Stipendium für eine Welt
Wer kann sich bewerben?
Entwicklungspolitisch interessierte Studierende aus Afrika, Asien, dem Nahen und Mittleren Osten, Ozeanien, der Karibik oder Lateinamerika, die aus eigener Initiative zum Studium nach Österreich gekommen sind.
Was bietet das Stipendienprogramm?
- Finanzielle Unterstützung durch ein Teilstipendium: Masterstudierende erhalten während des Semesters monatlich € 500, Doktoratsstudierende erhalten während des Semesters monatlich € 550
- Persönliche Betreuung
- Vielseitiges Bildungsprogramm mit Workshops, Exkursionen und sozialen Aktivitäten
- Sensibilisierung für globale Herausforderungen: Ermutigung, Unterstützung, Begegnung und Erfahrungsaustausch mit Alumni, Sichtbarmachen von Möglichkeiten, um Veränderungen anzustoßen!
- Weltweites Alumni Netzwerk
Was erwarten wir?
- Finanzielle Notwendigkeit
- Guter Studienerfolg
- Interesse an und Engagement im Bereich Nachhaltiger Entwicklung sowie Schwerpunktsetzung im Studium in einem dafür relevanten Bereich
- Verbindliche Teilnahme an verpflichtenden Veranstaltungen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung und Bereitschaft sich in die Angebote des Instituts aktiv einzubringen.
Formale Voraussetzungen
- Staatsbürgerschaft eines Landes des Globalen Südens (siehe FAQ)
- Zulassung zu einem ordentlichen Master- oder Doktoratsstudium an einer öffentlichen Universität oder Fachhochschule in den Bundesländern Salzburg und Tirol (Uni Salzburg, Uni Innsbruck, FH Salzburg, MCI, FH Kufstein)
- bei Joint-Master nur in Absprache möglich (keine Garantie)
- Bei Doktoratsstudierenden: Betreuungszusage
- Höchstalter zum Zeitpunkt der Bewerbung: für Masterstudien 30 Jahre (Mütter 35 Jahre), für Doktoratsstudien 35 Jahre (Mütter 40 Jahre)
- Aufenthaltsgenehmigung „Studierende(r)“ oder Studierendenvisum (Wichtig: Kontaktaufnahme, wenn noch nicht vorhanden)
Hinweis:
Bei Bewerbungen von gleich qualifizierten Personen haben Frauen Priorität.
"Abgesehen von der großartigen finanziellen Unterstützung ist der wichtigste Teil, dass wir sehr interessante Tagungen und Veranstaltungen besuchen können und die Möglichkeit haben, Kontakte zu knüpfen, die einem helfen, sich besser zu integrieren und sich für bessere berufliche Chancen nach dem Studium zu rüsten."Benedicta APUAMAH, Nigeria / MCI Innsbruck
Nicht gefördert werden
- Studien an privaten Hochschulen
- Lehrgänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie Zertifikatsprogramme
- Studien, die ausschließlich online absolviert werden und keine Anwesenheit in Österreich erfordern
- Studierende mit einem anderen Aufenthaltstitel als „Studierende(r)“
- Außerordentliche Studierende
- Kurzfristige Austauschbesuche
Joint Master Programmes stellen einen Sonderfall dar. Bitte kontaktiere uns vorab, um zu klären, ob eine Bewerbung in Frage kommt.
Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung
Finanzielle Notwendigkeit: Hierbei werden eigenes Einkommen, Ersparnisse, sonstige Unterstützung, Beruf und Einkommen der Eltern, weitere Geschwister in Ausbildung berücksichtigt.
Ziel ist es, Studierende zu unterstützen, die ohne ein Stipendium ihr Studium in Österreich nicht oder nur schwer abschließen könnten.
Guter Studienerfolg: Der Nachweis erfolgt durch die Zeugnisse vorangegangener und laufender Studien. Bei Studien ohne Zugangsbeschränkung/Aufnahmeverfahren werden Bewerber*innen bevorzugt, die bereits ein oder mehrere Semester an einer österreichischen Universität erfolgreich absolviert haben.
Entwicklungspolitisches Interesse und Schwerpunktsetzung im Studium in einem dafür relevanten Bereich: Das entwicklungspolitische Interesse kann durch bisherige Studien und Abschlussarbeiten, aber auch durch Berufserfahrung, Praktika und freiwilliges Engagement nachgewiesen werden. Unser Verständnis von "Entwicklung" folgt dabei keinen Eurozentrischen, modernistischen Vorstellungen, die westliche Gesellschaften als Norm für afrikanische, asiatische oder lateinamerikanische Gesellschaften ansehen. Vielmehr sind wir uns post- und neokolonialer Verantwortlichkeiten bewusst und sehen daher in entwicklungspolitischen Interessen die Anforderung, durch das Einbeziehen südlicher Perspektiven zu mehr globaler Gerechtigkeit sowie ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit beizutragen.
Als relevante fachliche Schwerpunktsetzung werden beispielsweise folgende Bereiche angesehen: Armutsbekämpfung, Fairness in der Interaktion, Anspruch auf Gleichwertigkeit , soziale Gerechtigkeit, globale Migration, Geschlechtergerechtigkeit, Klimawandel, nachhaltige Ressourcennutzung, Ernährungssicherheit, Erneuerbare Energieträger, Umwelt- und Ressourcenschutz, nachhaltiger Tourismus, Urbanisierung und Stadtentwicklung/Raumplanung, Gesundheit, Menschenrechte, Demokratisierung, Good Governance, Korruptionsbekämpfung und Konfliktprävention, internationale Beziehungen, interkultureller Dialog, Globalgeschichte.
Weitere Themenbereiche bitte anfragen und vorstellen.
Astrid Schönleitner, Studienreferentin
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg