAGE per E-Mail.
- Inhaltliche Kriterien werden erfüllt: Der*die Bewerber*in erhält per E-Mail die Einladung zum online Interview.
4. Online-Interview
Die Studienreferentin vereinbart mit dem*der Bewerber*in einen Termin für das online Interview
Der Teilnahmelink wird nach der Terminfixierung per E-Mail zugesandt.
5. Zu-/Absage
Zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist vom 15. Juli tagt die Vergabekommission und entscheidet über die Zuerkennung bzw. Absage des Stipendienplatzes.
Die Zu- bzw. Absage wird in der ersten Augusthälfte per Email zugesandt.
WICHTIG
Es können sich ausschließlich Studierende bewerben, die bereits in Österreich inskribiert sind oder zumindest zu einem ordentlichen Studium zugelassen sind. Außerdem ist ein Studierendenvisum oder eine Aufenthaltsgenehmigung „Studierende“ erforderlich. Falls du noch nicht nach Österreich eingereist bist, wird in Ausnahmefällen auch ein Studierendenvisum akzeptiert.
Bei weiteren Fragen und Unklarheiten bitte melden!
Das Bewerbungsformular muss online ausgefüllt und eingereicht werden.
- Bewerbungsformular deutsch (LINK)
- Bewerbungsformular englisch (LINK)
Nach Erhalt des Ansuchens werden die formalen Kriterien überprüft: Formale Kriterien werden NICHT erfüllt: der*die Bewerber*in erhält eine ABSAGE per E-Mail.
Formale Kriterien werden erfüllt: Der*die Bewerber*in wird zeitnah per E-Mail zur Übermittlung der Unterlagen (siehe Checklist) via Transferlink aufgefordert.
Es empfiehlt sich die Unterlagen bereits vorab für den digitalen Versand vorzubereiten!
Checkliste Bewerbungsunterlagen
Allgemein
- Ausgefülltes Online-Formular (wird automatisch übermittelt)
- Lebenslauf
- Reisepass
- Aufenthaltsgenehmigung oder Studentenvisum
- Kontoauszug der letzten 3 Monate
- Zulassungsbescheid und Inskriptionsbestätigung
- Falls Studium bereits begonnen: Sammelzeugnis des aktuellen Studiums (Studienerfolgsnachweis)
Masterstudierende
- Bachelorzeugnis + Übersetzung (wenn nicht in Englisch, Französisch oder Spanisch)
- Abstract der Bachelorarbeit
Doktoratsstudierende
- Masterzeugnis + Übersetzung (wenn nicht in Englisch, Französisch oder Spanisch)
- Abstract der Masterarbeit
- Betreuungszusage der*des wissenschaftlichen Betreuer*in
- Ausführlichen Beschreibung des Forschungsvorhabens und Begründung der entwicklungspolitischen Relevanz
Fragen zum Bewerbungsprozess?

Syntia Hasenöhrl, Studienreferentin
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg