Mi, 13.1.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Fr, 4.12.2020, 17:00 - 19:30
Djembe Trommelworkshop
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termin: Freitag, 4. Dezember 2020, 17-19:30 Uhr. Für Anfänger*innen beginnt der Kurs um 17 Uhr, Fortgeschrittene kommen um 17:30 Uhr dazu.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin – Leihtrommeln vorhanden.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Mo, 7.12.2020
Online-Kampagne
Mit diesem Tag, dem 8. Dezember, strebt die Koalition für Würdevolle Menstruation im Globalen Süden danach Anerkennung und Bewusstsein für die Periode als ein Menschenrechtsanliegen zu schaffen. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Inter- und Transgender werden Online-Kampagnen für eine würdevolle Menstruation und für die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung stattfinden. Wenn euch das Thema auch ein Anliegen ist, dann seht gern im Dezember in unsere Social-Media-Kanäle rein. Wir freuen uns auf eure Beteiligung.
Termin: Dienstag, 8. Dezember 2020, ganztägig
Ort: AAI auf Facebook und Instagram etc.
In Kooperation mit: Global South Coalition for Dignified Menstruation
Mi, 9.12.2020, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Di, 15.12.2020, 18:00 - 19:15
Onlinelesung, Gespräch und Buchverlosung
Christian Torklers Roman beginnt in einem zertrümmerten Berlin im Jahr 1978. Ganz Europa ist geplagt von Armut, Kriminalität und Korruption. In dieser Welt entfaltet sich die faszinierende Lebensgeschichte von Josua Brenner – ein wagemutiger Tausendsassa, der sich nicht so leicht unterkriegen lässt. Doch als ihn die Ereignisse überrollen, wird der Gedanke an eine Flucht ins reiche Afrika plötzlich real. Wie all die anderen vor ihm hat er vor allem ein Ziel: ein besseres Leben in einer besseren Welt. Der Autor wird an diesem Abend bewegende Ausschnitte aus seinem Werk lesen. Im anschließenden Gespräch sind besonders Fragen aus dem Publikum sehr willkommen.
Nach der Buchbesprechung gibt es ein kleines Quiz. Die Gewinner*innen erhalten das Buch von Christian Torkler als Geschenk. Also bringt Neugier mit, und lauscht gut zu! Ein spannender Abend erwartet euch.
Termin: Dienstag, 15. Dezember 2020, 18 – 19:15 Uhr
Ort: Online-Raum des AAI https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Christian Torkler (Deutschland) Autor, Theologe, Philosoph und Kulturwissenschaftler
Moderation: Martin Sturmer (Afrika Info)
In Kooperation mit: Literaturhaus Salzburg, Afrika Info
Facebook Event: https://www.facebook.com/events/184131520040522
Mi, 16.12.2020, 18:00 - 21:00
Online Talk
Pilze zählen nicht nur zu den ältesten Organismen der Welt, sondern auch zu den größten! Ihre Fähigkeit, sich an die Natur anzupassen, zeichnet sie aus. Sie sind faszinierend und ohne sie gäbe es weder unsere Atmosphäre, unsere Industrie, noch Lebensmittel… Zudem tragen sie auch zum Erhalt der Gesundheit bei. Wie sie das können, wie sie aussehen und nicht zuletzt sich zubereiten lassen erfahren wir bei diesem Online Talk mit Eva Fauma. Sie lehrt seit Jahren die Mykotherapie und Mykologie an unterschiedlichen Bildungsinstituten und wendet dabei Wissen aus der Traditionellen Chinesischen und Traditionellen Europäischen Medizin (TCM & TEM) an. Ein spannender und informativer Abend über die Welt der Pilze erwartet euch.
Termin: Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Online-Raum des AAI https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Eva Fauma, Ernährungswissenschaftler*in und TEM-Lehrgangsleiter*in (Linz, Wien)
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde, Präventissimo - Zentrum für präventive Ernährungsberatung Linz, E-Vita KG Wien
Do, 17.12.2020, 00:00 - 23:45
Dokumentarfilmausstrahlung und Gespräch
Der sagenhafte Film über den alternativen Nobelpreisträger Yacouba Savadogo wird ab 17. Dezember für eine Woche, drei Mal täglich bei FS1 ausgestrahlt. An einem Termin gibt es im Anschluss an den Film auch ein Filmgespräch per Zoom mit dem Protagonisten aus Burkina Faso.
Zum Film: Ein einfacher Bauer mit einer außergewöhnlichen Idee folgt seiner inneren Stimme und bietet der Wüste die Stirn. Am Rand der Sahelzone im Norden von Burkina Faso macht sich Yacouba Sawadogo daran, den völlig verkrusteten und ausgetrockneten Boden um sein Heimatdorf Gourga mit einer einfachen Spitzhacke aufzubrechen und mit einer alten, von seinen Vorfahren überlieferten Methode, dem Zai, wieder zu fruchtbarem Land zu erwecken. 2018 erhielt Yacouba Savadogo gemeinsam mit dem Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo den Right Livelihood Award, der auch als Alternativer Nobelpreis bekannt ist. Der Film ermöglicht dem Publikum mehr über verschiedenste Aspekte des Umweltschutz und Klimawandels zu erfahren. Außerdem vermittelt er hoffnungsbringende Handlungsperspektiven.
Filmgespräch mit Yacouba Savadogo: Wer zusätzliche Fragen zum Film hat und sich gerne darüber austauschen möchte ist hier genau richtig. Yacouba Savadogo wird sich mit Hilfe seiner Dolmetscherin Kali Ouedraogo zum Zoom Meeting dazu zu schalten. So können auch konkrete Fragen gestellt werden und ein Gespräch mit einer Koryphäe in diesem Gebiet über Wiederaufforstung auf unserem Planeten geführt werden. Am 18. Dezember um 19 Uhr wird parallel zur Filmausstrahlung bei FS1 der AAI Zoom Raum geöffnet sein und steht zum Austausch offen. Ab 20 Uhr startet das Filmgespräch mit Yacouba Savadogo in Person.
Die Filmausstrahlung und das Gespräch wird durch das Afro-Asiatisches Institut Salzburg, FS1, Grünes Kino (Plus Green Campus), die Katholische Hochschulgemeinde Salzburg und dem Welthaus Linz ermöglicht.
Filmgespräch am Freitag, 18. Dezember 20 Uhr im AAI Zoom Raum: https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg in den Online Raum unter: https://aai-salzburg.at
Filmausstrahlungstermine bei FS1.tv:
Do 17.12.2020 00:00 Uhr 09:00 Uhr 18:00 Uhr Fr 18.12.2020 01:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr
|
Sa 19.12.2020 02:00 Uhr 11:00 Uhr 20:00 Uhr So 20.12.2020 03:00 Uhr 12:00 Uhr 21:00 Uhr
|
Mo 21.12.2020 04:00 Uhr 13:00 Uhr 22:00 Uhr Di 22.12.2020 05:00 Uhr 14:00 Uhr 23:00 Uhr Mi 23.12.2020 06:00 Uhr 15:00 Uhr |
Ort: https://fs1.tv
Filminfo: Mark Dodd (Regie), 2010, Burkina Faso, 64 Minuten
Sprache: Original mit englischen Untertiteln
In Kooperation mit: FS1, Grünes Kino von PLUS Green Campus, Katholische Hochschulgemeinde, Welthaus Linz
Di, 3.11.2020, 13:00 - 14:00
Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein! Jeweils Mittwoch 13-14 Uhr, im Gespräch mit Martin Rötting, Religious Studies:
03. November 2020 Religion: Spiritualität mit Eva Jonas, Fachbereich Psychologie
Der Termin wurde vom 27.10. auf den 3.11. und nun ins Sommersemester 2021 verschoben. Das genaue Datum wird voraussichtlich Anfang März bekannt gegeben.
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
In Kooperation mit: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Mi, 4.11.2020, 18:15 - 20:00
Religionsverbindendes Gebet, Festvortrag & Empfang
Dieses Jahr feiert der Empfang der Religionen sein zehntes Jubiläum und stellt dabei den Daoismus in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie Religionsvertreter*innen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet in der Kollegienkirche. Den anschließenden Festvortrag hält Prof. Dr. Hans van Ess vom Institut für Sinologie der Ludwig Maximilians Universität München. Wir hoffen, dass das Schwerpunktthema uns zu etwas mehr Balance in diesen bewegten Zeiten führt. Drei weitere Veranstaltungen des AAI beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten des Daoismus.
Termin: Mittwoch, 4. November 2020, 18:15 Uhr
Ort: Kollegienkirche (Gebet), ab 19 Uhr (Festvortrag), anschließend Große Aula der Universität (Empfang)
Anmeldung erbeten: 0662/8044-2757, isabella.kull@sbg.ac.at
In Kooperation mit: Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker*innenverband (KAV), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB)
Fr, 6.11.2020, 18:00 - 19:15
Online-Talk und Diskussion
Der Daoismus mit seinen vielfältigen Strömungen gehört zu den ältesten chinesischen Religionen und philosophischen Traditionen. In seinen zentralen Texten (die mindestens aus dem 4. Jh. v. Chr. stammen) ist ein harmonisches Verhältnis zur Natur entscheidend, und diese Haltung gegenüber der Umwelt ist für die Daoist*innen bis heute von Bedeutung. Welches sind die Prinzipien für die Erhaltung der natürlichen Umgebung im Daoismus? Und welche Schritte haben daoistische Vereinigungen unternommen, um ein umweltfreundliches Verhalten in der chinesischen Gesellschaft zu fördern? Der Umweltaktivist, Religionshistoriker und Autor Martin Palmer wird tiefe Einblicke in dieses sehr interessante Gebiet geben.
Dieser Online-Talk ist Teil der Schwerpunktreihe: Religion und Nachhaltigkeit
Termin: Freitag, 6. November 2020, 18 Uhr MEZ / 17 Uhr GMT
Ort: AAI-Online-Raum https://aai.plus/webinar/
Anleitungen für den Einstieg in dieses Webinar: https://aai-salzburg.at
Referierende: Martin Palmer, Faith Invest, International Network for Conservation and Religion
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Faith Invest, International Network for Conservation and Religion, Religious Studies Universität Salzburg
Do, 12.11.2020, 18:00 - 19:15
Online-Talk und Diskussion
Die Auswirkungen des Klimawandels treiben weltweit Millionen Menschen in die Flucht. Durch Naturkatastrophen wie Dürre, Überschwemmungen oder andere Klimaeffekte werden Lebensgrundlagen zerstört. Die Menschen habe keine andere Möglichkeit, als die Flucht anzutreten. Bei diesem Online-Talk stehen die südpazifischen Inseln im Fokus. Diese sind klimawandelbedingt massiv vom steigenden Meeresspiegel und heftigen Stürmen betroffen. Besonders in dieser Region stehen ganze Inselstaaten und darauf lebende Menschen vor der Überschwemmung und dem Verlust ihrer Heimat. Das Webinar vermittelt einen Einblick in die aktuelle Situation und diskutiert mögliche Zukunftsszenarien.
Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 18 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Margit Wolfsberger, Kommunikationswissenschaftler*in und Kultur- und Sozialanthropolog*in
In Kooperation mit: Pazifik Netzwerk, Pazifik Informationsstelle, Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft
Fr, 13.11.2020, 17:00 - 19:30
Djembe Trommelworkshop
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termin: Freitag, 13. November 2020, 17-19:30 Uhr, für Anfänger*innen beginnt der Kurs um 17 Uhr, Fortgeschrittene kommen um 17:30 Uhr dazu.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin – Leihtrommeln vorhanden.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Der Trommelworkshop kann aufgrund des Lock Downs (Corona) an diesem Termin nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis!
Di, 17.11.2020, 13:00 - 14:00
Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein! Jeweils Mittwoch 13-14 Uhr, im Gespräch mit Martin Rötting, Religious Studies:
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
In Kooperation mit: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Der Termin wird ins Sommersemester 2021 verschoben! Das genaue Datum wird voraussichtlich Anfang März bekannt gegeben.
Di, 17.11.2020, 18:30 - 20:00
Global Space Nepal
Nepal zieht aus zahlreichen Gründen viele Tourist*innen an. Sei es der mythische Himalaya und höchste Gipfel der Welt, die Spiritualität, die alte und vielfältige Kultur oder die vielseitige Flora und Fauna. Nepal empfängt jährlich Tausende von Bergsteiger*innen, die sowohl auf der Suche nach gewagten Abenteuern sind als auch die Kultur besser kennen lernen möchten. Der Tourismus leistet einen der stärksten Beiträge für die Wirtschaft des Landes, aber er hat seinen Preis. Denn die steigende Zahl der Tourist*innen wirkt sich negativ auf das empfindliches Ökosystem aus. Der Vortrag zeigt Wege, wie der Tourismus das Ökosystem und die Gesellschaft des Landes so wenig wie möglich schaden könnte.
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.
Termin: Dienstag, 17. November 2020, 18:30 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Binod Magar (Nepal) Master Studierende*r in Innovation & Management in Tourism, FH Salzburg
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Fachhochschule Salzburg (Master Innovation & Management in Tourism), Öko Himal
Fr, 20.11.2020, 18:00 - 21:00
Online Buchpräsentation mit Gewinnspiel
Die abwechslungsreiche und geschmackvolle tansanische Küche verweist auf die interkulturellen Einflüsse, die das ostafrikanische Land kulinarisch prägen. Frische Salate, bunte Currys oder Chapati za Nazi (Fladenbrot mit Kokosmilch) gehören ebenso zum Speiseplan wie Pilau (Gewürzreis). Neben den genannten Speisen wird an diesem Abend auch der Tamarindensaft vorgestellt. Dieser wird aus den Hülsen des Tamarindenbaums gewonnen - einer Frucht, die in Ostafrika heimisch ist und ein beliebtes Gewürz in vielen Ländern darstellt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme bei dieser informativen und lebendigen Buchpräsentation. Am Ende der Präsentation gibt es ein kleines Quiz, die ersten besten Drei bekommen das Kochbuch von Vera Seiverth geschenkt und per Post zugesendet.
Termin: Freitag, 20. November 2020, 18-19:15 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Vera Lifa Seiverth (Linz, Tansania) Autor*in des Buches: Eine kulinarische Reise durch Tansania
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde
Mi, 25.11.2020, 17:00 - 18:00
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Mo, 5.10.2020, 18:00 - 19:30
Leicht Fortgeschrittene A2
Voraussetzungen: Grundkenntnisse des persischen Alphabets, sich vorstellen, einfache Sätze verstehen und formulieren.
Lernziele: Vertiefung der Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen, Alltagssituationen, Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Termin: Wöchentlich ab Montag, 5. Oktober 2020 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 5.Oktober 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Di, 6.10.2020, 18:30 - 20:00
Fortgeschrittene B1
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten (Perfecto, Indefinido, Imperfecto), Futuro, Vorschläge machen und Ratschläge geben mit dem Condicional, Imperativ, Grundlagen von Subjuntivo Presente.
Lernziele: In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Zeitform Subjuntivo Präsens und Subjuntivo Perfecto. Außerdem wiederholen wir die Vergangenheitsformen. Weitere Ziele sind zum Beispiel, Gefühle und Missfallen ausdrücken zu können, über das Wohlbefinden zu sprechen oder über Themen wie Globalisierung, Wertewandel und Arbeitsbedingungen zu diskutieren.
Buch: Perspectivas Ya B1, ISBN: 9783464204917
Termin: Wöchentlich ab Dienstag, 6. Oktober bis Semesterende, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 5.Oktober 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Weitere Spanisch Kurse mit Marta Cercós:
Mi, 7.10.2020, 18:00 - 19:30
Leicht Fortgeschrittene A2
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person; Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen; Präsens; und Zahlen
Lernziele: Vertiefung der Konjugation im Präsens; Perfekt; Gerundium; Erweiterung der Grundkenntnisse und des allgemeinen Wortschatzes; Alltagssituationen; sich entschuldigen; Verabredungen; Beschreibungen; kurze Zeitungsnachrichten; Verbesserung der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz.
Termin: wöchentlich ab Mittwoch, 7. Oktober 2020 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 5.Oktober 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Fr, 9.10.2020, 09:30 - 11:00
Leicht Fortgeschrittene A2
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der japanischen Schrift (Hiragana, Katakana sowie einfache Kanji). Leichte Kenntnisse der japanischen Grammatik (einfache Fragesätze sowie einfache Sätze in Vergangenheitsform).
Lernziele: Erweiterung/Vertiefung der Grundkenntnisse in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Termin: wöchentlich ab Freitag, 9. Oktober, 9:30 - 11:00 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 5.Oktober 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Di, 13.10.2020, 18:00 - 19:30
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir unter anderem gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den 10. Empfang der Religionen am 4. November vor, das den Daoismus in den Mittelpunkt stellt. Ein besonderes Programm für das 10. Jubiläum soll erarbeitet werden.
Termin: Dienstag, 13. Oktober 2020, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (Erdgeschoss)
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
In Kooperation mit: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog
Mi, 14.10.2020, 16:00 - 18:30
Zum Semester-Auftakt treffen sich die Stipendiat*innen des AAI zu einem informellen Austausch. Es werden Neuigkeiten berichtet, Pläne für das Semester besprochen und Wünsche eingebracht. Die neuen Stipendiat*innen lernen das Institut kennen und erhalten Einblick in die Tätigkeiten und Angebote des AAI. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Stipendiat*innen vorgestellt. Auch das gegenseitige Kennenlernen kommt nicht zu kurz. Im Anschluss stellt Katrin Harvey vom Ban-Ki-Moon Center den Online Kurs ‘Becoming Global Citizens – for a Sustainable Society’ vor.
Mi, 21.10.2020, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Fr, 23.10.2020, 09:00 - 19:00
Eine interreligiöse Wanderausstellung
Die Ausstellung zeigt in sechs „Dialogtüren“ Grundthemen des Dialogs der Religionen. Von persönlichen und offiziellen Positionen und Herausforderungen über Anknüpfungen im Lebensweg bis hin zu Beispielen in der Gebetspraxis wird konkret gezeigt, wie Dialog beginnen kann und interreligiöse Lernprozesse ermöglicht werden. Viele Beispiele gelungenen Dialogs und Erfahrungen aus der Praxis eröffnen den Betrachtenden unterschiedlichste Zugänge zum Thema.
Eine Hörsäule lädt ein, anhand von Audiomaterial tiefer in die Materie einzudringen und Songs zum Thema, Interviews, Gebete der Religionen oder Zitate aus historischen Ansprachen zu hören. Ein Lesepult zeigt die Positionen der Kunstausstellung „Übertreten geboten“ und lädt ein, eigene Hoffnungsvisionen oder Erfahrungen im Dialog der Religionen niederzuschreiben.
Termine: 23. Oktober bis 5. November 2020, Mo-Sa, jeweils 9-19 Uhr, So 10-19 Uhr
Kostenlose Führung: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19 Uhr
Ort: Kollegienkirche, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Referierende: Martin Rötting, Religious Studies, Universität Salzburg
Sprache: Deutsch
In Kooperation mit: Religious Studies, Universität Salzburg; Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Erzdiözese Salzburg; Katholische Hochschulgemeinde
Fr, 23.10.2020, 17:00 - 19:30
Djembe Trommelworkshop
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termin: Freitag, 23. Oktober 2020, 17-19:30 Uhr. Für Anfänger*innen beginnt der Kurs um 17 Uhr, Fortgeschrittene kommen um 17:30 Uhr dazu.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin – Leihtrommeln vorhanden.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Do, 29.10.2020, 19:30 - 21:00
Vier Autor*innen zeigen in ihren Texten ein weites Spektrum, wie Grenzen überschritten werden - aus freiem Entschluss oder ungewollt. Ruth Aspöck beleuchtet, wie Kunst über Grenzen geht und gehen will. Julian Schutting hat von Jugend an anspruchsvolle Literatur publiziert, die Brücken baute, und galt bereits in den achtziger Jahren als Aushängeschild der österreichischen Literatur. Wolfgang Kauer liest seine zeitgeschichtlich orientierte Erzählung über ein ungewöhnliches Jugendlager in der NS-Zeit. Margot Koller informiert hinsichtlich analoger und digitaler Welt, was in den nächsten Jahrzehnten Unglaubliches auf uns zukommt. Lassen Sie sich auf einen interessanten Abend ein!
Mund- und Nasenschutz bitte mitbringen. Ein Livestream begleitet die Lesung auf der Facebook Seite des AAI Salzburg: https://www.facebook.com/aai.salzburg (ein Facebook Account zur Einsicht ist nicht nötig).
Termin: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
Referierende: Ruth Aspöck, Wolfgang Kauer, Margot H. Koller, Julian Schutting
Moderation: Günther Jäger
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
In Kooperation mit: Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung, Katholische Hochschulgemeinde
Do, 4.6.2020, 15:00 - 17:00
Was motiviert Menschen zum Engagement, und was hält sie ab? Wo möchten sich diese Akteur*innen engagieren, und was möchten sie bewirken? Mit wem würden sie gerne zusammenarbeiten, und wie können sie sich noch besser einbringen? Diese und weitere Fragen sind Thema dieses Aktivierungs-Workshops, der den persönlichen Wirkungsbereich für Beteiligung reflektiert und Möglichkeiten aufzeigt, sich im persönlichen Umfeld effektiver zu engagieren. Durch die Auslegung des Workshops für ein sowohl junges, internationales Publikum als auch für lokale Akteur*innen sollen die Wirkungsdimensionen für beide Gruppen erweitert werden.
Termin: Donnerstag, 4. Juni 2020, 15-17:30 Uhr
Ort: AAI Online Raum: https://aai.plus/webinar/
Referierende: Andrea Thuma, Politolog*in und Erwachsenenbildner*in
Sprache: Englisch
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen, Studierende, Interessierte
Anmeldung erbeten: 0662/841413-12, office@aai-salzburg.at
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde Salzburg (KHG Salzburg), Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg (IFZ Salzburg), Österreichische Hochschüler*innenschaft der Universität Salzburg (ÖH Uni Salzburg)
Di, 23.6.2020, 18:30 - 22:00
Vom 23. Juni bis 3. Juli 2020 sind im AAI die bewegenden Werke des Malers, Theater- und Filmemachers Francis Obuowosola aus Nigeria zu erleben. Der Künstler lässt uns in das pulsierende nigerianische Leben eintauchen, insbesondere in die Kultur der Yoruba. Bei der Vernissage am 23. Juni wird die Ausstellung durch die einführenden Worte des österreichischen Filmemachers Bernhard Braunstein und schwungvoller Calypso-Musik und Tanzdarbietung eröffnet. Francis Obuowosola wird später per Live-Stream einen persönlichen Einblick in sein Schaffen geben. Der Abend wird durch ein kleines Buffet versüßt.
Eintritt frei!
Bei gutem Wetter werden Veranstaltungsteilen an der freien Luft umgesetzt, damit die Teilnehmer*innen keinem höheren Ansteckungsrisiko mit COVID-19 ausgesetzt sind als bei sonstigem Kontakt mit Menschen in öffentlichen Räumen. Mund- und Nasenschutz bitte einpacken.
Wer mehr über die Yoruba Kultur im Setting der Ausstellung erfahren möchte, ist herzlich zum Online-Vortrag „Yoruba-Perspektiven zu Glauben, Mensch und Natur“ am 25. Juni eingeladen.
Termine: Vernissage Dienstag, 23. Juni 2020 18:30 – 22 Uhr, 19 Uhr Eröffnung mit anschließender Musik und Tanzdarbietung; Ausstellung 23. Juni bis 03. Juli 2020, Mo-Fr, jeweils 10-14 Uhr
Kostenlose Führungen nach Terminvereinbarung: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Referierende: Francis Obuowosola per Live-Stream (Nigeria), Bernhard Braunstein (Moderation), Mona Akinola (Gesang), Cecilio Perera (Gitarre) und Marina Razumovskaja (Tanz)
Sprache: Deutsch und Englisch
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde Salzburg
Diese Ausstellung ist Teil der Schwerpunktreihe: „Religion und Nachhaltigkeit“. Weitere Veranstaltungen werden sich im kommenden Semester mit diesem Fokus beschäftigen.
Do, 25.6.2020, 18:00 - 19:00
Die Religion der Yoruba-Gruppen ist eines der ältesten (ca. 4000 Jahre) und am weitverbreitetsten Glaubenssysteme der Welt. In der Kosmovision der Yoruba ist es wichtig, im Einklang mit der Natur und sich selbst zu sein, um ein gutes Leben zu führen. Die reale Alltagswelt ist allerdings von vielen Ambivalenzen geprägt. Im Denksystem der Yoruba bedeutet Glauben immer auch aktives Handeln. Die heiligen Haine der Yoruba sind ein hervorragendes Beispiel für diese integrative Sichtweise. Diese Wälder sind weder völlig naturbelassen noch komplett domestiziert. Die religiösen Spezialist*innen pflegen darin sowohl Heil- und Nutzpflanzen. Der Hain ist aber auch das Reich des mächtigsten und unbeeinflussbaren Voduns namens Aziza und Rückzugsort für wilde Tiere. Dieser Vortrag findet im Setting der Ausstellung „Afro-Graphics Cross Borders“ statt, welche die Yoruba-Kultur aus einer lokalen, künstlerischen Perspektive vermittelt.
Dieser Vortrag ist Teil der Schwerpunktreihe: „Religion und Nachhaltigkeit“. Weitere Veranstaltungen werden sich im kommenden Semester mit diesem Fokus beschäftigen.
Termin: Donnerstag, 25. Juni 2020, 18 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Ulrike Davis-Sulikowski, Kultur- und Sozialanthropologin, Universität Wien
Mo, 29.6.2020, 20:30 - 22:00
„Rafiki“ (Swahili: „Freund*in“) erzählt von den Schwierigkeiten eines jungen, gleichgeschlechtlichen Liebespärchens in Kenia. Kena und Ziki sind zwei Teenager aus dem kenianischen Nairobi und dicke Freund*innen, obwohl ihre Familien politisch entgegengesetzte Ansichten vertreten. Sie halten zusammen, wollen mehr und verlieben sich ineinander, was sie in ihrer konservativen Gesellschaft in Bedrängnis bringt. Rafiki strahlt das aus, was auch die junge Filmemacher*in Wanuri Kahiu auszeichnet: Ein gesundes Selbstbewusstsein afrikanischer Jugendlicher, die hier und jetzt für sich einstehen und für ein selbstbestimmtes und fröhliches Leben. Die Kenianer*in mag es nicht, dass ihr Kontinent dauernd nur als Opfer und Zone des Leidens vermittelt wird. Und so reist sie um die Welt und macht Filme, erzählt Geschichten, die vor Lebensglauben und Freude nur so sprühen. «Afro-Bubblegum» nennt sie das Konzept, und sie hebt sich erfrischend ab.
Der Film im Clubraum gezeigt, die Besucher*innenzahl beschränkt sich auf Grund der Sicherheitsmaßnahmen vor COVID-19 auf 20 Personen. Daher bitten wir um Anmeldung.
Eintritt frei!
Termin: Montag 29. Juni 2020, 20:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Sprache: Englisch mit deutschem Untertitel
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde Salzburg, DAS KINO, Film Initiativ Köln e.V.
Do, 7.5.2020, 17:00 - 18:00
Kein anderes afrikanisches Land ist derzeit stärker von der Corona-Pandemie betroffen wie Südafrika. Mit Stichtag heute, 30. April, wurden 5.350 Infektionen bestätigt, 103 Menschen sind verstorben. Doch es gibt auch hoffnungsvolle Signale: Die Anzahl der Personen, die sich von Covid-19 erholt haben, ist auf 2.073 gestiegen.
Die südafrikanische Regierung hat angesichts der Corona-Pandemie eine strenge Ausgangssperre verhängt – der Lockdown gilt als der härteste der Welt. So ist etwa der Verkauf von Alkohol untersagt.
Doch die Wirkung der Maßnahmen ist umstritten: Vor allem in den Townships erweist sich der Lockdown als kaum praktikabel. Hier leben die Menschen auf engstem Raum, Armut und Hunger nehmen zu. Polizei und Armee sollen die Einhaltung der Ausgangssperre durchsetzen – Berichte über Amtsmissbrauch und Gewaltanwendung häufen sich.
Auch die Wirtschaft Südafrikas ist massiv betroffen. Präsident Cyril Ramaphosa hat ein Investitionspaket von umgerechnet 25 Mrd. Euro für Bewältigung der Krise angekündigt. Neben Unterstützung für Unternehmen versprach er mehrmonatige Überbrückungsgelder sowie die Aufstockung der Sozialhilfe. Die ohnehin schon enorme Kluft zwischen Arm und Reich droht sich dennoch weiter zu öffnen: Die Arbeitslosenquote lag schon vor der Corona-Krise bei knapp 30 Prozent.
Veranstaltungsdetails
Termin: Donnerstag, 7. Mai, 17:00 Uhr
Online-Raum: https://aai.plus/webinar/
Oder über die Zoom App: Meeting ID 944-657-4324
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter:https://aai-salzburg.at
Referent*innen und Moderation
Nina Herzog-Hawelka, Activist Manager beim Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC), Studium u. a. an der Universität von Stellenbosch
Johannes Brunner, Wirtschaftsdelegierter der WKO in Johannesburg
Martin Sturmer, Gründer der Nachrichtenagentur afrika.info und Geschäftsführer des Afro-Asiatischen Instituts in Salzburg
Walter Sauer (Moderation), Universitätsprofessor und Vorsitzender des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC)
Kooperationspartner: afrika.info, Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC)
Mi, 13.5.2020, 17:30 - 18:30
Mexico City zählt mit 22 Millionen Einwohner*innen zur viert bevölkerungsreichsten Stadt der Welt. Sie ist eines der wichtigsten kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentren Lateinamerikas. Denn Mexiko verfügt neben seinen kulturellen Schätzen über einen dynamischen Industriezweig, enorme Bodenschätze und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor.
Mexico City leidet aber an Wassermangel, Luft- und Bodenverschmutzung und einem desaströsen Abfallsystem. Zusätzlich liegen Gefahren aufgrund der Erdbebenzone und der benachbarten Vulkane im Nacken der Stadt. Wie geht so eine Megacity mit dem Ressourcen-Management um? Welche nachhaltigen Strategien werden entwickelt? Besonders in Anbetracht des Regierungs- und Gesinnungswechsels in Stadt und Land? Denn seit 2018 ist die preisgekrönte Klimaforscher*in Claudia Sheinbaum Bürgermeister*in von Mexico City.
Ein Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.
Referierende: Alejandro Montelongo Romero (Mexiko), Master Studierende*r in Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik am Management Center Innsbruck und Stipendiat* für eine Welt am AAI
Termin: Mittwoch, 13. Mai 2020, 17:30 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Sozial- und Wirtschaftsgeografie der Universität Salzburg im Rahmen der Ringvorlesung Globale Herausforderungen
Mo, 18.5.2020, 18:00 - 19:00
Alleine im letzten Jahrzehnt sind weltweit über 3000 Menschen mit variierender Geschlechterorientierung (kurz auf Englisch „LGBTIQ people“: Lesbisch, Schwul, Bi, Trans, Inter, Queer) ermordet worden. Verfolgung, Folter und Ächtung von LGBTIQ-Menschen ist weit verbreitet, und viele müssen flüchten. Dabei sind sie oft homophoben Gewalterfahrungen ausgesetzt, wo weitere Unterdrückungskategorien, wie Alter, Hautfarbe, Herkunft und Klasse mitspielen (Stichwort: Intersektionalität). Weltweit gewähren nur 15 Staaten homosexuellen Personen Asyl (u.a. Österreich). Ist dabei Europa der sichere Hafen für den er gehalten wird? Welchen Schutz bieten die europäischen Staaten diesen Flüchtenden? Und wie ernst meinen sie es? Die Online-Diskussion wird auf sensible Weise Lebensrealitäten, Kämpfe und Erfahrungen von Menschen mit Fluchthintergrund vermitteln, die intersektionelle Unterdrückung erlebt haben.
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.
Diese Diskussion ist Teil der Schwerpunktreihe: „Europa – sicherer Hafen oder unbezwingbare Festung?“.
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Referierende: Faris Cuchi Gezahegn, Afro Rainbow Austria, und Paul Haller, HOSI Salzburg
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Afro Rainbow Austria, HOSI - Homosexuelle Initiative Salzburg
Fr, 29.5.2020, 08:00 - 19:00
BBT Tunnelwelten, 6150 Steinach/ Innsbrucker Stadtbibliothek, 6020 Innsbruck
Einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt, der Brennerbasistunnel (BBT), entsteht zwischen Innsbruck und Franzenfeste und soll bis 2027 komplett fertiggestellt werden; rund 2800 Mitarbeiter*innen aus 11 Nationen sind daran beteiligt. Die Besichtigung des BBT in Steinach soll nicht nur Wissenswertes über dieses Großprojekt bieten, sondern auch einen Denkanstoß über die wirtschaftlichen und geopolitischen Auswirkungen der globalen Handelswege geben.
Anschließend wird die Welthaus-Ausstellung „Wir essen die Welt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck besucht, um einen kritischen Blick darauf zu werfen, wie eigentlich unser Essen produziert wird und seinen Weg auf unseren Teller findet.
Die Exkursion ist kostenlos, jedoch müssen die Teilnehmer*innen die Kosten für Verpflegung und Transport selbst übernehmen. Nur begrenzte Plätze verfügbar, Anmeldung erforderlich!
Termin: Freitag, 29. Mai 2020, ganztägig
Ort: BBT Tunnelwelten, 6150 Steinach/ Innsbrucker Stadtbibliothek, 6020 Innsbruck
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen, AAI-Team, Interessierte
Anmeldung: 0662/841413-12, office@aai-salzburg.at
Fr, 3.4.2020, 16:00 - 19:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Startklar für die „Zwischenlandung“: Ressourcen-Check, auftanken, Ziel bestimmen, Kurs festlegen und abheben – darum geht es in diesem Workshop. Mit Inputs, Einzel- und Gruppenübungen blicken wir auf bisher Erreichtes, identifizieren Stärken und Ressourcen und entwickeln berufliche und persönliche Zukunftsperspektiven.
Termin: Freitag, 3. April 2020, 16 – 19 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Referierende: Duy Le Pham (AAI Salzburg)
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen
Fr, 3.4.2020, 14:00 - 18:00
Tanz in das Wochenende
Salsa Cubana – Tango Argentino – Kizomba – Bachata
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa-Cubana, Tango Argentino, Kizomba und Bachata Dominicana y Sensual! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Der Termin muss leider aus Schutzmaßnahme vor COVID-19 abgesagt werden: 3. April TANGO ARGENTINO von 14 – 16 Uhr für Anfänger*innen und 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene. Die Tanzstunden bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Kursgebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Do, 16.4.2020, 16:00 - 17:00
Di, 21.4.2020, 15:00 - 16:00
Sa, 25.4.2020, 18:00 - 21:00
Zum Schutz vor COVID-19 muss das Konzert leider abgesagt werden - wir bemühen uns um ein Ersatztermin!
Termin: Samstag, 25. April 2020, 18 Uhr ABGESAGT
Ort: Kollegienkirche, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Künstler*innen: Karen Asatrian (Klavier), Rita Movsesian (Gesang), Daniel Nösig (Trompete), Uli
Langthaler (Kontrabass), Emil Krištof (Schlagzeug), Kammerchor Klangscala unter der Leitung von
Helmut Zeilner, und Werner Friedl (Lesung).
In Kooperation mit: Friedensbüro Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Kammerchor Klangscala, Musikum Salzburg
Mi, 29.4.2020, 15:00 - 16:00
„Das wahre Bild von Nepal zeichnen“ war das Ziel von Andrea Leichtfried. Gemeinsam drehten sie 2015 ihren Debütfilm „Homebird“. Das Ziel der bildgewaltigen Dokumentation war es, Nepal mit all seinen Facetten, allen positiven und negativen Aspekten und aus der Sicht verschiedenster Gruppen darzustellen. Porträtiert werden fünf Personen: ein Mönch, ein Trekking-Guide, eine Frauenrechtsaktivist*in, eine Schaman*in und ein Sozialunternehmer* aus Bhaktapur als Zeitzeuge für das Erdbeben. Die Zuschauer*innen werden mit atemberaubenden Bildern in das Leben der fünf Protagonist*innen entführt und bereisen dabei das ganze Land.
Am 29. April laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein den Film mit Andrea Leichtfried und der Frauenrechtsaktivist*in Radha Paudel zu diskutieren.
Referierende: Andrea Leichtfried (Österreich) Filmemacher*in, Radha Paudel (Nepal) Krankenpfleger*in, Menschenrechtsaktivist*in und Autor*in, Saroj Bastola (Nepal) Sozialunternehmer*
Filmausstrahlung: Für eine Woche wird der Film dreimal täglich auf FS1 ausgestrahlt. Die genauen Termine sind:
Do 23.04.2020 22:35 Uhr Fr 24.04.2020 05:35 Uhr 14:35 Uhr 23:35 Uhr Sa 25.04.2020 06:35 Uhr 15:35 Uhr So 26.04.2020 00:35 Uhr 07:35 Uhr 16:35 Uhr |
Mo 27.04.2020 01:35 Uhr 08:35 Uhr 17:35 Uhr Di 28.04.2020 02:35 Uhr 09:35 Uhr 18:35 Uhr Mi 29.04.2020 03:35 Uhr 10:35 Uhr 19:35 Uhr
|
Gesprächs-Termin: Mittwoch, 29. April 2020, 15 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Sprache: Deutsch/Englisch
In Kooperation mit: FS1 und Monon e.U.
Do, 30.4.2020, 18:00 - 19:00
Vegane Rohkost ist eine spezielle Form der veganen Ernährung. Bei dieser werden ausschließlich rohvegane Lebensmittel, welche nicht über 42° C erhitzt wurden, verzehrt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die hitzeempfindlichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten bleiben. Richtig praktiziert, kann eine rohvegane Ernährung erheblich die Gesundheit fördern. Wird zudem auf eine saisonale und regionale Auswahl der Nahrungsmittel geachtet, ist diese zudem sehr nachhaltig und klimafreundlich.
Anleitung: Andreas Hirnsperger und Marcus Willwohl haben vier Videos vorbereitet, die ab dem 20. April auf dem Youtube-Channel des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg online gehen werden. In den ersten zwei Videos geben die beiden Referierenden einen Input über vegane Rohkosternährung. Marcus Willwohl zeigt in einem dritten Video, wie Zucchini-Spaghetti mit Champignon, Tomatensauce und einem Walnuss-Kräutertopping zubereitet werden. Und Andreas Hirnsperger führt in einem vierten Video die Herstellung von Rohkost-Erdnuss-Schoko-Brownies vor.
Austausch: Am 30. April lädt das Afro-Asiatische Institut Salzburg gemeinsam mit den zwei Referierenden zu einem gemeinsamen Zoom-Weltdinner ein. Interessierte sind herzlich eingeladen sich mit oder ohne zubereitete Gerichte dazu zu schalten. Die vorbereiteten Gerichte, können sich an die in den Videos vorgezeigten Rezepte anlehnen aber auch eigene Rohkostgerichte sind willkommen. Andreas Hirnsperger und Marcus Willwohl freuen sich beim Onlinedinner auf eure Fragen. Es soll definitiv ein Abend zum Mitmachen und Austauschen sein.
Referierende: Andreas Hirnsperger, veganer Ernährungstrainer und Marcus Willwohl, holistischer Gesundheitstrainer
Termin Zoom-Weltdinner: Donnerstag, 30. April 2020, 18 Uhr
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Videos: AAI Salzburg Youtube-Channel https://www.youtube.com/channel/UCl40KXko0F4YlCjzLcPH9UQ
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Do, 5.3.2020, 18:00 - 20:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Unter dem Motto “cook together” treffen sich die AAI-Stipendiat*innen zum informellen Austausch, um den Start ins Sommersemester vorzubereiten. Im gemeinsamen Kochen lernen sie sich gegenseitig näher kennen und außerdem werden Neuigkeiten berichtet, Pläne für das Semester besprochen und Wünsche eingebracht. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Stipendiat*innen vorgestellt.
Termin: Donnerstag, 5. März 2020, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Referierender: Duy Le Pham (AAI Salzburg)
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen
Mo, 9.3.2020, 18:00 - 19:30
Voraussetzungen: Grundkenntnisse des persischen Alphabets, sich vorstellen, einfache Sätze verstehen und formulieren.
Lernziele: Vertiefung Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen, Alltagssituationen, Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Termin: Wöchentlich ab Montag, 9. März 2020 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr. Die Kurseinheiten fallen bis 3. April 2020 aus.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: Bis spätestens 9. März 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Mo, 9.3.2020, 18:00 - 19:30
Urdu ist einer der Hauptsprachen in Südasien. In Pakistan ist sie Amtssprache, wird aber auch in Indien, Bangladesch sowie in Kaschmir gesprochen. Urdu verwendet eine Variante des persischen Alphabets, das wiederum eine Variante des arabischen Alphabets ist. Es gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Termin: Nach Vereinbarung.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Grundkenntnisse; Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen; Einführung in die Grammatik; Grundkenntnisse der Schrift; allgemeiner Wortschatz; Alltagssituationen (z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit); kurze Notizen verfassen; kurze und einfache Texte lesen und verstehen.
Anmeldung zu den Sprachkursen: Unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Di, 10.3.2020, 18:30 - 20:00
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten, Condicional, Imperativ, Grundlagen von Subjuntivo Presente.
Lernziele: In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Zeitform Subjuntivo Präsens und Subjuntivo Perfecto. Außerdem wiederholen wir die Vergangenheitsformen. Weitere Ziele sind zum Beispiel, Gefühle und Missfallen ausdrücken zu können, über das Wohlbefinden zu sprechen oder über Themen wie Globalisierung, Wertewandel und Arbeitsbedingungen zu diskutieren.
Termin: Wöchentlich ab Dienstag, 10. März bis 9. Juni 2020, 18:30 – 20 Uhr. Die Kurseinheiten fallen bis 3. April 2020 aus.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anmeldung zu den Sprachkursen: Bis spätestens 9. März 2020 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Weitere Spanisch Kurse mit Marta Cercós:
Sa, 14.3.2020, 10:00 - 17:00
Wir sind Teil der Schöpfung und können ohne Erde, Luft und Wasser nicht überleben. Mit Blick darauf hat Papst Franziskus vor fünf Jahren „Laudato si´“ veröffentlicht – ein Rundschreiben, das über die kirchlichen Grenzen hinaus große Beachtung fand. Die Sorge um das gemein-same Haus, der Umgang mit unserer Erde steht dabei im Mittelpunkt. Für Papst Franziskus ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass soziale und ökologische Anliegen miteinander verbunden sind. Wie solche Zusammenhänge konkret aufgezeigt werden können, hat die Amazonien-Synode, die im Oktober 2019 in Rom stattfand, verdeutlicht.
Beim Weltkirche-Seminar stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt. Zuerst wird der Referent die ökologische Thematik in ihrer globalen und weltkirchlichen Dimension darstellen. In den Workshops werden aufgegriffen: Weltreligionen und Schöpfungsverantwortung / Nachhaltigkeit, sowie gute und bewährte Praxisbeispiele.
Ort: St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
Referierende: Franz Helm, Ursula Kowanda-Yassin, Kurt Kramer, Mihály Riszovannij, Kathrin Muttenthaler, Kristina Sommerauer
Anmeldung: Bis 28. Februar 2020 unter 0662 65901514 oder anmeldung@virgil.at
Seminargebühr: 10 Euro; Mittagsbuffet: 12,10 Euro
In Kooperation mit: Zentrum Theologie interkulturell Studium der Religionen, Umweltreferat ED Salzburg, Referat Weltkirche, St. Virgil
Do, 19.3.2020, 19:00 - 20:30
Ziel- und Heimathafen Europa
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Über Jahrhunderte galt das Mittelmeer als Ort der Begegnung, des Austauschs und kriegerischer Auseinandersetzung - heute wird vor allem in Europa die Trennung betont. Längst ist das Mittelmeer DIE unüberwindbare gefährliche Grenze von Afrika nach Europa geworden. Heutzutage ist es „zerrissen, zerstückelt und zerbrochen“, so der Historiker Abulafia. Dabei steht die Vorstellung des Mittelmeers als imaginierte Grenze der Kulturen im scharfen Gegensatz zur geschichtlichen Realität. So waren die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta in Marokko lange nur durch einen Grenzstein markiert. Dann trat das Schengener Abkommen in Spanien in Kraft und ersetzte die Freizügigkeit der uralten Migrationsroute aus dem Maghreb-Raum durch eine innereuropäische.
Per Webinar - der Link dazu wird demnächst bekannt gegeben!
Referierende: Helmut Dietrich (Deutschland) aus der Sozialwissenschaft und von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration
In Kooperation mit: Forschungsgesellschaft Flucht & Migration e.V., Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg
Der Vortrag ist Teil der Schwerpunktreihe: „Europa – sicherer Hafen oder unbezwingbare Festung?“. Weitere Veranstaltungen werden sich in diesem Semester mit diesem Fokus beschäftigen.
Fr, 20.3.2020
Freude am Rhythmus
Djembe Trommelworkshop
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Der Termin muss leider aus Schutzmaßnahme vor COVID-19 abgesagt werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang beim Eingang beachten!)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin – Leihtrommeln vorhanden.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Mi, 25.3.2020, 18:00
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir unter anderem gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den 10. Empfang der Religionen am 4. November vor, das den Taoismus in den Mittelpunkt stellt.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Das Arbeitskreistreffen wird verschoben und der neue Termin wird sobald als möglich bekannt gegeben.
Do, 26.3.2020, 19:30 - 21:30
Lesung und Gespräche
Vier Autor*innen zeigen in ihren Texten ein weites Spektrum, wie Grenzen überschritten werden - aus freiem Entschluss oder ungewollt. Ruth Aspöck beleuchtet, wie Kunst über Grenzen geht und gehen will. Julian Schutting hat von Jugend an anspruchsvolle Literatur publiziert, die Brücken baute, und galt bereits in den achtziger Jahren als Aushängeschild der österreichischen Literatur. Wolfgang Kauer liest seine zeitgeschichtlich orientierte Erzählung über ein ungewöhnliches Jugendlager in der NS-Zeit. Margot Koller informiert hinsichtlich analoger und digitaler Welt, was in den nächsten Jahrzehnten Unglaubliches auf uns zukommt. Lassen Sie sich auf einen interessanten Abend ein!
Der Termin muss leider aus Schutzmaßnahme gegen COVID-19 abgesagt werden, ggf. finden wir einen Ersatztermin.
Ort: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
Referierende: Ruth Aspöck, Wolfgang Kauer, Margot H. Koller, Julian Schutting
Moderation: Günther Jäger
In Kooperation mit: Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung, Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Die Lesung ist Teil der Schwerpunktreihe: „Europa – sicherer Hafen oder unbezwingbare Festung?“; weitere Veranstaltungen werden sich in diesem Semester mit diesem Fokus beschäftigen.
Mi, 8.1.2020, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Fr, 10.1.2020, 16:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termine: jeweils Freitag, 16-18 Uhr an folgenden Terminen: 25. Oktober 2019; 22. November 2019; 06. Dezember 2019; 10. Jänner 2020. Die Workshop-Termine bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Di, 14.1.2020, 13:00 - 14:00
Clubraum (AAI/KHG), Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Pfingstkirchen in Afrika
Zwei Perspektiven - Lunch-Debatte: Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Mag. Sophia Kremser (Doktorandin an der Systematischen Theologie & dem Zentrum Interkulturell und Studium der Religionen) im Gespräch mit Ass.Prof. Martin Rötting (Religious Studies)
Religous Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
In der Lunch-Debatte laden wir hierzu herzlich ein!
Termin: Dienstag 14.01.2020, 13:00-14:00 Uhr
Ort: Clubraum (KHG/AAI), Wiener Philharmoniker Gasse 2, 5020 Salzburg
Organisiert von den Religious Studies der Universität Salzburg in Kooperation mit der KHG und dem AAI
Mi, 15.1.2020, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Fr, 17.1.2020, 14:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa-Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Termine: jeweils Freitag, 8. November 2019; 13. Dezember 2019; 17. Jänner 2020
jeweils 14 – 16 Uhr für Anfänger*innen, 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene. Die Tanzstunden bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Mi, 22.1.2020, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 23.1.2020, 19:00
Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss des Landes werden die vier Provinzen Pakistans mit ihren jeweils ganz spezifischen, kulturellen Merkmalen vorgestellt. Weiters wird die sehr prächtige und reiche Kultur der Hochzeitsfeste und -bräuche des Landes beleuchtet. Aus wirtschaftlicher Perspektive sind anschließend Sportartikel ein zentrales Thema des Vortrags, da Pakistan weltweit zu einer der größten Exporteure dieser Güter zählt. Wie ein Sprichwort zeigt, sind die Pakistaner*innen verrückt nach Essen: "Die Menschen essen nicht um zu leben, aber sie leben um zu essen". Daher ist die Präsentation der pakistanischen Gesellschaft nicht vollständig, ohne die Essenskultur zu diskutieren.
Referierende: Fareeha Sana (Innsbruck/Pakistan), Stipendiat*in für eine Welt am AAI.
Sprache: Englisch
Mi, 29.1.2020, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 30.1.2020, 18:00
Das Kino, Gewölbe, Giselakai 11
Überall auf der Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. PUSH wirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbesitzes, auf unsere immer weniger bewohnbaren Städte und eine eskalierende Krise, die uns alle betrifft. Das ist keine Gentrifizierung mehr, es ist eine andere Art von Monster. Der Film folgt Leilani Farha, der UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, wie sie die Welt bereist, um herauszufinden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum. „Ich glaube es gibt einen riesen Unterschied zwischen Wohnen als Handelsware und Gold als Handelsware. Gold ist kein Menschenrecht, Wohnen schon“, sagt Leilani.
Die Filmausstrahlung ist im Original mit deutschen Untertiteln.
Nach dem Film gibt es im ersten Stock ein kleines Buffet und Diskussionstische mit Spezialist*innen aus Salzburg für weiterführende Gespräche.
Kooperationspartner: Das Kino, Caritas, Diakonie, Gut Überdacht, Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH), Sozial- und Wirtschaftsgeografie der Universität Salzburg
Mi, 4.12.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 5.12.2019, 19:00
Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
Islam und Ökologie: Wie passt das zusammen?
Wie geht die muslimische Welt mit dem Thema Ökologie um? Was ist das Spezifische am Öko-Islam? Wann und wo entstanden die ersten Initiativen? Und wie leben Musliminnen und Muslime dieses neue Bewusstsein in ihrem Alltag?
Ursula Kowanda-Yassin recherchierte für ihr Buch „Öko-Dschihad“ zu Aktivist*innen und Umweltinitiativen, die von Muslim*innen ins Leben gerufen wurden, und wirft einen kritischen Blick auf Europa, arabische Länder und die Golfstaaten, Asien und die USA. Das Buch bietet erstmals eine spannende Reise durch die mannigfaltige Welt muslimischer Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Referierende: Ursula Kowanda-Yassin, Islamwissenschaftler*in
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Zentrum Theologie interkulturell Studium der Religionen, Referat Weltkirche
Fr, 6.12.2019, 17:00 - 20:00
Im Rahmen dieses Workshops setzen wir uns mit unterschiedlichen Kommunikationsebenen
auseinander, dabei liegen inter- und transkulturelle Begegnungen im Fokus. Mit Hilfe von
Übungen, Beispielen und persönlichen Erfahrungen wechseln sich kurze Inputreferate zu
folgenden Themen ab: Inter- und Transkultur, interkulturelle Kommunikation,
Kommunikationsebenen, Miss/Verstehen, Reparationsstrategien.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) E
Referent*innen: Sumeeta Wadhera Hasenbichler (Frau und Arbeit, Pädagogische Hochschule Salzburg), Daniela Molzbichler (Fachhochschule Salzburg)
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen, Interessierte
Sprache: Englisch
Anmeldung erbeten: 0662/841413-12, office@aai-salzburg.at
Fr, 6.12.2019, 16:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termine: jeweils Freitag, 16-18 Uhr an folgenden Terminen: 25. Oktober 2019; 22. November 2019; 06. Dezember 2019; 10. Jänner 2020. Die Workshop-Termine bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Di, 10.12.2019, 13:00 - 14:00
Clubraum (KHG/AAI), Wiener Philharmoniker Gasse 2, 5020 Salzburg
Menschenrechte in Frage
Zwei Perspektiven - Lunch-Debatte: Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Dr. Josef Mautner (Plattform für Menschenrechte Salzburg) im Gespräch mit Ass.Prof. Martin Rötting (Religious Studies)
Anlässlich des 20 jährigen Jubiläums der Plattform für Menschenrechte wird bei der folgenden Lunch Debatte der Kampf um Menschenrechte kritisch beleuchtet. Beppo Mautner von der Plattform ist hierfür zu Gast.
Religous Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
In der Lunch-Debatte laden wir hierzu herzlich ein!
Termin: Dienstag 10.11.2019, 13:00-14:00 Uhr
Ort: Clubraum (KHG/AAI), Wiener Philharmoniker Gasse 2, 5020 Salzburg
Organisiert von den Religious Studies der Universität Salzburg in Kooperation mit der KHG und dem AAI
Di, 10.12.2019, 19:00 - 23:00
ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg
Mit: Albert Mondschein (Zentrum für Politische Schönheit), Studierende Thomas Bernhard Institut, Verleihung der Rose für Menschenrechte. Musik: Der kurdische Frühling
Kein Grund zum Feiern: 1999 wurde die Plattform für Menschenrechte gegründet. Anlass war die Regierungsbeteiligung der Haider-FPÖ. Damit waren Hetze und das Hinhauen auf Minderheiten salonfähig geworden. Die Plattform - der heute mehr als 30 Organisationen der Salzburger Zivilgesellschaft angehören - war und ist der Versuch, der Politik der Ausgrenzung Solidarität und gemeinsames Handeln entgegenzusetzen. Menschenrechtsarbeit nicht in fernen Ländern, sondern in Stadt und Land Salzburg. Das Scheitern ist dabei ständiger Begleiter. Der Widerstand geht weiter. Das feiern wir am 10. Dezember in der ARGEkultur.
Termin: Dienstag, 10. Dezember 2019, 19 Uhr
Ort: ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Organisiert von der Plattform für Menschenrechte Salzburg
Mi, 11.12.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Fr, 13.12.2019, 18:00 - 22:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, einen kritischen Blick auf Nahrungsmittel und -produktion sowie den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweise zu richten. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der Referent*innen gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.
Weihnachten ist eine Zeit des Zusammenkommens und des Besinnens auf Menschen, die uns wichtig sind. Zu diesen feierlichen Anlässen kommt besonders Fülle und somit Vielfalt, Reichtum und Wohltat zum Ausdruck. Daher widmen wir uns in diesem Weltdinner auch der kulturellen und kulinarischen Vielfalt, die uns umgibt, werfen jedoch auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Ebene der Nahrungsproduktion und -konsumption. Beim gemeinsamen Zubereiten und Verspeisen des interkulturellen Drei-Gänge-Menüs (iranisch, vietnamesisch, venezolanisch) laden wir somit zu einem festlichen Abend ein, der die Weltgemeinschaft bestärken soll.
Referierende: Fatemeh Rezaee (Iran), Shapol Bodaghi (Iran, Kurdin), My Huong Pham Nguyen Thi (Vietnam), Daniela Infante Trompera (Venezuela)
Unkostenbeitrag: 5€
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl – bitte anmelden unter office@aai-salzburg.at
oder 0662/841413-13
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Fr, 13.12.2019, 14:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa-Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Termine: jeweils Freitag, 8. November 2019; 13. Dezember 2019; 17. Jänner 2020
jeweils 14 – 16 Uhr für Anfänger*innen, 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene. Die Tanzstunden bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Mi, 18.12.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Mi, 6.11.2019, 18:15 - 19:00
Kollegienkirche (Gebet), ab 19 Uhr HS 101 (Festvortrag), anschließend Große Aula der Universität (Empfang)
Der diesjährige Empfang der Religionen stellt die Alevit*innen in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie Religionsvertreter*innen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet in der Kollegienkirche. Den anschließenden Festvortrag hält Frau Prof.in Handan Aksünger-Kizil, Alevitisch-Theologische Studien, Universität Wien.
Kooperationspartner: Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker*innenverband (KAV), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB)
Mi, 6.11.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 7.11.2019, 17:15 - 18:45
Mit Mag. Matthias Haberl (Südwind Niederösterreich)
Von den wesentlichen Waren, die derzeit weltweit gehandelt werden, haben die Elektronikartikel eine der komplexesten und intransparentesten Güterketten. Sowohl der weltweite Rohstoffabbau als auch die großteils in Süd-Ost-Asien angesiedelte Produktion haben viele Konsequenzen für die betroffenen Menschen. Nach der Benutzung hinterlassen Elektronikartikel noch ihre teilweise brutalen Spuren als Elektroschrott.
Als Leiter des Projekts „Make ICTfair“ ist M. Haberl mit all diesen Stationen in Kontakt und auch in Dialog mit den großen Elektronikunternehmen. Im Vortrag werden Ideen für eine Verbesserung der Lieferkette präsentiert, die von individuellem Konsumverhalten über Druck auf Unternehmen bis hin zu politischen, verbindlichen Rahmenbedingungen reichen können.
Matthias Haberl: Studium der Politikwissenschaft (Wien, Krakow), Studium der Interdisziplinären Balkanstudien (Wien, Belgrad), internationaler Trainer, Mediator.
Ort: HS Thomas Bernhard E.001, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
im Rahmen der Ringvorlesung SDG: Die Welt retten!?
Kooperationsbeitrag im Rahmen von den vom Südwind Salzburg organisierten 17. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 5.-22.11.2019
Fr, 8.11.2019, 14:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa-Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Termine: jeweils Freitag, 8. November 2019; 13. Dezember 2019; 17. Jänner 2020
jeweils 14 – 16 Uhr für Anfänger*innen, 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene. Die Tanzstunden bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Mi, 13.11.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Di, 19.11.2019, 18:00 - 22:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, einen kritischen Blick auf Nahrungsmittel und -produktion sowie den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweise zu richten. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der Referent*innen gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.
Obwohl lange Zeit britische Kolonie, hat die englische Küche kaum die Kulinarik Gambias beeinflusst. Sie ist vielmehr geprägt von der nordafrikanischen bzw. arabischen Küche. Da Erdnusssoße bei kaum einem Gericht fehlen darf, werden wir beim Vortrag aus entwicklungspolitischer Perspektive einen näheren Blick auf die Erdnuss werfen. Eine typische gambische Spezialität ist Domoda. An diesem Abend erfahren wir beim Input, Kochen sowie Verkosten, was sich dahinter verbirgt. Eine vegetarische Variante des Menüs wird auch zubereitet.
Dieses Weltdinner ist Teil der Schwerpunktreihe: „Ernährungssouveränität“; weiters widmen sich im Wintersemester ein Vortrag und ein Workshop diesem Fokus.
Referierende: Lamin Beyai (Gambia/Salzburg)
Unkostenbeitrag: 5€
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: Bitte anmelden unter office@aai-salzburg.at
oder 0662/841413-13
Kooperationspartner: Katholische Frauenbewegung (KFB), Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Referat Weltkirche
Mi, 20.11.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 21.11.2019, 19:00
Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben. Nach einem Vortrag gibt es ein gemütliches Beisammensein mit kulinarischen Spezialitäten aus dem jeweiligen Land.
Die heutige Republik Jemen entstand nach der Vereinigung von Nord- und Südjemen im Mai 1990. Die Region beherbergt jedoch eines der ältesten zivilisatorischen Zentren im Nahen Osten. Gawaher Asaad wird die Vielfalt der Kultur, Natur und Geschichte ihres Landes vorstellen, und anschließend auf die aktuelle, stark vom Krieg beeinflusste Situation eingehen. Die Leiden und Konsequenzen dieses vierjährigen Krieges für die Zivilbevölkerung, sind einer der Hauptgründe, warum Gawaher Asaad ihren Master in Peace and Conflict Transformation Studies in Innsbruck absolviert. Zum Abschluss und Ausklang wird es ein traditionelles jemenitisches Gericht und eine Fotoreihe über den Jemen geben.
Referierende: Gawaher Asaad (Jemen/Innsbruck), Peace and Conflict Transformation Studies.
Sprache: Englisch
Kooperationspartner: Friedensbüro
Fr, 22.11.2019, 16:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termine: jeweils Freitag, 16-18 Uhr an folgenden Terminen: 25. Oktober 2019; 22. November 2019; 06. Dezember 2019; 10. Jänner 2020. Die Workshop-Termine bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Fr, 22.11.2019, 16:00 - 18:00
Mit Zsófia Tölgyi (Bichl/Bayern)
Fairer Kakao, faire Kleidung, faire Fußbälle, faire Grabsteine, faire Eheringe - aber was ist mit Computern, Smartphones und deren elektronischem Zubehör?
Das Team von Nager IT zeigt mit der fairen Computermaus, dass es auch bei IT-Produkten möglich ist, auf eine
nachhaltigere und faire Produktion umzustellen. Schwierigkeiten, aber auch Erfolge, welche mit diesem Pionierprojekt verbunden sind, werden thematisiert. Destruktive Produktionsbedingungen in der globalen Produktionskette der Elektronikindustrie werden konkret benannt und Alternativen sowie die Möglichkeiten nachhaltigen IT-Konsums diskutiert.
Zsófia Tölgyi ist Umweltökonomin, seit 2016 als Projekt mitarbeiterin für das Thema faire Arbeitsbedingungen in der
IT Industrie bei Nager IT e.V. tätig. Schwerpunkte: Weiterentwicklung der Lieferkette, öffentliche Beschaffung, Weltläden.
Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunner Straße 34, HS436, (3. OG)
FB Wirtschaftsgeographie, Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen
Kooperationsbeitrag im Rahmen von den vom Südwind Salzburg organisierten 17. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 5.-22.11.2019
Mi, 27.11.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 3.10.2019, 18:00
Zum Semester-Auftakt treffen sich die Stipendiat*innen
des AAIs zu einem informellen Austausch. Es werden
Neuigkeiten berichtet, Pläne für das Semester besprochen
und Wünsche eingebracht. Die neuen Stipendiat*
innen lernen das Institut kennen und erhalten Einblick in die
Tätigkeiten und Angebote des AAIs. Dabei werden die aktuellen
Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der
studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für
Stipendiat*innen vorgestellt. Auch das gegenseitige Kennenlernen
kommt nicht zu kurz.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Zielgruppe: AAI-StipendiatInnen
Sprache: Englisch
Di, 8.10.2019, 19:15 - 20:30
Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir unter anderem gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den Empfang der Religionen am 6. November vor, das die Aleviten in den Mittelpunkt stellt.
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Di, 8.10.2019, 17:00 - 18:30
Studierraum (2. Stock)
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 8. Oktober 2019 bis Semesterende, 17 – 18:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Keine
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen; Alltagssituationen: sich begrüßen, Namen und Herkunft angeben, sich verabschieden, nach dem Befinden fragen, über den Alltag sprechen, die Zahlen; Konjugation regelmäßiger, und unregelmäßige Verben: conocer, tener, hacer, salir.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Mi, 9.10.2019, 18:00
Das AAI Salzburg veranstaltet einen Infoabend für internationale
Studienanfänger*innen, um den Einstieg ins Studienleben zu erleichtern.
Die Studierenden erhalten sowohl nützliche Informationen zum Studium
(Studienplan, Vorstudienlehrgang, Studiengebühren, ECTS-Punkte,
etc.) als auch hilfreiche Tipps rund ums Studium (Wohnen, Arbeiten,
Versicherung, Rechtliches, etc.). Zu den jeweiligen studienrelevanten
Themen wird es Infotische für Austauschmöglichkeiten geben, um auf
die spezifischen Fragen und Bedürfnisse der Studierenden einzugehen.
Der Infoabend findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen, Studienanfänger*innen, Interessierte
Sprache: Deutsch und Englisch
Mi, 9.10.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 10.10.2019, 18:30 - 20:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Leicht Fortgeschrittene A2
Termin: wöchentlich ab Donnerstag, 10. Oktober 2019 bis Semesterende, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der arabischen Schrift; Vorstellung der eigenen Person; Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Lernziele: Vertiefung der Grammatikkenntnisse; Verbesserung von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen; Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes; Alltagssituationen; persönliche Beschreibung; Ansichtskarten; E-Mails; kurze Notizen verfassen; kurze Zeitungsnachrichten.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Mo, 14.10.2019, 18:00 - 19:30
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Montag, 7. Oktober 2019 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Grundkenntnisse; Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen; Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Di, 15.10.2019, 18:00 - 19:30
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Fortgeschrittene A2/B1
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 8. Oktober 2019 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang beachten!)
Voraussetzungen: Schrift (Lesen und Schreiben); Kenntnisse der Grammatik (Präsens, Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Präteritum)
Lernziele: Verbesserung der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Di, 15.10.2019, 18:30 - 20:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Fortgeschrittene A2/B1
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 8. Oktober 2019 bis Semesterende, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten; das Condicional simple; Imperativo.
Lernziele: Verbale Umschreibungen mit Infinitiv und Gerundium (dejar de, empezar a, seguir...); Unterschied zwischen ir/venir und llevar/traer; Subjuntivo Präsens; Futur simple; über Gefühle sprechen; Wünsche äußern; Einkäufe (Handeln und Verhandeln); über die Zukunft sprechen; Ratschläge geben.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Mi, 16.10.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 17.10.2019, 17:00 - 18:30
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Donnerstag, 10. Oktober 2019 bis Semesterende, 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Grundkenntnisse; Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen; Einführung in die Grammatik; Grundkenntnisse der arabischen Schrift; allgemeiner Wortschatz; Alltagssituationen (z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit); kurze Notizen verfassen; kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 6. Oktober 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
Mi, 23.10.2019, 11:00 - 14:00
Fr, 25.10.2019, 17:00
Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
An diesem Abend ist Bollywood Programm. PK ist ein Außerirdischer in menschlicher Gestalt, der in Indien gestrandet ist. Bei der Landung hat er sein Amulett verloren, das ihn einzig zu seinem Heimatplaneten zurückbringen kann. Auf der Suche danach muss er nicht nur lernen, sich mit den Menschen zu verständigen, sondern auch ihre Werte verstehen. Unvoreingenommen und neugierig hinterfragt er so Glauben und Moral der Menschen. Dabei macht er sich Freunde und Feinde gleichermaßen und lernt auch die Liebe kennen.
Im Anschluss gibt es Raum für informelle Diskussionen gemeinsam mit Mitgliedern des interreligiösen Arbeitskreises. Der Abend wird von einem köstlichen indischen Büffet begleitet.
Referierende: Sumeeta Wadhera Hasenbichler (Frau und Arbeit, Pädagogische Hochschule Salzburg)
Kooperationspartner: Frau und Arbeit, Arbeitskreis Interreligiöser Dialog, Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Fr, 25.10.2019, 16:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termine: jeweils Freitag, 16-18 Uhr an folgenden Terminen: 25. Oktober 2019; 22. November 2019; 06. Dezember 2019; 10. Jänner 2020. Die Workshop-Termine bauen nicht explizit aufeinander auf und können daher auch einzeln besucht werden.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum (bitte Aushang im EG beachten!)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Mo, 28.10.2019, 18:00 - 19:30
Hörsaal E.002 U1. (HS Agnes Muthspiel) im Erdgeschoss des UniParks, Erzabt-Klotz-Straße 1
ABGESAGT!!!
Neben Europa und der skandalösen Migrationspolitik spielen auch die nahöstlichen Staaten eine zentrale politische Rolle in Libyen. So mischen sich Türkei, Saudis, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Qatar massiv (auch militärisch) ein. Hinzu kommen die Rivalitäten zwischen Frankreich und Italien, die die Interessen ihrer Ölkonzerne (ENI und Total) vertreten. In seinem Vortrag wird Werner Ruf erläutern, wie die Auseinandersetzungen zwischen „Regierungen“, Haftar, Milizen und die Kriegsbeteiligungen der auswärtigen Mächte das Land und benachbarte Regionen in ein immer tieferes Chaos treiben.
Werner Ruf ist emeritierter Professor für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Kassel. Er ist spezialisiert auf die Politik, Wirtschaft und den sozialen Wandel in Nordafrika und im Nahen Osten.
Der Vortrag ist Teil der Schwerpunktreihe: „Europa – sicherer Hafen oder unbezwingbare Festung?“; weitere Veranstaltungen werde sich in diesem Studienjahr mit diesem Fokus beschäftigen.
Referierende: Werner Ruf (Kassel), Experte über Nordafrika und den Nahen Osten.
Moderation: Christian Zeller (Wirtschaftsgeografie, Universität Salzburg)
Kooperationspartner: Friedensbüro, Südwind, Sozial- und Wirtschaftsgeografie der Universität Salzburg im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Global Studies
Mi, 30.10.2019, 17:00 - 20:00
Der Workshop wird auf die Aspekte und Konzepte der Ernährungssicherheit und
Ernährungssouveränität näher eingehen. Stärken und Schwächen beider Konzepte
als auch ihre historische Entwicklung und politische Interpretation werden analysiert
und diskutiert. Die folgenden Schlüsselfragen werden gemeinsam behandelt:
Stehen die Konzepte Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität zueinander
in Opposition oder ergänzen sie sich? Welcher Ansatz stellt sich der Herausforderung
das Recht auf Nahrung zu erlangen und gleichzeitig dabei auch mehr (oder weniger)
soziale, ökonomische und ökologische Vorteile zu erzielen? Der Workshop wird
interaktive Elemente beinhalten und stellt Zusammenhänge mit Ländern aus dem
Globalen Süden her.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Referent*: Markus Meister (Welthaus Graz), Experte für Ernährungssouveränität und Globales Lernen
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen, Interessierte
Sprache: Englisch
Anmeldung erbeten: 0662/841413-12, office@aai-salzburg.at
Kooperationspartner: Referat Weltkirche
Mi, 30.10.2019, 11:00 - 14:00
Im Wintersemester gibt es jeden Mittwoch eine Studienberatung für internationale
Studierende aus Drittstaaten beim KHG-Mittagskaffee. Das AAI Info-Café ist als ein
Treffpunkt angedacht, um studienbezogene und alltägliche Anliegen in gemütlicher
Atmosphäre zu besprechen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Beratung kann je nach Bedarf
auf Englisch, Deutsch oder Spanisch angeboten werden.
Termin: ab dem 9. Oktober, jeden Mittwoch 11-14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Zielgruppe: internationale Studierende
Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch
Do, 31.10.2019, 17:15 - 18:45
Hörsaal E.002 U1. (HS Agnes Muthspiel) im Erdgeschoss des UniParks, Erzabt-Klotz-Straße 1
Ein Hauptauftrag der UN Nachhaltigkeitsziele ist die Beendigung des Hungers bis 2030. Alle Menschen sollen ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben. Wo liegen die Gründe dafür, dass der Hunger – trotz längst ausreichender Menge an Nahrungsmitteln – bislang nicht beseitigt wurde? Sind die vorgesehenen Maßnahmen und Unterziele im Rahmen der Agenda 2030 ausreichend? Welche Landwirtschafts- und Ernährungssysteme können einen ausreichenden Beitrag zur Zielerreichung leisten?
Diese Vorlesungseinheit soll mögliche Antworten auf diese Fragen und Herausforderungen liefern und einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung speziell mit dem SDG 2 leisten.
Dieser Vortrag ist Teil der Schwerpunktreihe: „Ernährungssouveränität“; weiters widmen sich im Wintersemester ein Workshop und ein Weltdinner diesem Fokus.
Referierende: Markus Meister (Welthaus Graz), Experte für Ernährungssouveränität und Globales Lernen.
Kooperationspartner: Veranstalter der Ringvorlesung an der Universität Salzburg: „Die Welt retten!? Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen“ (SDGs: Sustainable Development Goals); Katholische Frauenbewegung (KFB); Referat Weltkirche
Do, 6.6.2019, 18:00 - 21:00
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen und nachhaltige Ernährungsweisen kennenzulernen. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der ReferentInnen gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, genießen und austauschen.
Die Vielfalt der peruanischen Küche ist mit ihrer Vielzahl an verschiedenen typischen Gerichten beeindruckend. Sie entstand aus der Verschmelzung der traditionellen indigenen Küche Perus mit der spanischen, beein?usst von kulinarischen Spuren der Atlantikküste Afrikas durch die Sklaverei. Später kamen französische, chinesische, japanische und italienische Ein?üsse hinzu. Somit vereint die peruanische Küche Geschmäcker aus vier verschiedenen Kontinenten in nur einem Land. Von diesem kulinarischen Reichtum überzeugen wir uns beim gemeinsamen Kochen und Essen peruanischer Spezialitäten.
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2019, 18 Uhr
Tre?punkt: Afro-Asiatisches Institut, vor dem Clubraum (EG)
ReferentInnen: Mónica Ladinig (Salzburg/Peru)
KooperationspartnerInnen: KHG, Somos
Di, 11.6.2019, 19:00 - 21:00
AAI Salzburg
Einladung zur Buchpräsentation
Mikro- und Makro-Analysen, Momentaufnahmen und historische Abrisse, die Lage der Frauen
und auch des anderen Geschlechts, Politisches und Ökonomisches, Migration und Ökologie und
Kultur, manchmal Anekdoten, manchmal Expeditionen in die Theorie, durchaus auch des Weltsystems,
aber nie weit von der Praxis und der Notwendigkeit des Widerstands, immer bildunterstützt:
Grafiken, Tabellen, Karten und vor allem Fotos.
Haupstsache aber: Es geht um Afrika.
Afrika Nord und Süd und Ost und West.
Berichte aus dem Herzen des so sonnenreichen Kontinents:
Denn der Blick auf die Weltordnung ist ein anderer, wenn er aus der Peripherie erfolgt.
Termin: Dienstag, 11. Juni 2019, 19 Uhr
Ort: Wiener Philharmonikergasse 2
Referent: Günther Lanier
Do, 13.6.2019, 10:00 - 12:00
Kenia – Boten einer besseren Zukunft
Bildungsbrunch
Im Nordwesten von Kenia kämpft die Organisation Desece gegen Armut und Unterdrückung.
Sie arbeitet mit Gruppen von Bauern und geht an Schulen, um die Menschen über Landwirtschaft
und Menschenrechte zu bilden. Die Arbeit trägt Früchte: in den Dörfern, mit denen Desece zusammenarbeitet,
ist die Armut und die Zahl der Menschenrechtsverletzungen gesunken.
Die Gründerin und Leiterin Sophie Elisabeth Kibuywa wurde aufgrund ihres Engagements einst politisch verfolgt
und erhielt 1997 in Innsbruck den Erzbischof-Romero-Preis.
In Salzburg erzählt sie bei einem gemeinsamen Frühstück über ihre Arbeit.
Termin: Donnerstag, 13. Juni, 10 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. OG)
Referentin: Sophie Elizabeth Kibuywa (Kenia)
KooperationspartnerInnen: Sei so frei, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
Mo, 17.6.2019, 21:30
Der neunjährige Ephraim lebt gemeinsam mit seinem Vater Abraham in einem kleinen äthiopischen Dorf.
Um ihren ärmlichen Verhältnissen zumindest ein wenig entgegenzuwirken,
beschließt Abraham eines Tages allein in der Stadt auf Arbeitssuche zu gehen.
Sein Sohn soll währenddessen bei Verwandten unterkommen.
Doch im Haus seines Großcousins Solomon fühlt sich Ephraim fremd.
Trost findet dieser aber immerhin bei seinem besten Freund, dem Lamm Chuni.
Doch als Solomon fordert, dass Ephraim seinen treuen Begleiter bei anstehenden Festlichkeiten opfert,
um sich als Mann zu beweisen, fasst der Junge den kühnen Entschluss, Chuni zu retten.
Termin: Montag, 17. Juni 2019, 21:30
Ort: Afro-Asiatisches Institut Salzburg
KooperationspartnerInnen: KHG
Mo, 6.5.2019, 19:00
In Nigeria – gerne als Riese Afrikas bezeichnet – sind mehr als 60 Prozent der BewohnerInnen jünger als 25 Jahre alt, was riesige Chancen, aber auch große Herausforderungen bedeutet. Für die Masse der jungen Menschen gibt es kaum Arbeitsplätze und wenig Perspektiven in Nigeria. Welche Ideen Jugendliche und junge Erwachsene für das alltägliche Überleben entwickeln, steht im Fokus des Vortrags. Welche Rolle dabei Startups, Medien, Migration und die Filmindustrie Nollywood spielen, erfahren wir im Gespräch mit der WestafrikaKorrespondentin Katrin Gänsler.
Termin: Montag, 6. Mai 2019, 19 Uhr
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
Referentin: Katrin Gänsler (Journalistin, WestafrikaKorrespondentin)
KooperationspartnerInnen: Südwind, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, NANCA Salzburg
Mi, 8.5.2019, 13:00 - 14:00
Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein!
jeweils Mittwoch 13:00–14:00 Uhr,
im Gespräch mit Prof. Martin Rötting, Religious Studies:
10. April Atempause: Von Choral bis Burnout Prof. Alexander Zerfaß, Liturgiewissenschaft
8. Mai Gewalt: Von Trauma bis Würde Prof. Susanne Plietzsch, Jüdische Kulturgeschichte
22. Mai Religionsgespenster: Von Tantra bis Terror Prof. GregorMaria Hoff, Fundamentaltheologie
KooperationspartnerInnen: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
Fr, 10.5.2019, 14:00 - 18:00
Reflexionsworkshop für StipendiatInnen „Zwischenlandung“ für AAI-StipendiatInnen:
RessourcenCheck, auftanken, Ziel bestimmen, Kurs festlegen und abheben – darum geht es in diesem Workshop. Mit Inputs, Einzel und Gruppenübungen blicken wir auf bisher Erreichtes, identifizieren Stärken und Ressourcen und entwickeln berufliche und persönliche Zukunfts perspektiven. Aufbauend auf dem Workshop „Projektentwicklung“ vom Wintersemester liegt ein Schwerpunkt auf Projektmanagement und der Umsetzung eigener Ideen.
Termin: Freitag, 10. Mai 2019, 14-18 Uhr
Ort: AfroAsiatisches Institut, Studierraum (2. OG)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Mi, 15.5.2019, 16:00 - 20:00
Was bedeutet es, als Frau im öffentlichen Raum sichtbar zu sein?
Was verstecken wir mit Kleidung, Make-up, Bewegung und wie zeigen wir uns damit zugleich?
Angeleitet von den Künstlerinnen Nayana Keshava-Bhat und Julia Leckner
von INFLUX – Netzwerk für Tanz, Theater und Performance arbeiten die Teilnehmerinnen
mit den Mitteln kreativer Ausdrucksformen, Körperarbeit, Achtsamkeitsübungen und Improvisation.
Mit den zur Verfügung gestellten Requisiten wie Kleidung und Make-up haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit,
sich selbst näher zu kommen und gleichzeitig in neue Rollen zu schlüpfen.
Im geschützten Rahmen einer Frauengruppe bewegen wir uns spielerisch frei,
um im Anschluss im wahrsten Sinne des Wortes nach draußen zu gehen.
Die Intervention dient den Teilnehmerinnen und dem Publikum als Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper
und dem weiblichen Wesen im öffentlichen Raum und soll den Dialog kreativ fördern.
In den ersten drei Stunden erfährt die Gruppe gemeinsam im Studio des AAI durch spielerische Auseinandersetzung
eine neue Sicht auf ihre Handlungsmöglichkeiten.
In der letzten Stunde werden die gesammelten Ideen als Bewegungsinstallation in die Öffentlichkeit getragen
und als künstlerische Intervention benutzt.
Termin: Mittwoch, 15. Mai 2019, 16 – 20 Uhr
Kooperationspartnerinnen: INFLUX – Netzwerk für Tanz, Theater und Performance
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. OG)
Anmeldung: bis 8. Mai 2019 unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Teilnahme kostenlos!
Fr, 17.5.2019, 14:00 - 16:00
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren und wo man in Salzburg ‚anders‘ essen, einkaufen und ‚selber machen‘ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/84141313, office@aaisalzburg.at
Di, 21.5.2019, 19:00
Hate speech is the use of threatening, abusive or insulting words or behavior, or display of any written or published material which intends to stir up hatred against a group of persons by reference to color, race, nationality or ethnic background. The different ethnic groups in Kenya have been used by politicians to create a divide for personal gain which breeds tribalism. The violence in 20072008 during the elections brought about the reali zation of the impact of hate speech to the nation and due to this, measure were put in place to curb the hate speech vice. Jacinta Mwende will give us an understanding of these dynamics in her country of origin and explain the role of the internet in Kenya.
Date: 21st of May, 7pm
Place: AfroAsian Institute, Clubraum
Speaker: Jacinta Mwende (University of Nairobi, Kenya)
Cooperation: Robert JungkBibliothek, Südwind, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
Mi, 22.5.2019, 13:00 - 14:00
Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein!
jeweils Mittwoch 13:00–14:00 Uhr,
im Gespräch mit Prof. Martin Rötting, Religious Studies:
10. April Atempause: Von Choral bis Burnout Prof. Alexander Zerfaß, Liturgiewissenschaft
8. Mai Gewalt: Von Trauma bis Würde Prof. Susanne Plietzsch, Jüdische Kulturgeschichte
22. Mai Religionsgespenster: Von Tantra bis Terror Prof. GregorMaria Hoff, Fundamentaltheologie
KooperationspartnerInnen: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
Fr, 24.5.2019, 14:00 - 18:00
Tanz in das Wochenende
Salsa-Cubana – Kizomba – Bachata
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Termine: jeweils Freitag, 22. März 2019; 26. April 2019; 24. Mai 2019;
jeweils 14 – 16 Uhr für AnfängerInnen
jeweils 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Fr, 24.5.2019, 15:00 - 17:00
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren und wo man in Salzburg ‚anders‘ essen, einkaufen und ‚selber machen‘ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/84141313, office@aaisalzburg.at
Fr, 5.4.2019, 14:00 - 18:00
Nach einem inhaltlichen Input haben die TeilnehmerInnen beim Klimaspiel KEEP COOL die Möglichkeit Klimapolitik selbst zu gestalten und sich intensiv mit den komplexen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die der Klimawandel für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft birgt. Ab schließend werden wir die Ergebnisse reflektieren und diskutieren was eine umfassende Transformation zu einer nachhaltigen Lebens und Wirtschaftsweise für die Länder des Südens, aber auch für jede und jeden Einzelnen bedeutet.
Termin: Freitag, 5. April, 14 – 18 Uhr
Ort: AfroAsiatisches Institut
ReferentInnen: Astrid Schönleitner, Elke Giacomozzi (beide AAI)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI und Interessierte
Anmeldung: bis 29. März 2019 unter astrid.schoenleitner@aaisalzburg.at oder 0662/84141312
In Deutsch und Englisch
Sa, 6.4.2019, 10:00 - 17:00
Wer kennt nicht die Situation: alles wurde besprochen, verstanden und vereinbart, die Zusammenarbeit klappt aber dennoch nicht ohne Fettnäpfchen und interkulturelle Stolpersteine. Interkulturelle Begegnungen gehören zu unserem Alltag. Wie können wir uns aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe begegnen? Wie ist Projektarbeit durch die interkulturelle Brille gut möglich?
Termin: Samstag, 6. April 2019, 10 – 17 Uhr
Ort: St. Virgil Salzburg, ErnstGreinStraße 14, 5026 SalzburgAigen
ReferentInnen: Sumeeta Hasenbichler (Frau & Arbeit), Jubril Olawunmi (Verein Kajola), Daniela Molzbichler (FH Salzburg)
Nähere Infos: referat@weltkirche.kirchen.net
Anmeldung: anmeldung@virgil.at
Mi, 10.4.2019, 13:00 - 14:00
2Perspectives / LunchDebatte Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein!
jeweils Mittwoch 13:00–14:00 Uhr,
im Gespräch mit Prof. Martin Rötting, Religious Studies:
10. April Atempause: Von Choral bis Burnout Prof. Alexander Zerfaß, Liturgiewissenschaft
8. Mai Gewalt: Von Trauma bis Würde Prof. Susanne Plietzsch, Jüdische Kulturgeschichte
22. Mai Religionsgespenster: Von Tantra bis Terror Prof. GregorMaria Hoff, Fundamentaltheologie
KooperationspartnerInnen: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
Do, 11.4.2019, 19:00
Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Hörsaal 413
Die vielen Kulturen, Sprachen und Ethnien dieser Welt sind eines unserer wertvollsten Güter. Nach wie vor werden indigene Völker diskriminiert, vertrieben, und ihrer Lebensgrundlagen beraubt. Deshalb engagiert sich die Gesellschaft für bedrohte Völker für die Stärkung von Menschenrechten von indigenen Völkern weltweit. In einem Vortrag erfahren wir, wie indigene Völker zum Klima und Umweltschutz beitragen und was wir von ihnen lernen können.
Termin: Donnerstag, 11. April 2019, 19 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Referentin: Yvonne Bangert (Gesellschaft für bedrohte Völker)
KooperationspartnerInnen: Gesellschaft für bedrohte Völker, PLUS GREEN Campus Uni Salzburg
Fr, 12.4.2019, 16:00 - 18:00
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln. Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Termine: Freitag, 15. März und Freitag, 12. April 2019, 16 – 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Referent: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter o?ce@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Do, 25.4.2019, 19:00
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika stammen.
Tausende Frauen in Nigeria wandern aus in der Hoffnung auf ein besseres Leben, am Ende verkaufen sie ihre Körper gegen ihren Willen auf den Straßen Europas. Stärker noch als durch die finanzielle Schuld, werden die Mädchen durch eine psychologische Schuld gefügig gemacht: als Sicherheit für die GläubigerInnen sollen sie einen religiösen Schwur auf ihre AhnInnen leisten. Diese Veranstaltung informiert, wie AfrikanerInnen selbst dagegen ankämpfen.
Termin: Donnerstag, 25. April 2019, 19 Uhr
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
Referentin: Joana Adesuwa Reiterer (Verein Exit)
KooperationspartnerInnen: Südwind, Joandre Fashion, NANCA Salzburg
Fr, 26.4.2019, 14:00 - 18:00
Tanz in das Wochenende
Salsa-Cubana – Kizomba – Bachata
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Termine: jeweils Freitag, 22. März 2019; 26. April 2019; 24. Mai 2019;
jeweils 14 – 16 Uhr für AnfängerInnen
jeweils 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio) Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Di, 30.4.2019, 18:00
Im Rahmen der Community Conference sind ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen (Keynote Listeners) eingeladen,
Mitgliedern migrantischer Gruppen und Vereine (Keynote Speakers) zuzuhören und etwas über ihre Anliegen zu erfahren.
Durch die ZuhörerInnenfunktion der ExpertInnen bekommen sie einen direkten Einblick in die Themen,
die den Menschen aus migrantischen Vereinen wichtig sind.
Für diese ist es eine einmalige Gelegenheit, direkt mit ihren Anliegen und Fragen auf die ExpertInnen zuzugehen.
Ein Austausch im geschützten und persönlichen Rahmen zur Bereicherung aller wird möglich.
Ziel der Community Conference ist es, Personen aus migrantischen Vereinen eine Plattform zu geben,
um über Themen zu sprechen, die ihren Alltag in der Stadt Salzburg betreffen.
Es geht darum, Teilhabe zu ermöglichen und auszubauen, sei es am Arbeitsmarkt, politisch, gesellschaftlich oder kulturell.
Termin: Dienstag, 30. April 2019, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
KooperationspartnerInnen: Stammtisch der Kulturen, Wissensstadt Salzburg, Frau & Arbeit,
Integrationsbüro Salzburg, Integrationsplattform Salzburg, AK Salzburg
Anmeldung erbeten unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Mi, 6.3.2019, 18:00
Die StipendiatInnen des AAI treffen sich zum Semesterauftakt zu einem informellen Austausch. StipendiatInnen bringen Wünsche ein, es werden zukünftige Aktivitäten besprochen und geplant. Unter anderem werden die aktuellen AAIVeranstaltungen der studienbegleitenden Bildung vorgestellt und die StipendiatInnen berichten über Neuigkeiten und Pläne für das Semester, den Stand von Abschlussarbeiten, aber auch auftretende Schwierigkeiten.
Termin: Mittwoch, 6. März 2019, 18 Uhr
Ort: AAI, Büro (3. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Mo, 11.3.2019, 19:30 - 21:00
Persisch mit Feryal Honarmand
Persisch Leicht Fortgeschrittene A1+
Termin: wöchentlich ab Montag, 11. März, 19:30 – 21 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: erste Grundkenntnisse
Lernziele: Vertiefung Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen, Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde
Termine: ab 11. März bis 28. Juni 2019 (keine Kurse in der lehrveranstaltungsfreien Zeit – siehe Semestertermine SS 2019 Universität Salzburg)
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) oder Seminarraum – bitte Aushang beachten
Anmeldung: bis spätestens 4. März 2019 unter o?ce@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
ABGs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: downloads
Mo, 11.3.2019, 18:30
Den Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) gibt es seit den 1990er Jahren am AAI. Angehörige verschiedener Salzburger Glaubensgemeinschaften (Sikhs, Judentum, Islam, Buddhismus, Bahá’í, etc.) können sich in einem informellen und persönlichen Rahmen kennenlernen und austauschen.
Termin: Montag, 11. März 2019, 18:30 Uhr
Ort: AfroAsiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Zielgruppe: Angehörige unterschiedlicher Religionsgemeinschaften Salzburgs, Interessierte
Di, 12.3.2019, 18:00 - 19:30
Fortgeschrittene B1+
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 12. März, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Schrift (Lesen und Schreiben), Kenntnisse der Grammatik (Präsens, Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Präteritum)
Lernziele: Verbesserung der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz
Termine: ab 11. März bis 28. Juni 2019 (keine Kurse in der lehrveranstaltungsfreien Zeit – siehe Semestertermine SS 2019 Universität Salzburg)
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) oder Seminarraum – bitte Aushang beachten
Anmeldung: bis spätestens 4. März 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
ABGs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: downloads
Di, 12.3.2019, 18:30 - 20:00
Fortgeschrittene A2/B1
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 12. März 2019, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten, Konditional, über vergangene Ereignisse berichten, Vorschläge machen, Ratschläge geben
Lernziele: Subjuntivo Präsens: Wünsche äußern, handeln und verhandeln, Konditionen vereinbaren, Futuro Simple: Klimawandel, verbale Periphrasen: dejar de, empezar a..., Possessivpronomen
Termine: ab 11. März bis 28. Juni 2019 (keine Kurse in der lehrveranstaltungsfreien Zeit – siehe Semestertermine SS 2019 Universität Salzburg)
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) oder Seminarraum – bitte Aushang beachten
Anmeldung: bis spätestens 4. März 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
ABGs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: downloads
Mi, 13.3.2019, 18:00 - 19:30
AnfängerInnen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Mittwoch, 13. März 2019, 18 – 19.30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik, Allgemeiner Wortschatz, Alltagssituationen (z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit), Kurze Notizen verfassen, Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termine: ab 11. März bis 28. Juni 2019 (keine Kurse in der lehrveranstaltungsfreien Zeit – siehe Semestertermine SS 2019 Universität Salzburg)
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) oder Seminarraum – bitte Aushang beachten
Anmeldung: bis spätestens 4. März 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
ABGs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: downloads
Fr, 15.3.2019, 16:00 - 18:00
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln. Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Termine: Freitag, 15. März und Freitag, 12. April 2019, 16 – 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Referent: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin
Leihtrommeln vorhanden – Anmeldung unbedingt erforderlich unter o?ce@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Fr, 15.3.2019, 16:30 - 18:00
AnfängerInnen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Freitag, 15. März 2019, 16:30 – 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik, Allgemeiner Wortschatz, Alltagssituationen (z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit), Kurze Notizen verfassen, Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termine: ab 11. März bis 28. Juni 2019 (keine Kurse in der lehrveranstaltungsfreien Zeit – siehe Semestertermine SS 2019 Universität Salzburg)
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) oder Seminarraum – bitte Aushang beachten
Anmeldung: bis spätestens 4. März 2019 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren: 95 Euro / Studierende oder SN-Card: 79 Euro
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
ABGs unter www.aai-salzburg.at Abschnitt: downloads
Di, 19.3.2019, 18:00 - 21:00
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen und nachhaltige Ernährungsweisen kennenzulernen. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der ReferentInnen gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, genießen und austauschen.
Die chinesische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Eine kulinarische Gemeinsamkeit verbindet jedoch das ganze Land: Reis kommt ursprünglich aus China und spielt dort eine zentrale Rolle. Bei diesem Weltdinner erfahren wir mehr über das wichtigste Grundnahrungsmittel der Welt und seine verschiedenartigen Zubereitungsarten im Land der aufgehenden Sonne.
Termin: Dienstag, 19. März 2019, 18 Uhr
Treffpunkt: AfroAsiatisches Institut, vor dem Clubraum (EG)
Referentin: Wei Li (Salzburg/China)
KooperationspartnerInnen: KHG, Chinazentrum Universität Salzburg
Fr, 22.3.2019, 14:00 - 18:00
Tanz in das Wochenende
Salsa-Cubana – Kizomba – Bachata
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Termine: jeweils Freitag, 22. März 2019; 26. April 2019; 24. Mai 2019; jeweils 14 – 16 Uhr
jeweils 14 – 16 Uhr für AnfängerInnen
jeweils 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio) Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Sa, 23.3.2019, 10:00
Viele Religionen haben in Salzburg ihre Gebetsstätten. Diese bleiben Menschen, die nicht der jeweiligen Religion angehören, oft verborgen. Der Besuch des Tempels der SikhGemeinde Salzburg bietet die Möglichkeit, Einblick in die Glaubenspraxis zu erhalten und die Gastfreundschaft der Angehörigen der Sikhgemeinde in Salzburg kennenzulernen.
Termin: Samstag, 23. März 2019, 10 Uhr
Ort: Sikh Tempel Salzburg, Gnigler Straße 30, 5020 Salzburg
Anmeldungen bis 14. März unter office@aaisalzburg.at oder +43 662/841413 13 23
Di, 15.1.2019, 18:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Im Zentrum des Films stehen die Widersprüche der bolivianischen Gesellschaft konzentriert auf das Leben einer reichen Familie und ihrem indigenen Haushaltspersonal. Die Familie agiert als Spiegel der Gesellschaft und zeigt uns die Integrationsprobleme der indigenen und der europäischen Bevölkerung in Bolivien, den Klassenkonflikt sowie den Kampf der Mächtigen um ihre Privilegien. Große soziale Umbrüche verschonen auch die traditionellen reichen Familien im südlichen Bezirk (Zona Sur) der Hauptstadt La Paz nicht. Diese Familien müssen überrascht mitansehen, wie der Status Quo, den sie jahrelang für selbstverständlich hielten, verschwindet. Ein atmosphärisches Portrait, das das Politische im Privaten deutlich sichtbar macht.
Bolivien, 2009
Spanisch, Aymara mit UT in Englisch. 109 Min.
anschließende Diskussion auf DE, ES, EN
Termin: Dienstag, 15. Jänner 2019, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
KooperationspartnerInnen: Sudaka Kino, Fachbereich Romanistik, Adelante
Fr, 18.1.2019, 09:00 - 17:00
Wien beherbergt als einer der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen zahlreiche UN Organisationen. Mit einer Führung durch das Vienna International Center und einem spannenden Vortragsprogramm erhalten wir Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen. Jeweils ein Vortrag beschäftigt sich mit der Rolle der UN in internationalen Angelegenheiten und mit der Arbeit des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC).
Termin: Freitag, 18. Jänner 2019
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI und Interessierte
Sprache: Führung und Vorträge in Englischer Sprache
Anmeldung: bis 15. Dezember an astrid.schmid@aai-salzburg.at
Kosten: für Führung und Vortrag: 14€, Studierende 11€ + Fahrtkosten
Do, 24.1.2019, 19:00 - 21:00
Die Kogi-Indianer aus Kolumbien sind eine indigene Bevölkerung mit einer tiefen Verbindung zur Natur. Ihre Lebensweise ist so angepasst, dass sie nur eine geringe Auswirkung auf die Umwelt haben. Als Hüter der Erde sehen sie es als ihre Aufgabe, das spirituelle und materielle Gleichgewicht auf der Erde zu erhalten. Bei diesem Vortrag erfahren wir nicht nur, wie sich diese geistig hoch entwickelte Gesellschaft von der westlichen unterscheidet, sondern auch, was wir von ihnen lernen können, um den Erhalt des Planeten zu ermöglichen, sowie von einem weiteren Spektrum der Nachhaltigkeit.
Termin: Donnerstag, 24. Jänner 2019, 19 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Referentin: Luisa Bravo Rodríguez (Innsbruck/Kolumbien)
KooperationspartnerInnen: Klimabündnis Salzburg, Seelsorgeamt - Referat für Tourismuspastoral Erzdiözese Salzburg, Uni Salzburg Romanistik, Adelante.
Mo, 3.12.2018, 19:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
Schwerpunkt: Geschlecht – Raum – Dialog
In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe rütteln wir an gängigen Vorstellungen über Geschlechterrollen und erfahren, wie wir Räume neu für uns nutzen und uns die Macht über unsere Körper wieder zurückholen können.
Gefährliche Orte, gefährdete Körper
Podiumsdiskussion und Gespräch
Seit der Aufspaltung des Raumes in öffentlich und privat wird die jeweilige Sphäre einem bestimmten Geschlecht zugeordnet. Obwohl wir scheinbar in einer offenen, gleichberechtigten Gesellschaft leben, werden Frauen nach wie vor verstärkt mit dem Privaten und Männer mit der Öffentlichkeit assoziiert. Die Öffentlichkeit wird für Frauen zum gefährlichen Ort stilisiert, aktuell verstärkt im Hinblick auf Migranten und die damit assoziierten Rollenzuschreibungen. Zahlen zu Gewaltverbrechen zeigen jedoch, dass für viele Frauen das Zuhause der gefährlichste Ort ist, denn dort sind sie am häufigsten von Gewalt betroffen. Woher kommt diese verzerrte Sichtweise und welche Rolle spielen dabei die Medien? Welche Strategien entwickelte das Projekt Heroes, um Gewalt an Frauen präventiv entgegenzuwirken?
im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember 2018
Termin: Montag, 3. Dezember 2018, 19 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
ReferentInnen: Martina Thiele (Kommunikationswissenschaftlerin), Bianca Schartner (Heroes & Girls' Day), Bettina Prokop (Sozialanthropologin)
KooperationspartnerInnen: Gendup, Frauenbüro Stadt Salzburg, Katholische Frauenbewegung
Mo, 10.12.2018, 19:00 - 21:00
Foyer des Bischofshauses, Kapitelplatz 2
„Zusammen Stimmen“ ist ein Projekt, welches Meinungen, Ansichten und Gedanken einzelner zusammenbringt. Wie bei einem Chor wird dabei auch deutlich, dass es unterschiedliche Tonlagen und Lautstärken gibt, die nicht immer zusammen passen wollen. Damit das gemeinsame Singen klappt, muss jede Stimme ihren Platz finden. Dieses Bild lässt sich gut auf unsere Gesellschaft übertragen: Seit Beginn der Menschheitsgeschichte waren Menschen immer in Bewegung. Das heißt, immer wieder treffen viele unterschiedliche Menschen verschiedener Anschauungen, Gesinnungen, Kulturen und Glaubensrichtungen aufeinander, gestalten und leben Gesellschaft hier und jetzt. Wie es uns damit geht, in der heutigen Gesellschaft zusammenzuleben, was wir daran schätzen, was wir kritisch sehen und wie wir alle zu einem gelingenden Zusammenleben beitragen können, dem spürt diese Ausstellung nach. Sie soll bei den BesucherInnen ein Nachdenken darüber anstoßen, wie es um unser Zusammenleben steht. Sie soll Meinungen verbinden und Bilder entstehen lassen, wie wir uns eine zukunftsfähige Gesellschaft vorstellen.
Termin: Eröffnung Mo, 10. Dezember 2018, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.- 21. Dezember 2018
Ort: Foyer des Bischofshauses, Kapitelplatz 2
Ein gemeinsames Projekt von AAI Salzburg und KHG Salzburg mit freundlicher Unterstützung: Stille Nacht GmbH
Die Eröffnung findet in Kooperation mit dem Referat Weltkirche, der Universität Salzburg Theologie Interkulturell Studium der Religionen und dem Katholischen AkademikerInnenverband KAV statt.
Do, 13.12.2018, 18:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Treffpunkt: Clubraum (EG)
Die koreanische Küche hat in den letzten Jahren auch in Europa einen Aufschwung erlebt, was aufgrund der zahlreichen schmackhaften Gerichte nicht verwundert. Geschmacklich ist koreanisches Essen würzig und der Schwerpunkt auf Gemüse sowie Getreide mit vielen fermentierten, das heißt milchsauer vergorenen, Lebensmitteln macht sie besonders gesund und bekömmlich. Gemeinsam kochen und verkosten wir typische Landesgerichte und erfahren nebenbei Wissenswertes über Kultur, Land und Leute.
Termin: Donnerstag, 13. Dezember 2018, 18 - 21 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Treffpunkt: Clubraum (EG)
Referenten: Johannes Shin, Gregor Lim Hyung jun (Salzburg/Korea)
Unkostenbeitrag: 5€
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl – bitte anmelden unter office@aai-salzburg.at
oder 0662/841413-13
KooperationspartnerInnen: KHG, Referat Weltkirche
Di, 6.11.2018, 19:00 - 21:00
St. Virgil, Seminarraum 1, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Mit dem Sturz des Königs Mohammed Zahir Schar (1973) änderte sich vieles in Afghanistan. Nahid Shahalimi musste als Kind mit ihren drei Geschwistern und ihrer Mutter fliehen. Ihre alte Heimat Afghanistan konnte und wollte sie dennoch nicht vergessen und beschloss, sie neu zu entdecken. Fast drei Jahre lang reiste sie immer wieder in ein Land, das als eines der gefährlichsten der Welt eingestuft wird, um dort unerschrockene Mädchen und Frauen zu treffen und ihre Lebensgeschichten zu dokumentieren. Entstanden ist ein Buch der Zuversicht, das von Skateboarderinnen und Radsportlerinnen erzählt, von den ersten afghanischen Dirigentinnen, von Frauen, die in der afghanischen Armee als Pilotin oder Generalin dienen, und von Künstlerinnen, Politikerinnen oder Aktivistinnen, die für eine bessere Zukunft voller Selbstbestimmung kämpfen.
Termin: Dienstag, 6. November 2018, 19 -21 Uhr
Ort: St. Virgil, Seminarraum 1, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
ReferentInnen: Nahid Shahalimi (Autorin, Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin, Filmemacherin)
Anmeldung: sbg@suedwind.at oder der telefonisch unter 0662/827813
Veranstalter: Südwind
KooperationspartnerInnen: St. Virgil, Afro-Asiatisches Institut, prolit
Mi, 7.11.2018, 18:00 - 21:00
Kollegienkirche (Gebet), ab 19 Uhr HS 101 (Festvortrag), anschließend Große Aula der Universität (Empfang)
Der diesjährige Empfang der Religionen stellt die Sikh-Religion in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie ReligionsvertreterInnen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet. Den anschließenden Festvortrag hält der Religionswissenschaftler Christoph Peter Baumann aus Basel.
Termin: Mittwoch, 7. November 2017, 18 Uhr
Ort: Kollegienkirche (Gebet), ab 19 Uhr HS 101 (Festvortrag), anschließend Große Aula der Universität (Empfang)
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer AkademikerInnenverband (KAV), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB)
Di, 13.11.2018, 18:00 - 21:00
Das Kino, Giselakai 11
Das unverschleierte Portrait eines der größten und blutigsten Wirtschaftskriege der Menschheitsgeschichte. In mehr als 20 Jahren hat der Kongokrieg bereits über 6 Mio. Tote gefordert. Die Bevölkerung leidet unter einem Zustand völliger Straflosigkeit, die Verbrechen des Krieges wurden nie juristisch verfolgt. Viele sehen in dem Konflikt eine der entscheidenden wirtschaftlichen Verteilungsschlachten im Zeitalter der Globalisierung, liegen hier doch die wichtigsten Vorkommen zahlreicher High-Tech-Rohstoffe. Für „das Kongo Tribunal“ gelingt es Milo Rau, die Opfer, Täter, Zeugen und Analytiker des Konflikts zu einem einzigartigem zivilen Volkstribunal im Ostkongo zu versammeln. Vor dem Film gibt es eine inhaltliche Einführung durch Blaise Batatabo, Vorsitzender der Kongo Diaspora OÖ.
Termin: Dienstag, 13. November 2018, 18 Uhr
Ort: Das Kino, Giselakai 11
Referent: Blaise Batatabo (Kongo Diaspora OÖ)
KooperationspartnerInnen: Talk together, Das Kino, Referat Weltkirche, Bondeko, Galerie Matombo
Mi, 21.11.2018, 15:00 - 19:00
AAI Studierraum (1. Stock)
Francisco San Martin Baldwin ist ehemaliger AAI Stipendiat und Gründer der NGO Minka in Peru, die seit 25 Jahren erfolgreich Entwicklungsprojekten durchführt. Der Workshop beschäftigt sich mit der Entstehung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten und ihren Rahmenbedingungen am Beispiel der ökologischen Landwirtschaft und Kleingewerbeförderung. Im Zentrum des Ansatzes steht das Konzept der Netzwerkbildung und Zusammenarbeit. Der Workshop richtet sich an alle, die selbst Entwicklungsprojekte initiieren und umsetzen möchten.
Termin: Mittwoch, 21. November 2018, 15 – 19 Uhr
Ort: AAI Studierraum (1. Stock)
Referent: Francisco San Martin Baldwin ( Gründer der NGO Minka, Peru)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, Interessierte
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Do, 29.11.2018, 19:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (1. Stock)
Armenia, one of the world’s oldest cradles of civilization and rich in nature and culture, is the topic of this Global Space. Meghrik Davidian will take us closer to a country with an eventful history, the oldest Christian country in the world between the geographic, political and cultural border between Europe and Asia, Christianity and Islam. The evening will start with a presentation of the country, followed by travel information and at the end we will have the opportunity to taste some delicious Armenian dishes.
Date: Thursday, November 29th 2018, 7pm
Venue: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (1. Stock)
Speaker: Meghrik Davidian (Political Science, Salzburg/Armenia)
Di, 2.10.2018, 18:00 - 20:00
Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Zum Semester-Auftakt treffen sich die StipendiatInnen des AAI zu einem informellen Austausch. Es werden Neuigkeiten berichtet, Pläne für das Semester besprochen und Wünsche eingebracht. Die neuen StipendiatInnen lernen das Institut kennen und erhalten Einblick in die Tätigkeiten und Angebote des AAI. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für StipendiatInnen vorgestellt. Auch das gegenseitige Kennenlernen kommt nicht zu kurz.
Termin: Dienstag, 2. Oktober 2018, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Di, 9.10.2018, 19:30 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
AnfängerInnen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 9. Oktober, 19:30 – 21 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Grundkenntnisse| Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen | Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde
Di, 9.10.2018, 18:00 - 19:30
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Fortgeschrittene B1
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 9. Oktober, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Schrift (Lesen und Schreiben) | Kenntnisse der Grammatik (Präsens, Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Präteritum)
Lernziele: Verbesserung der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz
Di, 9.10.2018, 19:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir unter anderem gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den Empfang der Religionen am 7. November vor, das die Sikh-Religion in den Mittelpunkt stellt.
Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 19 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Bibliothek (1. Stock)
Di, 9.10.2018, 18:30 - 20:00
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 9. Oktober 2018, 18:30 – 20 Uhr
Voraussetzungen: Pretérito perfecto, pretérito Indefinido, pretérito Imperfecto
Inhalte: Das Condicional simple, Imperfecto + Gerundium, Pretérito pluscuamperfecto, Imperativo
Lernziele: Über Stimmungen sprechen, über Essgewohnheiten sprechen, Vorschläge machen, Ratschläge geben
Di, 9.10.2018, 17:00 - 18:30
Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum
Termin: wöchentlich ab Dienstag, 9. Oktober 2018, 17 – 18:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Seminarraum
Voraussetzungen: Sich begrüßen, Namen und Herkunft angeben, sich verabschieden, nach dem Befinden fragen, über den Alltag sprechen, die Zahlen, Konjugation regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben conocer, tener, hacer, salir.
Lernziele: Einen Ort / eine Stadt beschreiben, angeben und fragen, wo sich jemand/etwas befindet, ein Hotelzimmer buchen, etwas reklamieren, nach dem Weg fragen, Nahrungsmittel, in einem Restaurant bestellen, Uhrzeiten
Fr, 12.10.2018, 18:00 - 19:30
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Termin: wöchentlich ab Freitag, 12. Oktober 2018, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: erweiterte Kenntnisse der arabischen Schrift | erweiterter Wortschatz
Lernziele: Vertiefung der Grammatikkenntnisse, des Wortschatzes und des Ausdrucks
Fr, 12.10.2018, 16:30 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Termin: wöchentlich ab Freitag, 12. Oktober 2018, 16:30 - 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der arabischen Schrift| Vorstellung der eigenen Person |Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse| Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Do, 18.10.2018, 18:00 - 21:00
Afro-Asiatisches Institut, Treffpunkt: Clubraum (EG)
Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kulturell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellt. Dies bedeutet auch eine Aufwertung regionaltypischer traditioneller Nahrungsmittel. Wir wollen uns deshalb auf die Spuren der Maniokwurzel begeben und ihre Bedeutung für die Ernährungssouveränität in den Anbauländern kennenlernen. Als eines der Hauptnahrungsmittel in zahlreichen Ländern des Südens wird es in unterschiedlichen Variationen zubereitet und ist vom dort vorherrschenden traditionellen Speiseplan nicht wegzudenken. Durch gemeinsames Kochen und Essen samt Hintergrundinformationen bekommen wir ein umfassendes Bild dieser bei uns relativ unbekannten Pflanze und erfahren, was es mit der weltweiten Bewegung der Ernährungssouveränität auf sich hat.
Termin: Donnerstag, 18. Oktober 2018, 18 – 21 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Treffpunkt: Clubraum (EG)
Referentin: Flavia Asiimwe (Salzburg/Uganda)
Unkostenbeitrag: 5€
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl – bitte anmelden unter office@aai-salzburg.at
oder 0662/841413-13
KooperationspartnerInnen: KHG, Arche Noah
Fr, 19.10.2018, 14:00 - 18:00
Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Termine: jeweils Freitag, 19. Oktober 2018; 30. November 2018; 18. Jänner 2019
jeweils 14 – 16 Uhr für AnfängerInnen, 16 – 18 Uhr für Fortgeschrittene
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Anmeldung direkt beim Tanzlehrer: dj.jhonny@bolivia.com oder Tel. +43 6802407075
Fr, 15.6.2018, 15:00 - 17:00
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2, Ende: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg ‚“anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, Intersol, EZA
In Kooperation mit Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg
Do, 21.6.2018, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Referent: Univ.-Prof. Dr. Patrick Sakdapolrak, Bevölkerungsgeographie und Demographie an der Universität Wien
Klimawandel wird in der öffentlichen Debatte zunehmend als Hauptfaktor für Flucht und Migration gesehen. Auch in Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling, dem Krieg in Syrien und der terroristischen Aufstandsbewegung Boko Haram in Nigeria wird dem Klimawandel eine tragende Rolle zugesprochen. Doch reicht diese einfache kausale Erklärung, um ein so vielschichtiges und multikausales Phänomen wie Migration ausreichend zu erklären? Verursacht Klimawandel wirklich weltweite Wanderungsbewegungen oder ist die Überbetonung des Faktors Klima irreführend und lenkt von den tatsächlichen unmittelbaren Ursachen von Konflikten ab?
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Südwind Salzburg, AG Wirtschaftsgeographie Salzburg
Fr, 22.6.2018, 15:00 - 17:00
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2, Ende: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg ‚“anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, Intersol, EZA
In Kooperation mit Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg
Fr, 4.5.2018, 16:00
Termin/Ort: Fr, 4. und Sa, 5. Mai 2018, Beginn 16 Uhr, Ende ca. 17 Uhr, Selbstversorgerhütte Salzburg Umgebung
ReferentInnen: Astrid Schmid (AAI), Wolfgang Schönleitner (Erlebnispädagoge)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
„Zwischenlandung“ für AAI-StipendiatInnen: Ressourcen-Check, auftanken, Ziel bestimmen, Kurs festlegen und abheben - darum geht es in diesem zweitägigen Workshop. Mit Einzel- und Gruppenübungen, Methoden der Biographiearbeit und erlebnispädagogischen Interventionen blicken wir auf bisher Erreichtes, identifizieren Stärken und Ressourcen und entwickeln berufliche und persönliche Zukunftsperspektiven.
Do, 17.5.2018, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
ReferentInnen: Christian Hackbarth-Johnson, VetreterIn der Buddhistischen Gemeinschaft
Welche Stellung hat die Frau im Buddhismus? Was genau steht in den buddhistischen Schriften und wie werden diese interpretiert? Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Richtungen des Buddhismus? Wie schaut der Alltag einer buddhistischen Nonne aus und welche Regeln müssen befolgt werden? Diesen und weiteren Frage wollen wir im Rahmen dieser Veranstaltung nachgehen.
Mit der Verbindung von Theorie (Vortrag und Gespräch) und Praxis (Meditation) wollen wir Einblicke in die buddhistischen Lehren und Praktiken gewinnen. Die Veranstaltung hat das Ziel, zu informieren und insbesondere auch den interreligiösen Dialog in Salzburg zu fördern.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde Salzburg, Gendup, Katholische Frauenbewegung, Theologie Interkulturell, ÖH Referat für Frauen/ LGBTQIA*/Gender
Do, 24.5.2018, 18:00 - 21:00
AAI Salzburg, Treffpunkt: Clubraum (EG)
Referent: Andreas Hirnsberger (veganer Ernährungstrainer)
Unsere köstlichen Rezepte zeigen, dass Genuss und pflanzliche Ernährung sich perfekt ergänzen! Wir besprechen die gesundheitlichen Vorteile der pflanzlichen Ernährung, nehmen kritische Nährstoffe unter die Lupe und zeigen, wie unsere Ernährung den Klimawandel und andere Umweltprobleme beeinflusst. Außerdem verraten wir, welche Alternativen es zu Milch, Eiern und Fleisch gibt und wie du so deine Lieblingsspeisen einfach rein pflanzlich zubereiten kannst.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung:
office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde Salzburg, www.andreas-hirnsperger.at
Do, 12.4.2018, 19:00
AAI Salzburg, Clubraum (EG)
Referentin: Radha Paudel, Menschenrechtsaktivistin und Autorin aus Nepal
Radha Paudel engagiert sich für benachteiligte Gruppen in ländlichen Regionen Nepals. Sie bricht mit dem Tabu der Menstruation, das Frauen jeden Monat ins Exil zwingt und eine Gefahr für Leib und Leben bedeutet. Mit unermüdlicher Aufklärungsarbeit in Schulen und Gemeinden überwindet sie schädliche kulturelle Praktiken und gibt Frauen ihre Würde zurück. Zahlreiche Auszeichnungen für ihre Menschenrechtsarbeit und Friedensförderung in Post-Konflikt-Gesellschaften bestärken sie in ihrem Tun.
Do, 19.4.2018, 18:00 - 21:00
Treffpunkt: Clubraum (EG)
Referentin: Ass. Prof. Marietta Calderón Tichy (Romanistik, Vertreterin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg)
In kaum einer anderen Religion spielt Ernährung eine so wichtige Rolle wie im Judentum. Kaschrut, die jüdischen Speisegesetze, sind ein fixer Bestandteil der jüdischen Lebensweise. Da das Judentum kein religiöses Zentrum hat, sind diese Speisegesetze umso mehr identitätsstiftend. Bei diesem Weltdinner erfahren wir, was es mit koscheren Lebensmitteln auf sich hat, ergründen die Ursprünge dieser Traditionen und lassen uns von einem Dinner kosher-style überraschen.
Fr, 20.4.2018, 14:00 - 18:00
AAI Studierraum (1. Stock)
ReferentInnen: Georg Wimmer (Antidiskriminierungsstelle|Plattform Menschenrechte), Astrid Schmid (AAI)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, Interessierte
Was bedeuten Menschenrechte? Sind sie universell gültig und wie können sie durchgesetzt werden? Ziel dieses Workshops ist eine grundsätzliche Einführung in das Thema Menschenrechte und Menschenrechtsschutz. Dabei werden wir anhand aktueller Beispiele diskutierten, welche Bedeutung Menschenrechte im Alltag haben und uns auch mit jenen Mechanismen beschäftigen, die Menschenrechte auf internationaler Ebene schützen.
Anmeldung unter 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Do, 26.4.2018, 19:00
AAI Salzburg, Clubraum (EG)
Referentin: Carolina Tataje (Peru/Salzburg)
Vor kurzem wurde der ehemalige peruanische Staatspräsident Alberto Fujimori begnadigt. Unter seiner Regierung wurden im Namen von „Familienplanungsprogrammen“ mehr als 300.000 Frauen in Peru zwangssterilisiert. Die Folgen dieser Entmündigung und Verletzung der körperlichen Integrität sind noch heute in der peruanischen Gesellschaft spürbar. Carolina Tataje wird über diese Episode in der Geschichte ihres Landes und die Folgen für die Opfer sprechen. Ergänzt wird das Gespräch durch einem kurzen journalistischen Dokumentarfilm.
Fr, 27.4.2018, 14:00 - 18:00
Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Di, 6.3.2018, 18:00
Termin/Ort: Di, 6. März 2018, 18 Uhr; AAI, Bibliothek (1. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Die StipendiatInnen des AAI treffen sich zum Semester-Auftakt zu einem informellen Austausch. Das Treffen dient der Partizipation der StipendiatInnen. StipendiatInnen bringen Wünsche ein, es werden zukünftige Aktivitäten besprochen und geplant. Unter anderem werden die aktuellen AAI-Veranstaltungen der studienbegleitenden Bildung vorgestellt und die StipendiatInnen berichten über Neuigkeiten und Pläne für das Semester, den Stand von Abschlussarbeiten, aber auch auftretende Schwierigkeiten.
Mo, 12.3.2018, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
AnfängerInnen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Begrüßung und Vorstellung | formelle und informelle Gesprächssituationen | Verabschiedung | Bestellungen in einer Bar | Beruf und Arbeitsort | Herkunft und Wohnort | Personen beschreiben | Alltagsaktivitäten
Lernziele: Grundkenntnisse | Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
benötigtes Lehrbuch:
Perspectivas Ya A1
https://www.cornelsen.de/perspectivas-ya/reihe/1.c.3074421.de/titel/9783464204887
Di, 13.3.2018, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Fortgeschrittene A2+
Voraussetzungen: Präsens und Perfekt | reflexive Verben | alle Zahlen | über die Familie, Urlaub, Freizeit, Hobbies und Einkauf sprechen können
Inhalte: Condicional simple| Imperfecto | Gerundium| Pretérito pluscuamperfecto| Tagesablauf | Kommunikation in Freizeit und Beruf | Briefe | Freundschaft und Gastfreundschaft | Migration | Medien
Lernziele: über Stimmungen sprechen | die eigene Arbeit beschreiben | Vorschläge machen | Ratschläge geben, über Gewohnheiten und den eigenen Umgang mit Medien berichten
benötigtes Lehrbuch:
Perspectivas Ya A2
https://www.cornelsen.de/perspectivas-ya/reihe/1.c.3074421.de/titel/9783464204894
Di, 13.3.2018, 19:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
ReferentInnen: VertreterInnen der Sikhgemeinde Salzburg
Beim Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) begegnen sich Interessierte und Angehörige der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Salzburg zum Austausch. Diesmal laden wir zum Gespräch über den Sikhismus ein. Als eine der jüngsten Weltreligionen wurde sie in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Punjab im Norden Indiens durch Guru Nanak Dev Ji gegründet. VertreterInnen der Sikhgemeinde Salzburg stellen sich vor und geben Einblick in ihre Glaubenspraxis.
Mi, 14.3.2018, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Leicht Fortgeschrittene A1+
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Do, 22.3.2018, 15:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Workshopleiterin: Dudu Kücükgöl (Wirtschaftspädagogin und Aktivistin)
Die islamische Lebensweise, Kultur und religiöse Praktiken sind vielen Menschen in Österreich fremd. Dadurch entstehen oft unreflektierte Assoziationen und Vorurteile. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, abseits medialer Berichterstattung in die vielfältigen Lebenswelten von österreichischen Musliminnen einzutauchen.
Anmeldung unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde, Gendup, Katholische Frauenbewegung, Muslimische Jugend Österreich, Friedensbüro, Theologie Interkulturell, ÖH Referat für Frauen/ LGBTQIA*/Gender
Do, 22.3.2018, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Referentinnen: Amani Abuzahra (Referentin für Erwachsenenbildung), Haliemah Mocevic (Psychologin)
Die vielfältigen Lebensrealitäten von Musliminnen in Österreich sind nicht für alle zugänglich. Stattdessen kursiert ein verzerrtes Fremdbild, das mit der Selbstwahrnehmung von Musliminnen wenig zu tun hat. In diesem Buch erzählen sie ihre eigenen Geschichten und schaffen neue Narrative in herausfordernden Zeiten. Es gibt Raum für eigene Standpunkte und einen notwendigen kritischen innermuslimischen Diskurs. Für eine neue Generation, angeleitet von Frauen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde, Gendup, Katholische Frauenbewegung, Muslimische Jugend Österreich, Friedensbüro, Theologie Interkulturell, ÖH Referat für Frauen/ LGBTQIA*/Gender
Fr, 23.3.2018, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro/15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa Cubana, Kizomba und Bachata! Tanze mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Di, 27.2.2018, 10:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
ReferentIn: Melissa Villegas (Vertreterin der kfb-Partnerorganisation VAMOS MUJER, Kolumbien)
Teilen spendet Zukunft! Seit bereits 60 Jahren erklärt sich die Katholische Frauenbewegung solidarisch mit den Frauen des Südens. Im Rahmen der Aktion Familienfasttag ist diesmal Melissa Villegas von VAMOS MUJER aus Kolumbien zu Besuch. Sie unterstützt Frauen und Mädchen in der Friedensarbeit. Im Rahmen eines Frühstücks bietet sich die Gelegenheit, mit Frau Villegas ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit von VAMOS MUJER zu erfahren.
In Deutsch und Spanisch
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Frauenbewegung
Do, 18.1.2018, 19:00
Termin/Ort: Do, 18. Jänner 2018, 19 Uhr; AAI, Clubraum (EG)
Referentin: Aryunni Abu Bakr (Malaysia/Salzburg)
Palmöl ist in die Schlagzeilen geraten. Um die steigende Nachfrage zu bedienen werden große Flächen wertvollen Regenwaldes gerodet, es entstehen riesige Monokulturen unter Einsatz von Insektiziden und Fungiziden. Auch die industrielle Gewinnung des Palmöls geht mit Umweltbelastungen einher. Andererseits ersetzt Palmöl als erneuerbare Biomasse in vielen Anwendungen erdölbasierte Produkte und stellt in Entwicklungsländern viele Arbeitsplätze bereit, da es wesentlich arbeitsintensiver ist als die Öl- und Gasindustrie. Aryunni Abu Bakar liefert in ihrem Vortrag ein differenziertes Bild des zweitgrößten Wirtschaftszweiges in Malaysia.
Vortrag in Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Fr, 19.1.2018, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in die Welt der Salsa cubana, Kizomba und Bachata! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Do, 7.12.2017, 18:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Bei diesem Weltdinner kochen wir nicht nur schmackhafte Gerichte aus Afrika, Asien und Lateinamerika, sondern die TeilnehmerInnen erfahren auch, wie Weihnachten in den verschiedenen Regionen der Welt gefeiert wird.
Es sind alle herzlich eingeladen, die sich für kulturelle Bräuche und Traditionen interessieren und gerne gemeinsam kochen, essen und sich austauschen.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg
Fr, 15.12.2017, 10:00 - 18:00
AAI, Studierraum
Moderation: Dr. Christian Baumgartner, response&ability
Mit dem von Dennis Meadows (Club of Rome) entwickelten strategischen Planspiel „Stratagem“ wird die (nachhaltige) Entwicklung eines Schwellenlandes simuliert. Das multidisziplinäre und -dimensionale Thema der Nachhaltigen Entwicklung kann so durch unmittelbare Erfahrungen begreifbar gemacht werden. Die TeilnehmerInnen können anhand eines realistischen und komplexen Szenarios Einblicke in die entsprechenden Probleme und Zusammenhänge gewinnen, eigene Entscheidungen treffen und Konsequenzen ihres Handelns erfahren. Dadurch werden Handlungsspielräume und unterschiedliche Akteursfelder nachempfunden und die jeweils dominierenden Handlungszwänge, Interessen und Widerstände erlebbar.
In Deutsch und Englisch
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Robert-Jungk-Bibliothek
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at oder 0662/84141312
Mi, 8.11.2017, 18:00
18 Uhr, Kollegienkirche (Gebet), 19 Uhr, HS 101 (Festvortrag), Große Aula der Universität (Empfang)
Der Empfang der Religionen 2017 stellt die Religionsgemeinschaft des schiitischen Islams in den Mittelpunkt. Alle Interessierte sowie ReligionsvertreterInnen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet. Den anschließenden Festvortrag hält Dr.in Katrin Masume Brezansky-Günes.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer AkademikerInnenverband (KAV), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB)
Mi, 8.11.2017, 18:30 - 21:30
Literaturhaus Salzburg
Ken Bugul gilt als eine der wichtigsten und originellsten Schriftstellerinnen Westafrikas - eine durch und durch weibliche, zweifelnde und zugleich starke und radikale Stimme, mit einem unbändigen Mut zur Freiheit und zur eigenen Position. In ihrem Meisterwerk „Riwan oder der Sandweg“ erzählt Ken Bugul, von der verzweifelten Suche der autofiktionalen Hauptfigur nach einer wiederhergestellten, geschlichteten und mit sich selbst versöhnten Identität. In Riwan findet ein mutiges Nachdenken über afrikanische Traditionen, Polygamie, Monogamie, Entfremdung, Verführung, Leben und Tod statt.
18:30-19:30, Film
Ken Bugul. Niemand will sie
Frankreich, Schweiz, Senegal 2013; 62 min.; Silvia Voser OmU
Der Film folgt der außergewöhnlichen Persönlichkeit der senegalesischen Schriftstellerin Ken Bugul auf einigen Stationen ihres Lebens, die in Beziehung zu ihrem schriftstellerischen Werk stehen.
20:00, Lesung und Gespräch
Riwan oder der Sandweg
AfricAvenir International, 2016
In ihrem Meisterwerk, das von einer afrikanischen Kommission zu einem der 100 wichtigsten afrikanischen Bücher des 20. Jahrhunderts gewählt und mit dem wichtigsten afrikanischen Literaturpreis ausgezeichnet (Grand Prix Littéraire de l’Afrique Noire) wurde, erzählt Ken Bugul, in einem erschütternden - aus der Quelle eines authentischen Erlebens geschöpften und poetischen Berichts - von der verzweifelten Suche der autofiktionalen Hauptfigur nach einer wiederhergestellten, geschlichteten und mit sich selbst versöhnten Identität. Sie reflektiert dabei in ungewöhnlich offener und hellsichtiger Weise über den Feminismus. Viele Vorurteile und aus Europa übernommene Ansichten über die Lebensbedingungen afrikanischer Frauen werden umgestürzt und gnadenlos auseinandergenommen oder seziert. In Riwan findet ein mutiges Nachdenken über afrikanische Traditionen, Polygamie, Monogamie, Entfremdung, Verführung, Leben und Tod statt.
Ken Bugul gilt als eine der wichtigsten und originellsten Schriftstellerinnen Westafrikas - eine durch und durch weibliche, zweifelnde und zugleich starke und radikale Stimme, mit einem unbändigen Mut zur Freiheit und zur eigenen Position. Ken Buguls Analysen ihrer eigenen Gesellschaft wie auch des Westens sind ebenso ehrlich wie sie authentisch sind, weil sie sich nicht auf Ideologie und Theorien verlassen, sondern im authentisch und intim Erlebten gründen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Losito, Literaturhaus und Südwind
Do, 9.11.2017, 18:00 - 22:00
AAI, Clubraum
Das Salzburger Forum für Entwicklungszusammenarbeit bietet den passenden Ort für Austausch und Vernetzung unter den Aktiven und Engagierten der Entwicklungszusammenarbeit aus Stadt und Land. Diesmal steht die Entwicklungs-zusammenarbeit im Bundesland im Zentrum. Wir haben Abgeordnete des Salzburger Landtags eingeladen, mit uns über Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit in Salzburg zu diskutieren. Wo stehen wir? Was wurde erreicht? Welche Zukunftsperspektiven sehen wir? Der Entwicklungspolitische Beirat informiert über seine Tätigkeit. Einander kennenlernen und voneinander lernen stehen in den anschließenden Thementischen im Vordergrund: Die Themen reichen von Bildungsprojekten und Frauenförderung, über Inlandsarbeit und Ländliche Entwicklung & Erneuerbare Energie.
Gemeinsam lassen wir den Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten, zubereitet von afrikanischen Studierenden und Musik der Trommelgruppe Agidigbo, ausklingen.
Anmeldung erbeten unter: office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg und dem entwicklungspolitischen Beirat Land Salzburg im Rahmen der 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
Do, 16.11.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Referent: Mario Tellez Giron Carmona (Mexiko / Salzburg)
Das Internet und die Digitalisierung haben den Zugang zu Informationen und Wissen revolutioniert. Durch den Boom der sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Instagram wird auch der Austausch und die soziale Interaktion weltweit immer mehr. In Mexiko nutzen viele soziale Initiativen diese Netzwerke um Ungerechtigkeiten, politische Unterdrückung und Diskriminierungen aufzuzeigen und so die Macht der sozialen Medien zu nutzen um für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen.
Mario Tellez Giron Carmona aus Mexiko gibt Einblicke in die aktuelle Situation und stellt drei Initiativen vor:
Mensajeros Ubanos – mehr Chancengleichheit
Morras – Emanzipation der Frauen
Los Super Civicos - Korruptionsbekämpfung
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KAMA und Südwind Salzburg im Rahmen der 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
Do, 23.11.2017, 19:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Seit 2011 herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Sunniten, Schiiten, Alawiten, Christen, Drusen, Jesiden und Juden – jede Religion für sich beansprucht ihren eigenen Zugang zum Glauben. Wie entsteht Radikalisierung im Zusammenhang mit Religion und Glauben? Woher kommt die Anziehungskraft religiös-fundamentalistischer Auslegungen? Am Beispiel des Syrienkrieges wird diskutiert, inwieweit konfessionelle Identitäten eine Rolle spielen und auf welchen theologischen Grundlagen die Legitimation von gewaltbereiten Ideologien basieren. Welchen Beitrag kann in diesem Zusammenhang der interreligiöse Dialog gegen radikale Ausformungen von Religion bewirken?
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg, Friedensbüro Salzburg
Fr, 24.11.2017, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt der Salsa cubana, Kizomba und Bachata! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Do, 30.11.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Teil der indischen Gesellschaft. Versprechen seitens der Politik, Maßnahmen umzusetzen und Gesetze zu erlassen, um die Situation der Frauen in Indien zu verbessern und die Gewalt zu stoppen, scheitern oft an der konkreten Umsetzung. Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Gewalt gegen Frauen in Indien einzudämmen? Wie könnte ein gesellschaftlicher Wandel aussehen, der die Frauen emanzipiert? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Hinduismus? Im Anschluss an eine Gesprächsrunde über die aktuelle Situation wird der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm über die Frauengruppe „Gulabi Gang“ (2012) von Nishtha Jain gezeigt.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, gendup, KFB, Frau und Arbeit, FB Systematik und Zentrum, Verein Cope – Entwicklungsprojekt einer österreich-indischen Freundschaft
Di, 3.10.2017, 19:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen.
Mi, 4.10.2017, 18:00 - 20:00
Studierraum (2. Stock)
Zum Semester-Auftakt treffen sich die StipendiatInnen des AAI zu einem informellen Austausch. Die neuen StipendiatInnen lernen das Institut kennen und erhalten Einblick in die Tätigkeiten und Angebote des AAI. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für StipendiatInnen vorgestellt.
In Deutsch und Englisch.
Mo, 9.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Di, 10.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der persischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Di, 10.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen.
Mi, 11.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Mi, 11.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Do, 12.10.2017, 18:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Lebensmittel sind zu wertvoll, um nur bestimmte Teile von ihnen zu verwerten und den Rest wegzuwerfen. Aus diesem Grund sollten Lebensmittel zur Gänze verkocht werden. Diese Methode ist nicht nur schonender für den Geldbeutel, sondern schafft auch viele neue Geschmacksvariationen. Wie Avocadokerne, Schalen von Spargel, Karottengrün, etc. in köstliche Gerichten verwandelt werden können, erfahren die TeilnehmerInnen bei diesem Weltdinner.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg, Erdling – Verein für solidarische kooperative Landwirtschaft
Fr, 13.10.2017, 16:30 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Fr, 13.10.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der arabischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen.
Do, 19.10.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Gerade in Zeiten erhöhter Zuwanderung von Menschen, die nicht dem Christentum angehören, sind der Schutz und die (Be)Wahrung christlicher Werte und Traditionen in aller Munde. Ob es sich um den Schutz der „abendländischen Frau“ vor dem „morgenländischen Mann“ oder die „Befreiung“ der muslimischen Frau vom Kopftuch Zwang handelt - es wird immer wieder Bezug auf die Verteidigung der christlich-abendländischen Werte genommen. Aber was genau beinhalten diese christlichen Werte? Wo liegt ihr Ursprung? Wie kann ein Wertekanon gestaltet werden, der ein friedliches Miteinander in Vielfalt und Differenz ermöglicht?
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg, Katholische Frauenbewegung Salzburg, gendup
Fr, 20.10.2017, 14:00 - 18:00
Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt der Salsa cubana, Kizomba und Bachata! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Sa, 21.10.2017
wird noch bekannt geben
Die Salzburger Almen beeindrucken nicht nur durch landschaftliche Schönheit, sondern sind auch jahrhundertealte Kulturlandschaften. Wir verknüpfen Bildungsanspruch, Naturerlebnis und Geselligkeit und erwandern uns ein Stück Salzburger Kulturgeschichte. Die Einkehr in eine urige Hütte darf dabei natürlich nicht fehlen. Das Ziel richtet sich nach den Wetterbedingungen und wird kurzfristig bekannt gegeben.
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Do, 1.6.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
TERMIN/ORT: Donnerstag, 1. Juni 2017, 19 Uhr; AAI, Clubraum (EG)
ReferentInnen: Ashelle McFee (St. Vincent und die Grenadinen), Samir Shrestha (Nepal), tba
Tourismus in Ländern des Globalen Südens rückt zunehmend in den Fokus nachhaltiger Entwicklungskonzepte. Einerseits birgt die touristische Erschließung für viele Länder des Globalen Südens großes Potential, kann aber auch zu Umweltproblemen und sozialen Konflikten beitragen. Beispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika zeigen, dass nachhaltiger Tourismus dem Gemeinwohl dienen und die lokale Wirtschaft unterstützen kann. ExpertInnen aus Ländern des Globalen Südens diskutieren über die Bedeutung und das Potential von nachhaltigem Tourismus im Kontext einer sozial und ökologisch gerechten Entwicklung.
Vortrag in Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, FH Salzburg - IMT
Do, 8.6.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
TERMIN/ORT: Donnerstag, 8. Juni 2017, 19 Uhr; AAI, Clubraum (EG), Wiener Philharmonikergasse 2, 5020 Salzburg
DJ Zoo Laut sorgt für gute Musik und wir für Speis und Trank. Bei dieser Party dreht sich alles um eine schöne Welt. Wir präsentieren den ‚Salzburger Kompass für eine bessere Welt‘ und wollen entsprechend feiern. Du bist eingeladen unsere neue Broschüre mit spannenden Projekten und Tipps zu nachhaltigem Konsum in Salzburg kennenzulernen, zu tanzen, trinken und dich auszutauschen.
Fr, 9.6.2017, 13:00 - 15:00
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2, Ende: Weltladen Linzergasse
TREFFPUNKT: AAI Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2,
ENDE: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg ‚anders‘ essen, einkaufen und ‚selber machen‘ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, Intersol, EZA
In Kooperation mit Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg
Sa, 10.6.2017
TERMIN/ORT: Sa, 10. Juni 2017, ganztägig
Begleitung: Yvonne Kaisinger, Astrid Schmid (beide AAI)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, Interessierte
Bei der gemeinsamen Exkursion werden wir zu Fuß den Königssee und seine Umgebung im Berchtesgadener Land erkunden. Der Königssee mit seinem kristallklaren, smaragdgrünen Wasser verbreitet eine einzigartig verzauberte, märchenhafte Stimmung. St. Bartholomä, das Wahrzeichen des Sees, werden wir mit dem Schiff erreichen.
Kosten: Fahrtkosten (Bahn und Schiff, ca. 20 Euro) sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Kostenlos für StipendiatInnen des AAI.
Anmeldung: bis 1. Juni 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Fr, 23.6.2017, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2.Stock)
TERMIN/ORT: Freitag, 23. Juni 2017, 14-18 Uhr, AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt des Bachata! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Fr, 23.6.2017, 19:30 - 22:30
Das Kino, Giselakai 11
19:30 Uhr:
Buchpräsentation & Lesung
„Thomas Sankara. Die Ideen sterben nicht!"
Verlag: AfricAvenir International, Berlin 2016, 268 S.
Die Publikation beinhaltet zum ersten Mal in deutscher Sprache 17 der wichtigsten Reden sowie das letzte bekannte Interview des revolutionären Präsidenten von Burkina Faso 1983-87.
20:30 Uhr:
Film
„Capitaine Thomas Sankara"
Christophe Cuppelin, Schweiz/Burkina Faso 2012, 60 min., franz. m. dt. UT
Das ausschließlich aus Archivmaterial zusammengestellte Porträt von Thomas Sankara, Präsident Burkina Fasos von 1983 bis zu seiner Ermordung 1987, ist eine Hommage an den außergewöhnlichen Staatsmann, der durch seine weitsichtigen und mutigen Reformen und seine resolut anti-imperialistische Politik die Geschichte seines Landes und des afrikanischen Kontinents nachhaltig beeinflusst hat.
anschl. Diskussion mit Hamado Dipama, Panafrikanismusforum München
Veranstalter: LOSITO in Kooperation mit Das Kino, TalkTogether!, Afro-Asiatisches Institut, Südwind, Panafrikanismusforum München und AfricAvenir Berlin
Mi, 28.6.2017, 18:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
TERMIN/ORT: Mittwoch, 28. Juni 2017, 18-21 Uhr; AAI, Clubraum (EG)
Der bekannte indische Sitar-Spieler Debasish Ganguly wird uns bei einem Konzert in die Klangwelt der klassischen indischen Musik entführen. Vor Konzertbeginn werden wir durch eine kurze Einführung in die indische Musik eingestimmt. Debasish Ganguly stammt aus einer Musikerfamilie in Kolkata. Er arbeitet als Musiker auf dem Podium und im Studio, gibt sein Wissen in Kursen und Workshops weiter und komponiert u. a. für Film und Theater.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg
Fr, 5.5.2017, 13:00 - 15:00
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2, Ende: Weltladen Linzergasse
TERMIN: Fr, 5. Mai 2017, 13-15 Uhr
TREFFPUNKT: AAI Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 2,
ENDE: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg ‚anders‘ essen, einkaufen und ‚selber machen‘ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, Intersol, EZA
In Kooperation mit Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg
Fr, 5.5.2017, 14:00 - 18:00
AAI Studierraum (2. Stock)
ORT: AAI Studierraum (2. Stock)
ReferentInnen: Inge Patsch, Saroj Bastola (VHS Bhaktapur, Nepal)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
„Zwischenlandung“ für AAI-StipendiatInnen: Wir lassen gemeinsam das Studienjahr Revue passieren und entwerfen Pläne für die Zukunft. Mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen reflektieren wir den Studienverlauf, erkennen eigene Stärken und Kompetenzen und entwickeln Maßnahmen für die persönliche Zielerreichung.
In Englisch.
Fr, 12.5.2017, 14:00 - 21:00
AAI
Der AAI Thementag legt dieses Semester einen zukunftsorientierten Fokus auf das Thema Energie. Es werden aktuelle Entwicklungen im Energiebereich aufgezeigt als auch das Entwicklungspotential erneuerbarer Energien und nachhaltige Infrastrukturen im Globalen Süden näher beleuchtet. Durch die Kombination verschiedener Formate wird sowohl ein wissenschaftlicher Zugang gewährleistet, der auf Problemlösung und Vorzeigebeispiele aus dem Globalen Süden konzentriert ist, als auch die Notwendigkeit aufgezeigt, einen energieschonenden Lebensstil zu fördern.
KOCHEN MIT DER KRAFT DER SONNE
Solares Schaukochen
Termin/Ort: Fr, 12. Mai 2017, 14-15.30 Uhr; Außenbereich AAI (bei Schlechtwetter im Studierraum, 1. Stock)
Workshopleiter: Matthias Wetzelhütter (Intersol)
Im Rahmen eines solaren Schaukochens sollen interessierten BesucherInnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eines Solarkochers praktisch und inhaltlich näher gebracht werden. Der innovative Kocher wird ausschließlich mit Sonnenlicht betrieben und ist im Globalen Süden von großer Bedeutung. Ein solar-gekochter Kaffee bildet einen einladenden Rahmen für PassantInnen, sich über das Thema näher zu informieren.
EMPOWERING THE WORLD
Kurzvorträge mit Gespräch
Termin/Ort: Fr, 12. Mai 2017, 17-18:30 Uhr; AAI Clubraum (EG)
Referenten: Hans Eder (Intersol), Hans Holzinger (JBZ), Peter Waltl (Land Salzburg)
Die Kurzvorträge behandeln den aktuellen Stand der globalen Energie- und Klimaentwicklungen und veranschaulichen den Zusammenhang zukünftiger Klimaveränderungen mit aktuellen Energiefragen. Es werden positive Beispiele von Entwicklung durch erneuerbare und nachhaltige Energie(-strukturen) im Globalen Süden aufgezeigt. Gemeinsam werden mögliche Zukunftsszenarien diskutiert und anhand von konkreten Praxisbeispielen alternativer Handlungsmöglichkeiten beleuchtet.
POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion Filmvorführung mit Diskussion
Termin/Ort: Fr, 12. Mai 2017, 19-21Uhr; AAI Clubraum (EG)
Carl-A. Fechner präsentiert mit seinem neuen Kinofilm ‚POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion‘ die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mitreißende Geschichten von Menschen, die für eine Energierevolution kämpfen. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit zu einer Diskussion.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Intersol, JBZ, Klimabündnis Salzburg
Do, 6.4.2017, 18:00
Referenten: Anton Mair (Außenministerium), Stefan Brocza (Universität Wien)
Das österreichische Budget für Entwicklungszusammenarbeit soll nun erstmals seit langem wieder erhöht werden. Aber was genau passiert mit den Mitteln und wofür werden diese konkret eingesetzt? Welchen Beitrag leistet die EZA im Kontext von erzwungener Migration und Ursachenbekämpfung vor Ort?
Diese und weitere Fragen werden Anton Mair und Stefan Brocza gemeinsam mit den Webinar-TeilnehmerInnen diskutieren. Die Erkenntnisse des Webinars werden im Workshop ‚Entwicklung reloaded‘ am darauffolgenden Tag weiter behandelt.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, afrika.info
Fr, 7.4.2017, 18:00
AAI, Studierraum (1. Stock)
ReferentInnen: Andrea Thuma, Hans Holzinger
Welche zukünftige Welt willst du? Welche Visionen hast du für Entwicklung und ein gutes Leben der Zukunft? Neue Akteure, Krisen und Terrorismus stellen uns global vor große Herausforderungen. Gleichzeitig macht sich das Bedürfnis nach Wandel und neuen Wegen bemerkbar. Die Ideenwerkstatt ist ein Forum für deine Ideen, für Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten und für handfeste Utopien einer guten und menschlichen Zukunft.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Robert-Jungk-Bibliothek
Do, 27.4.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
TERMIN/ORT: Donnerstag, 27. April 2017, 19 Uhr; AAI, Clubraum (EG)
Referent: Amin Al Amin (Bangladesch/Salzburg)
Bangladesch ist mit ca. 160 Millionen EinwohnerInnen der 8-bevölkerungsreichste Staat der Welt. 65% der Landesfläche Bangladeschs gehört zu den überschwemmungsgefährdeten Flussebenen der Ganges-Brahmaputra-Meghna-Mündung. Ein Meeresspiegelanstieg um einen Meter könnte dafür sorgen, dass rund 18% der gesamten Landesfläche plötzlich unter Wasser liegen. Bereits heute wird hinter den wachsenden Sturmflutschäden durch Wirbelstürme der Treibhauseffekt vermutet. Amin Al Amin gibt Einblicke in die aktuelle Situation des Staates in Südasien und beleuchtet Chancen und Risiken einer zukünftigen Entwicklung.
Vortrag in Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Fr, 28.4.2017, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2.Stock)
TERMIN/ORT: Freitag, 28. April, 14-18 Uhr, AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt des Kizomba! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Mo, 6.3.2017, 18:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Die StipendiatInnen des AAI treffen sich zum Semester-Auftakt zu einem informellen Austausch. Unter anderem werden die aktuellen AAI-Veranstaltungen der studienbegleitenden Bildung vorgestellt und die StipendiatInnen berichten über Neuigkeiten und Pläne für das Semester.
In Deutsch und Englisch.
Di, 7.3.2017, 19:00
AAI, Bibliothek (1.Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen
unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit sich
informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen.
Mo, 13.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Persisch ist eine indogermanische Sprache in West- und Zentralasien und Amtssprache in Iran (Farsi), Afghanistan (Dari) und Tadschikistan (Tadschiki). Über 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als Muttersprache – davon leben 41 Millionen im Iran, 17 Millionen in Afghanistan und weitere 17 Millionen in Zentralasien (vor allem Tadschikistan und in Usbekistan).
Anfängerinnen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termine: ab 13. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 14.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Persisch ist eine indogermanische Sprache in West- und Zentralasien und Amtssprache in Iran (Farsi), Afghanistan (Dari) und Tadschikistan (Tadschiki). Über 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als Muttersprache – davon leben 41 Millionen im Iran, 17 Millionen in Afghanistan und weitere 17 Millionen in Zentralasien (vor allem Tadschikistan und in Usbekistan).
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der persischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termine: ab 14. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 14.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Termine: Dienstag, 18 – 19.30 Uhr
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen.
Termine: ab 14. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Mi, 15.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2.Stock)
Termine: Mittwoch, 18 – 19.30 Uhr
Der Tanzkurs ist für alle, die mehr über die indische Tanzkultur erfahren wollen. Die TeilnehmerInnen werden den Bollywood Tanzstil als auch den indischen klassischen Tanz erlernen. Der Kurs wird die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Stilen ausarbeiten und am Ende des Semesters wird es optional eine Aufführung geben.
In Englisch und Deutsch.
Termine: ab 15. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Mi, 15.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der kyrillischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termine: ab 15. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Fr, 17.3.2017, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2.Stock)
Termine: Freitag, 18 – 19.30 Uhr
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der arabischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen.
Termine: ab 17. März 2017 bis 30. Juni 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine SS 2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 21.3.2017
NOWRUZ: Persisches Neujahrsfest
Interkulturelles Fest
TERMIN/ORT: Dienstag, 21. März 2017, 18 Uhr; AAI, Clubraum (EG)
Die schönste und farbenprächtigste persische Feier ist das Frühlings- und Neujahrsfest Nowruz (“der neue Tag”). Der eigentliche Höhepunkt ist der Zeitpunkt der Tag/Nacht-Gleiche („Tahwil-e Sal“). Die Frühlingsfeier wird im Nahen Osten, in Zentralasien, im Kaukasus, in der Schwarzmeerregion und auf der Balkaninsel von mehr als 300 Millionen Menschen gefeiert. Es ist die einzige Feier, die von ganz unterschiedlichen Volksgruppen gefeiert wird und keiner einzelnen Religionsgruppe vorbehalten ist.
Gemeinsam mit internationalen KünstlerInnen, SängerInnen, traditioneller Live-Musik, typischem Essen, einer Ausstellung und vielem mehr werden wir das Persische Neujahr einläuten.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Sam Beklik, KHG Salzburg
Fr, 24.3.2017, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2.Stock)
TERMIN/ORT: Freitag, 24. März 2017, 14-18 Uhr; AAI Studierraum (2. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, alle Interessierten
Referentinnen: Katharina Niedermayr, Yvonne Kaisinger (beide AAI), Saskia Fürst
Obwohl sich traditionelle Geschlechterrollen immer mehr aufzulösen scheinen, ist das Thema Gender noch lange nicht vom Tisch. Besonders scheinbar grundlegende Fragen wie „was ist männlich?“ und „was ist weiblich?“ sind nicht geklärt (oder klärbar). Deswegen widmen wir diesen Workshop den Chancen und Grenzen der Gender Studies und Gebieten, in denen Geschlechter(un)gleichheiten vorkommen, vor allem in den Bereichen #power #media #education und #work – Themen denen wir in diesem interaktiven Workshop durch zahlreiche Übungen und Diskussionen nachgehen.
Workshop-Anmeldung: bis 15. März 2017 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
In Deutsch und Englisch
Do, 30.3.2017, 18:00 - 21:00
Küchenteam und ReferentInnen: Eva Schwaighofer, Individualisten – die Anders.Esser
Individualisten.at
TERMIN/ORT: Donnerstag, 30. März 2017, 18-21 Uhr; Treffpunkt: AAI, Clubraum (EG)
"Superfoods" sind Nahrungsmitteln mit einem besonders hohen Anteil an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Viele dieser wertvollen Lebensmittel finden wir direkt vor unserer Haustür: zum Beispiel Hagebutten, Gänseblümchen, Brokkoli, Kürbis und vielem mehr. Gemeinsam bereiten wir mit biofairen und heimischen "Superfoods" ein köstliches Menü zu. Erfahre mehr über die Vorzüge und Auswirkungen von Superfoods auf Körper und Geist!
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Individualisten.at, KHG Salzburg
Fr, 31.3.2017, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2.Stock)
TERMIN/ORT: Fr, 31. März 2017, 14-18 Uhr, AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt des Salsa cubana! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Es werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio
Do, 12.1.2017, 18:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Küchenteam und ReferentInnen: Le Claire und Team
Das Essen spielt eine sehr wichtige Rolle in der vietnamesischen Kultur und im Alltagsleben. Sowohl die Zubereitung als auch der Verzehr von Speisen wird sehr ernst genommen und ist oft mit einer langen Tradition von Rezepten verbunden, die von vielen Generationen überliefert wurden. Vietnamesische Gerichte zeichnet sich durch die großzügige Verwendung von Fischsauce (nuoc mam), die Vorliebe für frische Kräuter und das Einwickeln von kleinen Fleisch- oder Gemüsestücken in Salatblättern oder Reispapier aus. Die Hauptzutaten der vietnamesischen Küche sind Reis, Kokosnuss, Ingwer, Knoblauch, Chilis sowie Fischsauce und frische Kräuter. Die vietnamesische Küche wird nach den Prinzipien des Yin und Yang so zubereitet, dass die ausgeprägten Aromen und die Beschaffenheit der Zutaten einzeln wahrgenommen werden können und oft in Kontrast zueinander stehen.
Wir bereiten gemeinsam typische vietnamesische Speisen zu und erfahren mehr über Land, Leute und die vielfältige Geschichte und Kultur Vietnams.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Le Claire Gourmet, KHG
Fr, 13.1.2017, 14:00 - 18:00
Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt Kizomba und Bachata! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Bei dem Intensiv-Tanzkurs Kizomba und Bachata werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Kizomba ist ein Tanz aus Angola, der sich aus dem karibischen Zouk und aus der angolanischen traditionellen Musik entwickelte und bedeutet Fest, Spielerei, Tanz und Unterhaltung. Bachata ist eine Musikrichtung und der dazugehörige Tanz aus der Dominikanischen Republik, der Anfang der 1960er Jahre als eine Form des karibischen Boleros entstand und diente früher hauptsächlich der Unterhaltung verliebter Paare.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse und TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg
Do, 19.1.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Referent: Dersehilign Teshome (Äthiopien/Salzburg)
Äthiopien ist das am längsten unabhängige Land Afrikas und das zweit-bevölkerungsreichste Land auf dem Kontinent. Als Heimatstätte einige der ältesten christlich-orthodoxen Kirchen und über 80 verschiedene ethnische Gruppen, bietet es einzigartige historische und kulturelle Schätze. Die Mehrheit der Bevölkerung Äthiopiens lebt in ländlichen Gebieten von der Landwirtschaft. Äthiopien hat durch klimatische Schwankungen mit wiederkehrenden Dürren und Hungersnöten zu kämpfen. Besonders in den letzten Jahrzehnten kam es im Land auch zu außergewöhnlich starken saisonalen Regenfällen, oder aber zum Ausbleiben der Regenzeit – Probleme die mit dem weltweiten Klimawandel in Verbindung stehen. Millionen Äthiopier stehen daher als direkte Folge oftmals schweren Nahrungsmittelengpässen gegenüber – das erst kürzlich eingereichte Ansuchen um humanitäre Hilfe zeigt dies sehr deutlich.
Dersehilign Teshome gibt Einblicke in die aktuelle Situation der Nahrungsmittelsicherheit in Äthiopien und beleuchtet Chancen und Risiken einer zukünftigen Entwicklung.
Vortrag in Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Do, 26.1.2017, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
AutorInnen: Manfred Chobot, Eva Jancak, Wolfgang Kauer und Margot H. Koller
Obwohl wir das Jahrhundert der Flüchtlinge bereits hinter uns gelassen haben, bewegen sich nach wie vor zahlreiche Flüchtlingsströme quer durch Europa. Vor dem Ankommen zieht sich der lange Weg hin zum Wunschbild, begleitet von der Sorge, auf der Strecke zu bleiben.
Ankommen, ein für uns alle zunächst positiv konnotierter Begriff, kann auch mit einem Fragezeichen versehen sein, weil er etwas Endgültiges vorgaukelt, ein erreichtes Ziel, das es bereits demnächst zu überwinden gilt. Der Einzelne hofft, an einem sicheren topographischen Ort einzutreffen, aber er möchte auch die mitgebrachten Sehnsüchte verwirklichen, die seiner Unsicherheit entspringen.
Den Bereich zwischen dem Wunschbild und dem Trugbild anzukommen loten vier Mitglieder der Grazer Autoren Autorinnenversammlung aus.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Grazer Autoren Autorinnenversammlung, KHG Salzburg
Do, 1.12.2016, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Vortragender: Abdullahi A. Osman (Somalia/Salzburg)
In Ostafrika ist das somalische Volk aufgrund seiner leidenschaftlichen Liebe zur Poesie als „Nation der Poeten“ bekannt. Vor Einführung der Schriftsprache war die mündlich vorgetragene Poesie das wichtigste Kommunikationsmittel in Somalia. Reden wir über die somalische Dichtung, dann reden wir über die Bedeutung, die die verschiedenen Arten der Dichtung in sich tragen. Die Dichtung kann Überbringer einer Botschaft sein, sie kann für den Dichter eine Art von Therapie darstellen, sie kann aber auch versteckte politische Botschaften in sich tragen oder zur Mobilisierung dienen. Dieser Abend soll am Beispiel ausgewählter Werke einen kleinen Einblick in die somalische Dichtkunst gewähren, außerdem präsentiert Abdullahi A. Osman seine eigenen Gedichte. Im Anschluss lassen wir den Abend mit somalischer Musik ausklingen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Talk Together, KHG Salzburg
Fr, 2.12.2016, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Tanzlehrer: DJ Jhonny (Latino Mio)
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro Studierende oder SN Card
Latino Mio entführt dich in die Welt der Salsa cubana! Tanzt mit viel Schwung und heißen Rhythmen in ein entspanntes Wochenende. Bei dem Intensiv-Tanzkurs Salsa Cubana werden die Grundschritt-Kombinationen und einzelne Figuren erlernt. Die kubanische Salsa ist sehr verspielt, rhythmisch und lebendig. Von allen Stilen ist bei der Salsa Cubana der Einfluss der afrikanischen Elemente wohl am stärksten. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse oder TanzpartnerIn erforderlich. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Tanzkurs von Latino Mio möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Latino Mio, KHG Salzburg
Sa, 3.12.2016, 10:00 - 16:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Termin: 3.-4. Dezember 2016, 10-12:30 & 14-16:30 Uhr
ORT: AAI, Studierraum (2. Stock), Wiener Philharmonikergasse 2, 5020 Salzburg
Kursleitung: Nayana Bhat (Tänzerin und Choreographin)
Teilnahmegebühr: Dana (Freiwillige Spende)
Anmeldung: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13 In diesem Workshop werden wir neue Bewegungstechniken und Atemübungen erarbeiten, um eine aktive und bewusste Beziehung mit unseren Körpern herzustellen.
BEWEGUNG & ATEM
Die Entdeckung beginnt mit unserem Körper, der Art und Weise, wie er auf unsere Emotionen und andere Körper und den Raum, in dem wir uns befinden, reagiert. In der modernen, beschleunigten Welt, leben wir immer öfter so, als ob unsere Körper uns unterlegen wären, als ob wir sie kontrollieren würden. In jener von Ideen geleiteten und dominierten Umgebung, dient unser Körper einzig und allein als Werkzeug des Ausdrucks und der Erfüllungen von Pflichten. Während dies in einem zielorientierten Lebensstil effizient sein kann, erlaubt es uns nur das zu erfahren, was unsere eigenen Überzeugungen und Glaubenssysteme zulassen. Neue Bewegungstechniken und Atemübungen werden uns dabei helfen eine achtsame und bewusste Beziehung mit unseren Körpern herzustellen. Clown-Theater
Durch das Clown-Theater kommen wir in Berührung mit unserem emotionalen Ich, so dass wir die Dinge von einer neuen Perspektive aus betrachten können. Es ermöglicht uns eine erlebnisorientierte und lustvolle Auseinandersetzung mit der Frage danach, was uns glücklich macht im Leben und welchen Stellenwert das Geld darin einnimmt - oder einnehmen sollte. Durch sein "Nicht - Verstehen" erlaubt uns der Clown, Gewohnheiten abzustreifen und unsere Gesellschaft aus einer neuen, unbedarften eben clownesken Perspektive zu sehen und damit auch deren Absurditäten aufzudecken. Körperarbeit ermöglicht es, die eigenen Emotionen und Bedürfnisse klarer zu spüren. Diese Bedürfnisse liegen meist außerhalb des Konsumierbaren. Damit ist diese Arbeit eine Grundlage, sich vom Diktat des Geldes zu lösen und Schritte auf dem Weg eines nachhaltigen Lebens zu machen.
Nayana Bhat ist zeitgenössische Tänzerin und Choreographin. Sie ist in klassischem indischen Tanz (Bharatanatyam, Kathak) ausgebildet und hat die Ausbildung zur Choreographin an der SEAD (Salzburg Experimental Academy of Dance) absolviert. Nayana ist mit ihren Stücken - als Tänzerin oder Choreographin - in verschiedenen Ländern Europas und Asiens aufgetreten. Neben ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet sie verschiedene Formen der Körperarbeit (Yoga, Feldenkrais, klassischer indischer Tanz und das von ihr entwickelte Programm "I AM" zur Ausbildung von Achtsamkeit durch Bewegung). Nayana stammt aus Südindien und lebt zurzeit in Salzburg.
Do, 15.12.2016, 18:00 - 21:00
Clubraum (EG)
Küchenteam und ReferentInnen: FoodCoops Salzburg
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erhoben mit dem Ziel das Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorzüge von Hülsenfrüchten zu stärken. Linsen, Bohnen & Co versorgen den Körper mit hochwertigem Eiweiß, wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit durch wichtige Nährstoffe und unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft. Neben ihren zahlreichen gesundheitlichen und ökologischen Vorteilen sind Hülsenfrüchte vor allem aber auch sehr wohlschmeckend!
Gemeinsam werden wir mit biofairen Produkten köstliche Speisen zubereiten und mehr über den Zauber der Hülsenfrüchte erfahren.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, FoodCoops Salzburg, KHG
Fr, 16.12.2016, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
ReferentInnen: Astrid Schmid, Maximilian Wagner
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, Interessierte
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiger Begriff, der soziale, ökologische und ökonomische Aspekte ebenso umfasst wie Gerechtigkeit und Teilhabe. In diesem Workshop gehen wir dem Ursprung des Begriffs nach und machen uns mit Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Zahlreiche Beispiele und interaktive Übungen sollen die Notwendigkeit, aber auch die Komplexität und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung veranschaulichen. Nicht zuletzt lernen die TeilnehmerInnen einzuschätzen, was es für sie persönlich und in ihrem jeweiligen Berufsfeld heißt, jetzt so zu leben, dass für zukünftige Generationen ein gutes Leben möglich bleibt.
Anmeldung: bis 9. Dezember 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
In Deutsch und Englisch
Mi, 9.11.2016, 18:00
Kollegienkirche (Gebet), HS 101 (Festvortrag), Große Aula der Universität (Empfang)
Zum jährlichen Empfang der Religionen sind alle Interessierten sowie ReligionsvertreterInnen und -angehörige herzlich eingeladen. 2016 stehen die Jesiden im Mittelpunkt. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet. Den anschließenden Festvortrag hält Frau Dr. Khanna Omarkhali (Universität Göttingen).
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer AkademikerInnenverband (KAV), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg der Privaten Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Do, 10.11.2016, 19:00
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Hörsaal 1 im Haus A (Wyss-Haus)
Vortragende: Dr.in Maria Schiestl
Maria Schiestls Herz gehört Afrika. Die gebürtige Zillertalerin ging zunächst als Lehrerin nach Kenia. Als sie die schlechte Gesundheitsversorgung im Maasailand sah, fasste sie mit 38 Jahren den Entschluss, Medizin zu studieren. Nach dem Studium kehrte sie zurück und ist seither bei den rund 25.000 Loita-Maasai als Ärztin tätig. Im entlegenen Entasekera leitet sie ein Gesundheits- und Bildungszentrum, für die dort lebenden Maasai die einzige Krankenstation im Umkreis von vielen Kilometern. Die medizinische Versorgung der Frauen und Mädchen ist Maria Schiestl ein großes Anliegen. In der männerdominierten Kultur der Maasai haben sie es nämlich besonders schwer. Doch dank umfangreicher Bewusstseins- und Fortbildungen über Hygiene und Gesundheitsvorsorge kommen immer mehr Frauen zur Untersuchung und Entbindung ins Gesundheitszentrum. Die Dankbarkeit ihrer PatientInnen und ihr Glaube geben ihr die notwendige Antriebskraft für die herausfordernde Arbeit. Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Maasai, erhält Maria Schiestl den Romero-Preis 2016.
Dr.in Maria Schiestl wird spannende Einblicke in ihr Leben geben. Die späte Berufung wird ebenso Thema sein wie ihr Arbeitsalltag in Kenia. Im Anschluss des Vortrags wird es die Möglichkeit zu einem Gespräch geben.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG Salzburg, Sei So Frei, PMU
Mo, 14.11.2016
AAI, Wiener Philharmonikergasse 2, 5020 Salzburg
Der AAI-Themenschwerpunkt widmet sich im Wintersemester 2016/17 dem Thema Finanzmärkte, Geld und Entwicklung. Welche Finanzsysteme und makroökonomischen Bestrebungen haben in den letzten Jahren unser Leben geprägt und verändert? Welche budgetären Maßnahmen fördern Geschlechtergleichstellung? Welche Folgen haben Schuldendienst, Kapitalabfluss und Korruption für die Länder des Südens? Was macht uns glücklich im Leben und welchen Stellenwert nimmt das Geld dabei ein? Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts finden folgende Veranstaltungen statt:
Do, 17.11.2016, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Geschlechtergerechte Budgetpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit
PodiumsteilnehmerInnen: Kirstin Eckstein (Universität Graz), Lucia Greiner (ED Salzburg), Elisabeth Klatzer (Attac), Alexandra Schmidt (Frauenbeauftragte Stadt Salzburg), Amelie Höring (EP Beirat)
Moderation: Cornelia Brunnauer (gendup)
Geschlechtergerechte Budgetpolitik, besser bekannt unter dem Schlagwort Gender Budgeting, soll bewirken, dass ökonomische Handlungen des Staates die Gleichstellung der Geschlechter fördert. Die Lebensrealitäten von Frauen und Männer sind von ökonomischen Aktivitäten des Staats und des Markts unterschiedlich betroffen, wie etwa von Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel, Sozialleistungen oder Wirtschaftsförderungen. Wenn staatliche Ausgaben in Bildung, Gesundheit oder Fürsorge gekürzt werden, müssen private Haushalte und in der Regel Frauen den Ausfall dieser Leistungen mit unbezahlter Mehrarbeit kompensieren.
Nach einem kurzen Input von Kirstin Eckstein werden die PodiumsteilnehmerInnen über Fragen zu geschlechtergerechter Budgetpolitik diskutieren: Wofür wird wie viel Geld ausgegeben? Wer profitiert von Subventionen und Förderungen? Wer ist von Einsparungen besonders betroffen? Wie wirkt Budgetpolitik auf die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit? Welche budgetären Maßnahmen fördern Gleichstellung?
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, gendup, KFB
Fr, 25.11.2016, 14:00 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Workshop-LeiterInnen: Stefan Brocza
Teilnahmegebühr: frei
Entwicklung benötigt Finanzierung, doch die Finanzflüsse von Süd nach Nord übersteigen jene der internationalen Entwicklungszusammenarbeit deutlich. Korruption, Geldwäsche und Steuerflucht sind die Folgen eines großteils intransparenten globalen Finanzsystems. Wie müsste das internationalen Finanz- und Handelssystem gestaltet werden, damit es das Recht auf Entwicklung aller Länder fördert, nicht untergräbt? Wie kann internationale Steuergerechtigkeit hergestellt? Diesen Fragen werden wir im Workshop mit Inputs und Diskussionen nachgehen.
Anmeldung: bis 18. November 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
In Deutsch und Englisch
Mo, 28.11.2016, 00:00 - 00:00
Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Tagungsbeitrag: 79 Euro | Ermäßigter Beitrag: 49 Euro | Tagungsbeitrag für StudentInnen der Universität Salzburg und für BesitzerInnen des "Kulturpass Salzburg": 10 Euro
Anmeldung: www.virgil.at/extremismus | anmeldung@virgil.at | 0662/65901514
Bei der Tagung wird das Phänomen „Extremismus“ von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und Beispiele für die kommunale Praxis präsentiert und diskutiert. Die Tagung fokussiert auf interdisziplinäre Zugänge, lotet Möglichkeiten des kommunalen Netzwerkens aus und bietet viel Platz zu kritischer Reflexion.
> Das Tagungsprogramm finden Sie unter: www.friedensbuero.at/extremismus
Eine Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und Friedensbüro Salzburg in Kooperation u.a. mit AAI Salzburg
Di, 4.10.2016, 19:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den Empfang der Religionen am 9. November vor.
Mo, 10.10.2016, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Persisch ist die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien und ist Amtssprache in Iran (Farsi), Afghanistan (Dari) und Tadschikistan (Tadschiki). Über 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als Muttersprache.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der persischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termin: Montag, 18 – 19.30 Uhr, ab 10. Oktober 2016, bis 24. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 11.10.2016, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Persisch ist die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien und ist Amtssprache in Iran (Farsi), Afghanistan (Dari) und Tadschikistan (Tadschiki). Über 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als Muttersprache.
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termin: Dienstag, 18 – 19.30 Uhr, ab 11. Oktober 2016, bis 25. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 11.10.2016, 18:00 - 19:30
AAI, Seminarraum (2. Stock)
Die spanische Sprache gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und wird von circa 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Spanisch ist nach Mandarin und Englisch die meistgesprochene Sprache sowie Amtssprache zahlreicher internationaler Organisationen. Spanisch wird überwiegend in Spanien, Süd-Amerika und in Mittel-Amerika gesprochen.
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termin: Dienstag, 18 – 19.30 Uhr, ab 11. Oktober 2016, bis 24. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Di, 11.10.2016, 07:12 - 21:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Bharatanatyam ist ein 5000 Jahre alter traditioneller Tanzstil aus Indien. Er zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus rhythmischen Körpertechniken aus, die eine stark „geometrische“ Natur haben - ähnlich dem klassischen Ballet - sowie dem Ausdruck von Gefühlen. Seine Wurzeln liegen im rhythmischen Tanz und Theater; zudem ist ihm eine stark spirituelle Natur zu eigen. Bharatanatyam verbindet so körperliche Fitness mit dem Erforschen von Spiritualität durch Tanz.
Über die Kursleiterin: Nayana Bhat ist eine zeitgenössische Tänzerin aus Indien, die zur Zeit in Salzburg lebt. Ihre tänzerischen Wurzeln liegen in den beiden indischen Tanzstilen „Bharatanatyam“ und „Kathak“. Nayana ist seit 2007 als professionelle Tänzerin tätig und trat in Indien, Asien und Europa auf. 2013 absolvierte sie das Aufbaustudium der Choreografie in der „Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD)“. Schwerpunkt ihrer Arbeiten ist die Verbindung zwischen ihrer traditionellen Ausbildung und der experimentellen Natur zeitgenössischer Kunst.
Termin: Dienstag, 19.30 - 21 Uhr, ab 11. Oktober 2016, bis 24. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Keine Tanzerfahrung notwendig!
In Englisch und Deutsch.
Mi, 12.10.2016, 18:00 - 20:30
AAI, Seminarraum (2. Stock)
„Bühne ist die Probe für die Wirklichkeit“ (Augusto Boal)
Was gehört für uns zu einem guten Leben? Wie viel davon leben wir bereits? Was möchten wir noch verändern? Wie überwinden wir die Herausforderungen auf dem Weg? Antworten auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Hilfe szenischer Methoden aus der Theaterpädagogik finden. Auf humorvolle Art und Weise wird die Bühne zum Experimentierraum, um aktuelle Lebensumstände sichtbar und somit veränderbar zu machen, Handlungsmöglichkeiten auszuloten und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Mithilfe von szenischen Darstellungen – Improvisationsübungen und Methoden aus dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal – erproben und reflektieren wir gemeinsam, welche (kleinen und großen) Veränderungen für ein gutes Leben für uns und unsere gegenwärtige Gesellschaft zentral sind.
Voraussetzungen: Der Kurs ist offen für ALLE, es bedarf keiner schauspielerischen Kenntnisse; lediglich Mut zum Experimentieren sowie Freude an einer Auseinandersetzung mit dem Thema. Optional wird es am Ende des Kurses eine Aufführung unserer Ergebnisse geben. Das entscheiden wir in der Gruppe gemeinsam.
Theaterpädagoginnen:
Simone Grosser hat eine Ausbildung zu Theaterpädagogik bei der AGB (Akademie für Gruppe und Bildung) absolviert und bietet freiberuflich Theaterworkshops mit Fokus auf dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal an. Sie hat Kultur- und Sozialanthropologie und Portugiesisch in Wien studiert.
Elisabeth Rieser arbeitet als Soziologin, Sozialarbeiterin und Theaterpädagogin im Menschenrechts- und Antidiskriminierungsbereich. Ihr theaterpädagogischer Schwerpunkt liegt bei den Methoden von Augusto Boal. Zahlreiche Erfahrungen hat sie als Leiterin von und Teilnehmerin an unterschiedlichen (Forum-)Theaterprojekten gesammelt. Derzeit ist sie Mitspielerin bei den Kabaretten und bei Theater Ecce.
Termin: Mittwoch, 18 – 19.30 Uhr, ab 12. Oktober 2016, bis 25. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Mi, 12.10.2016, 07:12 - 19:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
Russisch ist eine der 12 Weltsprachen ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und wird von ungefähr 160 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Die russische Sprache wird vor allem in Russland, in den GUS-Staaten und den baltischen Staaten gesprochen. Das heutige russische Alphabet entstand aus der im 9. Jahrhundert entwickelten Schrift „Kyrillica“ und besteht aus 33 Buchstaben.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der kyrillischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termin: Mittwoch, 17.30 - 19 Uhr, ab 12. Oktober 2016, bis 26. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Do, 13.10.2016, 09:00 - 18:00
Landhaus Innsbruck
Begleitung: Astrid Schmid, Maximilian Wagner (beide AAI)
Zielgruppe: AAI StipendiatInnen, Interessierte
Der diesjährige Entwicklungstag des Landes Tirol steht unter dem Motto "Gute Ernährung für Alle?!"
In einer Podiumsdiskussion wird u.a. der Frage nachgegangen wie eine nachhaltige, gesunde Ernährung für alle verwirklicht werden kann. Am Nachmittag ermöglicht eine breite Auswahl an Workshops Schwerpunkte zu setzen und einzelne Aspekte zu vertiefen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung bietet ein Markt der Möglichkeiten StipendiatInnen Gelegenheit entwicklungspolitische Organisationen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Fr, 14.10.2016, 07:12 - 18:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Die arabische Sprache gehört zu den südsemitischen Sprachen der afroasiatischen Sprachfamilie und wird von ungefähr 300 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Geografisch erstreckt sich die Sprache von Mauretanien und Marokko im Westen bis zum Irak und Arabisch-persischen Golf im Osten, und von der Türkei im Norden bis zum Sudan im Süden, mit zahlreichen Sprachinseln auch außerhalb dieser Region. Das Alphabet der arabischen Sprache besteht aus 28 Buchstaben und wird von links nach rechts geschrieben.
Voraussetzungen: keine
Inhalte: Einführung in die Grammatik | Allgemeiner Wortschatz | Alltagssituationen, z.B. sich vorstellen, Familie, Persönliches, Termine, Uhrzeit | Kurze Notizen verfassen | Kurze und einfache Texte lesen und verstehen
Lernziele: Grundkenntnisse, Erlernen von schriftlichen und mündlichen Kompetenzen
Termin: Freitag, 16.30 – 18 Uhr, ab 14. Oktober 2016 bis 28. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
Fr, 14.10.2016, 18:00 - 19:30
AAI, Studierraum (2. Stock)
Die arabische Sprache gehört zu den südsemitischen Sprachen der afroasiatischen Sprachfamilie und wird von ungefähr 300 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Geografisch erstreckt sich die Sprache von Mauretanien und Marokko im Westen bis zum Irak und Arabisch-persischen Golf im Osten, und von der Türkei im Norden bis zum Sudan im Süden, mit zahlreichen Sprachinseln auch außerhalb dieser Region. Das Alphabet der arabischen Sprache besteht aus 28 Buchstaben und wird von links nach rechts geschrieben.
Termin: Freitag, 18 – 19.30 Uhr, ab 14. Oktober 2016, bis 28. Jänner 2017 (keine Kurstermine während lehrveranstaltungsfreier Zeit – siehe Semestertermine WS 2016/2017 Universität Salzburg)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der arabischen Schrift | Vorstellung der eigenen Person | Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen
Inhalte: Vertiefung der Grammatikkenntnisse | Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes | Alltagssituationen | Persönliche Beschreibungen | Ansichtskarten, E-Mails, kurze Notizen verfassen | Kurze Zeitungsnachrichten
Lernziele: Erweiterung der Grundkenntnisse, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenzen.
Ort: AAI, Studierraum (2. Stock) oder Bibliothek (1. Stock) – bitte Aushang im EG beachten
Anmeldung: bis spätestens 7. Oktober 2016 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Kursgebühren für AAI-Kurse (90 Minuten pro Einheit): 95 Euro | Studierende oder SN-CARD: 79 Euro
Stornierung: Bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich.
> Vermittlung von Privatkursen auf Anfrage: Hoch-Arabisch / Dialekt-Arabisch, Intensivkurs Reisevorbereitung, Kinderkurs, Business-Arabisch, Spezialkurs JournalistInnen
Fr, 21.10.2016, 15:00 - 18:00
AAI, Clubraum (EG)
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre, Studierende und junge Erwachsene
Du hast Interesse an einem freiwilligen Einsatz im Ausland? Beim Info-Nachmittag kannst du dich informieren, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt und wie ein Volontariat abläuft,
welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, welche finanzielle Unterstützung du bekommen kannst und wie du dich bewirbst.
Vorstellung von Organisationen, Podiumsdiskussion mit ehemaligen VolontärInnen, Gespräch und Beratung
Mit: MaZ (Missionar/in auf Zeit), Volontariat bewegt, vides austria, Solidaritätseinsaätze, INTERSOL, Akzente
Anmeldung: bis 17. Oktober 2016 unter referat@weltkirche.kirchen.net oder 0662/80477610
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Katholische Jugend, Referat Berufungspastoral
Fr, 21.10.2016, 15:00 - 18:00
AAI, Clubraum (Ground floor)
Target audience: Teenagers from 16 years old on, students and young adults.
Are you interested in volunteering abroad? In this event, we will talk about the different possibilities of volunteering, how a volunteer job works, the requirements that you need, the financial support that a person can receive and how to apply for a volunteer job.
We will have the participation of different organizations and a panel discussion with former volunteers.
Participants: MaZ (Missionar/in auf Zeit), Volontariat bewegt, Vides Austria, Solidaritätseinsaätze, INTERSOL, Akzente
Registration: until October 17th 2016 at: referat@weltkirche.kirchen.net or call 0662/80477610
A joint event by: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Katholische Jugend, Referat Berufungspastoral
Do, 27.10.2016, 19:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Referent: Zohaib Syed (Pakistan/Salzburg)
Der Islam ist Staatsreligion in Pakistan. 96% der Bevölkerung sind Muslime, wovon ein Großteil (85%) dem sunnitischen und ein kleinerer Teil (15%) dem schiitischen Islam angehören. Seit Jahrhunderten leben die beiden Glaubensrichtungen neben- und miteinander. Hinsichtlich der religiösen Praxis und des Glauben haben Schiiten und Sunniten viele Gemeinsamkeiten. Es kommt jedoch auch in Pakistan immer wieder zu Gewaltakten zwischen Vertretern der beiden Glaubensrichtungen. Zohaib Syed stellt die beiden Hauptströmungen des Islams in Pakistan vor und gibt Einblicke in Gemeinsamkeiten, Unterschiede und das alltägliche Zusammenleben.
Vortrag in Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Di, 27.9.2016, 18:00 - 20:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Zum Semester-Auftakt treffen sich die StipendiatInnen des AAI zu einem informellen
Austausch. Die neuen StipendiatInnen lernen das Institut kennen und erhalten Einblick in die Tätigkeiten und Angebote des AAI. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für StipendiatInnen vorgestellt.
In Deutsch und Englisch.
Fr, 8.7.2016, 12:00 - 17:00
EZA Köstendorf
Ganztätig
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI
Die Exkursion knüpft an den Workshop „Anders Wirtschaften“ an und führt uns in die EZA Zentrale in Köstendorf. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die Grundsätze des Fairen Handels, lernen die wichtigsten Standards und Zertifizierungen kennen und diskutieren über Potentiale und Herausforderungen. Einblicke in unterschiedliche Projekte runden die Exkursion ab.
Treffpunkt: 12 Uhr in der Eingangshalle des Salzburger Hauptbahnhofs
Fr, 10.6.2016, 13:00 - 15:00
Südwind Büro, ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, Ende: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erleben die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, Intersol
In Kooperation mit: EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoop Salzkörndl
Do, 12.5.2016, 17:00
AAI; Clubraum (EG)
Tauch ein in die Welt Lateinamerikas! Lateinamerikanische Lebensfreude pur bei der Fiesta Latina: Für alle, die noch nicht den richtigen Hüftschwung drauf haben, bietet Latino Mio ab 17 Uhr Schnupper-Workshops für Zumba, Kizomba, Tango und Salsa. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, kann bei den neuesten Latin Hits einen leckeren Cuba Libre zu südamerikanischen Köstlichkeiten genießen. Die besten Latin DJs sorgen ab 21 Uhr für eine Tanznacht voller Spaß mit feurigen Rhythmen und einer Samba Show!
Programm:
17.00 Uhr: Start Schnupper-Workshops Zumba, Kizomba, Tango
18.00 Uhr: Start Kochabend Brasilien (mit Anmeldung, s.o.)
19.30 Uhr: Salsa-Workshop für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
ab 21.00 Uhr: Latin Night mit Samba Show
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KHG, Latino Mio
Do, 12.5.2016, 18:00 - 21:00
AAI, Clubraum (EG)
Süß, scharf, aromatisch, bunt: In der vielfältigen brasilianischen Küche vereinen sich viele Geschmacksrichtungen und kulinarische Einflüsse. In Zeiten der Kolonisation trafen die Essgewohnheiten der indigenen Völker auf die Traditionen der afrikanischen und portugiesischen Bevölkerung. Sie nutzten, was die Tropen boten: Fische und Meeresfrüchte, Früchte und Wurzeln, Maniok und Bohnen. Ein besonderes Geheimnis liegt in den Gewürzen, wie Palmöl, Kokosmilch, roter Pfeffer, Ingwer, Koriander und Muskat. An diesem Abend entdecken und genießen wir gemeinsam die Vielfalt der brasilianischen Küche.
UKB: 4 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at.
Fr, 20.5.2016, 14:00 - 18:00
AAI Studierraum (2. Stock)
Zielgruppe: StipendiatInnen des AAI, Interessierte
Referentinnen: Elke Giacomozzi, Astrid Schmid (beide AAI), Johanna Mejia Sanchez (AMALENA)
Social Businesses entwickeln innovative und kreative Lösungen für soziale und ökologische Probleme. Sie nutzen die Logik des Marktes, um positive Veränderungen anzustoßen. Im Workshop setzen wir uns mit dem Potential von Social Entrepreneurship im Kontext von Ländern des Globalen Südens auseinander. Die ehemalige AAI Stipendiatin Johanna Mejia Sanchez berichtet von ihren Erfahrungen mit der Gründung eines Social Business in Kolumbien und diskutiert mit den TeilnehmerInnen über ihre Inspiration, mögliche Hindernisse und wie diese überwunden werden können. Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf die Exkursion zur EZA Fairer Handel in Köstendorf.
Anmeldung: bis 13. Mai unter astrid.schmid@aai-salzburg.at
In Deutsch und Englisch
Fr, 20.5.2016, 15:00 - 17:00
Treffpunkt: Südwind Büro, ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, Ende: Weltladen Linzergasse
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erleben die TeilnehmerInnen mehr über die Produktionsschritte von Waren, was sie damit zu tun haben, und wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, EZA
In Kooperation mit: Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoop Salzkörndl
Mi, 6.4.2016, 18:00
Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Universitätsplatz 1; Foyer 1. Stock
Wie entstehen Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Zivilcourage, auf denen gesellschaftliches Zusammenleben aufbaut? Wie werden sie lebendig und zu einem Gut, für das sich Menschen aktiv einsetzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung über die Revolution in Ägypten (2011-2014) von SWAP („Share with all People“), einem Zusammenschluss von Studierenden aus Ägypten und Italien mit muslimischem und christlichem Hintergrund. Sie porträtiert Menschen, die für die Hoffnung auf Demokratie und den zivilgesellschaftlichen Aufbruch dieser Jahre stehen. Durch Zeugnisse, Poesien, Fotographien und Karikaturen erzählt sie von Begegnungen, vom Verbindenden trotz Unterschiede, von Öffnung und Dialog, von Erfahrungen gegenseitiger menschlicher Bereicherung, von Zivilcourage und dem Einsatz für Freiheit und Demokratie.
Führungen: auf Anfrage, 6.4.-8.4.2016. Informationen: office@aai-salzburg.at, 0662/84141311
Ausstellungszeitraum: 6.-30.4.2016
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, AAI Wien, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg, ZECO – Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens der Universität Salzburg, Land Salzburg, Integrationsbüro Salzburg, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg, Pro Oriente Salzburg, Friedensbüro Salzburg, Plattform für Menschenrechte Salzburg, KAV / Katholischer Akademiker_innenverband Salzburg, KHG Salzburg.
Fr, 8.4.2016, 14:00 - 18:00
AAI Studierraum (2. Stock)
Referentinnen: Elke Giacomozzi, Astrid Schmid (AAI) Zwischenlandung für AAI-StipendiatInnen: Wir lassen gemeinsam das Studienjahr Revue passieren und entwerfen Pläne für die Zukunft. Mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen reflektieren wir den Studienverlauf, erkennen eigene Stärken und Kompetenzen und entwickeln Maßnahmen für die persönliche Zielerreichung. In Deutsch und Englisch.
Do, 14.4.2016, 18:00
AAI, Clubraum (EG)
Die syrische Küche ist der des Libanons und Palästinas ähnlich: Sie kennt unendlich viele Variationen von Vorspeisen, wie Hummus, Baba Ganoush, Salate wie Fatoush oder Tabouleh, Hackfleischbällchen oder gefüllte Weinblätter. Als Hauptspeise werden meist Gerichte mit Fisch, Huhn- oder Lammfleisch serviert. Wir bereiten gemeinsam typische syrische Speisen zu und erfahren mehr über Land, Leute und die vielfältige Geschichte und Kultur Syriens.
UKB: 4 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, KAMA Salzburg
Fr, 15.4.2016, 15:00 - 00:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Termine: Fr, 15. April, 15-19 Uhr; Sa, 16. April, 10-18 Uhr
Danach Di, 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, jeweils 16.30-19 Uhr
Theaterpädagogische Leitung: Simone Grosser und Elisabeth Rieser
Die Flüchtlingskrise geht an kaum jemandem spurlos vorüber. Die zahlreichen Fluchtgeschichten sowie der politische und menschliche Umgang mit Flüchtlingen in Europa lösen eine Vielzahl von Gefühlen aus: von Betroffenheit und Hilfsbereitschaft bis zu Unsicherheit, Wut und Angst. Nicht immer wird konfliktfrei damit umgegangen. Mit Hilfe des Forumtheaters, einer interaktiven Form des Theaters der Unterdrückten, widmen wir uns dem Flüchtlingsthema aus verschiedenen Perspektiven und bearbeiten die für uns darin enthaltenen Konflikte lösungsorientiert. Forumtheater bedarf keiner schauspielerischen Kenntnisse. Eine durchgängige Anwesenheit ist erwünscht.
Anmeldung: bis 8. April unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Teilnahmebeitrag: 45 Euro / 29 Euro für Studierende
Sa, 23.4.2016, 11:00 - 14:00
AAI, Clubraum (EG)
Referent: Markus Roßkopf, Referent für Weltkirche und Geschäftsführer der Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Salzburg.
Papst Franziskus rief im Juli 2015 in seiner Enzyklika „Laudato si“ die Welt zur Umkehr auf, um die globale Umweltzerstörung und den Klimawandel zu stoppen. Die Welt stehe vor grundlegenden und dringenden Zukunftsfragen, die gemeinsames, internationales und solidarisches Handeln erforderten. Die Klimakrise sei letztlich eine Konsequenz von ungerechten ökonomischen, sozialen und politischen Systemen. Notwendig seien verbindliche internationale Vereinbarungen, durchsetzungskräftige internationale Institutionen und neue Konzepte von Fortschritt und Gemeinwohl. Hoffnungszeichen sieht Papst Franziskus aber nicht nur in der Politik, sondern vor allem in zivilgesellschaftlichen Neuanfängen und in einer neuen Kultur der Genügsamkeit. Markus Roßkopf stellt während eines gemütlichen Brunch die (entwicklungs-)politischen Innovationen der Enzyklika „Laudato si“ vor. Er setzt sie in einen globalen Zusammenhang und spricht auch über die Rolle der Katholischen Kirche für die notwendigen Veränderungen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, KAV-Katholischer AkademikerInnen-Verband Salzburg, KHG
Arbeitskreis Interreligiöser Dialog
26.04.2016, 19:00
Di, 26.4.2016, 19:00
AAI, Bibliothek (1. Stock)
Bis zum Auftreten des sogenannten „Islamischen Staats“ und seiner gezielten Massaker an den Jesiden war diese kurdische religiöse Minderheit wenig bekannt. Jesiden sind vor allem im Irak, Iran, in Syrien, Georgien und Armenien beheimatet, die größte Exilgemeinschaft lebt heute in Deutschland. Sie glauben an einen Gott, der die Welt aus einer Perle erschuf, und an ein Leben nach dem Tod, ihr Glaube wird mündlich überliefert und war durch die Jahrhunderte immer wieder religiöser Verfolgung ausgesetzt.
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) ist für alle offen und bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen.
Do, 28.4.2016, 19:00
AAI, Clubraum (EG)
Referentin: Flavia Asiimwe (Uganda/Salzburg)
In vielen afrikanischen Ländern ist gleichgeschlechtliche Liebe ein Tabu. In Uganda drohen Homosexuellen bis zu 14 Jahre Haft, 2014 wurde ein noch strengeres Gesetz vom Obersten Gericht wegen eines Formfehlers gekippt. Die Todesstrafe war zuvor erst auf internationalem Druck aus dem Gesetzesentwurf gestrichen worden. Diskriminierung und Homophobie sind weit verbreitet, viele Homosexuelle erleben Isolation und Gewalt. Flavia Asiimwe stellt ihr Heimatland vor und spricht auch darüber, wie soziale Traditionen und Normen den Umgang mit Homosexualität in Uganda beeinflussen.
Di, 1.3.2016, 19:00
Termin/Ort: Di, 1. März 2015, 19 Uhr; AAI, Büro (3. Stock)
Die StipendiatInnen des AAI treffen sich zum Semester-Auftakt zu einem informellen Austausch. Unter anderem werden die aktuellen AAI-Veranstaltungen der studienbegleitenden Bildung vorgestellt und die StipendiatInnen berichten über Neuigkeiten und Pläne für das Semester.
In Deutsch und Englisch.
Mo, 7.3.2016, 18:00 - 19:30
mit Feryal Honarmand (Iran)
Du willst Persisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über die persische Kultur und den Iran erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer: 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Mo, 7.3.2016, 07:12 - 21:00
mit Feryal Honarmand (Iran)
Du willst Persisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über die persische Kultur und den Iran erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer: 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Di, 8.3.2016, 07:12 - 21:00
Trainerin: Nayana Bhat (Indien)
Bharatanatyam ist ein 5000 Jahre alter traditioneller Tanzstil aus Indien. Seine Wurzeln liegen im rhythmischen Tanz und Theater. Er zeichnet sich durch seine spirituelle Natur, eine ausgewogene Mischung aus rhythmischen Körpertechniken, sowie dem Ausdruck von Gefühlen aus. Körperliche Fitness wird dabei mit dem Erforschen von Spiritualität durch Tanz verbunden. Die Leiterin ist seit 2007 als professionelle Tänzerin tätig und in Asien und Europa aufgetreten. Sie hat Erfahrung mit indischem und zeitgenössischem Tanz sowie Körperbewusstheitsmethoden.
Keine Tanzerfahrung notwendig! In Englisch und Deutsch.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 100 Euro pro Semester; Studierende 79 Euro
Mi, 9.3.2016, 07:12 - 19:00
mit Yelena Shushpanova (Kasachstan)
Du willst Russisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über Kultur, Land und Leute in Kasachstan erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Do, 10.3.2016, 19:00 - 00:00
AAI, Clubraum (EG)
Referentin: Jung-Ja Holm, Kulturreferentin bei „Korean Spirit and Culture Promotion Project“ (München)
Koreas Geschichte reicht bis in das Jahr 2333 v.u.Z. zurück. Sein Name leitet sich vom Königreich Goryeo ab, in dem zwei Jahrhunderte vor Gutenberg, der Buchdruck erfunden wurde. Damals gelang es Kunsthandwerkern auch, die gesamten buddhistischen Schriften in mehr als 80.000 hölzerne Druckplatten, die „Tripitaka Koreana“, zu schnitzen. König Sejong der Große (1418-1450) entwickelte das koreanische Alphabet Hangul und förderte die Alphabetisierung des koreanischen Volks. Bildung spielt bis heute eine große Rolle, und Südkorea nimmt inzwischen eine führende Rolle in der IT, Medizintechnik und im Schiffbau ein. Der Vortrag führt mit Kurzfilmen in die reiche Kulturgeschichte Koreas bis in die Gegenwart ein.
Fr, 11.3.2016, 18:00 - 19:30
mit Nader Azam (Ägypten)
Du willst Arabisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über die arabische Kultur und Ägypten erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Vermittlung von Privatkursen auf Anfrage: Hoch-Arabisch / Dialekt-Arabisch, Intensivkurs Reisevorbereitung, Kinderkurs, Business-Arabisch, Spezialkurs JournalistInnen
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer: 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Fr, 26.2.2016, 10:00 - 13:00
AAI, Studierraum (2. Stock)
Die philippinische „Freedom of Debt Coalition“ (FDC) wurde 1987 gegründet, nachdem unter der Diktatur Marcos‘ Schulden angehäuft wurden, an denen sich vor allem die korrupte Elite bereichert hatte. Das Netzwerk blickt auf eine lange Geschichte erfolgreicher Kampagnen gegen Privatisierung und Deregulierung sowie für faire Besteuerung und Schuldenerlass zurück. Die AktivistInnen setzen sich für feministische und alternative Wirtschaftsmodelle ein, machen auf Missstände aufmerksam und klären über wirtschafts- und sozialpolitische Themen auf. Bernadette Zeena Bello Maglinong von FDC erzählt in dieser Begegnung von ihrer Arbeit und ihrem Kampf für eine faire und frauengerechte Wirtschafts-, Schulden- und Steuerpolitik.
Anmeldung erbeten: office@aai-salzburg.at, 0662/84141311
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Katholische Frauenbewegung Salzburg
Do, 14.1.2016, 19:00
Clubraum (EG)
Impulsvortrag mit Diskussion
Referent: Rolland Atembe (Kamerun)
Ganz Afrika in einem Land: Über 250 ethnische Gruppierungen und mindestens ebenso viele Sprachen gibt es in Kamerun. Trotz oder vielleicht wegen seiner Heterogenität zeichnet sich das Land durch Toleranz und die friedliche Koexistenz von Religionen und Völkern aus und zählt zu den stabilsten Ländern der Region. Seit 2014 versucht die Terrorgruppierung Boko Haram mit Angriffen und islamistischer Propaganda den Norden des Landes zu destabilisieren. Wie können der Friede und soziale Zusammenhalt in einem Land mit so großer ethnischer und religiöser Diversität gesichert werden? Wie geht die Bevölkerung gegen die gemeinsame Bedrohung Boko Haram vor?
Rolland Atembe spricht über die Vielfalt Kameruns und darüber, wie diese hoch pluralistische Gesellschaft mit Unterschieden umgeht. In Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Sa, 16.1.2016, 09:00
Ganztägig. Treffpunkt: Salzburg Hauptbahnhof, 9 Uhr
Als „Museum der Zukunft“ ist das Ars Electronica Center eine einmalige Versuchsanordnung für die Welt von morgen. Unterschiedliche Labors, 2- und 3-dimensionale Bildwelten und interaktive Installationen laden dazu ein, Forschung hautnah zu erleben. Die Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie eröffnen vielfältige Blickwinkel auf den Menschen und seine Umgebung. Wir beginnen die Erkundung des Ars Electronica Center mit einer Führung zu den Highlights der aktuellen Ausstellungen. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für individuelles Entdecken, Erforschen und Experimentieren.
Kosten: Fahrtkosten und Eintritt belaufen sich auf ca. 35 Euro, kostenlos für StipendiatInnen des AAI
Begleitung: Elke Giacomozzi, Astrid Schmid (beide AAI)
Anmeldung bis 10. Jänner unter: 0662/841413-12 oder astrid.schmid@aai-salzburg.at
Fr, 22.1.2016, 21:00
Clubraum (EG)
Wir feiern gemeinsam das Ende des Semesters und stimmen uns bei internationaler Musik auf die Ferien ein. Eintritt frei, Getränke zu Studi-Preisen!
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG, International Office der Universität Salzburg, ÖH Salzburg
Mi, 2.12.2015, 19:00
Clubraum (EG)
Wir laden zur besinnlichen Einstimmung in die Adventszeit mit internationalen Studierenden, Nikolo & Krampus ein.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG, International Office der Universität Salzburg, KHJ Salzburg, Internationales Referat der ÖH Salzburg
Do, 3.12.2015, 19:00
Clubraum (EG)
Global Space: Impulsvortrag mit Diskussion
Referentin: Yelena Shushpanova (Kasachstan)
Kasachische Frauen sind traditionell emanzipierter als ihre Nachbarinnen in Usbekistan oder Turkmenistan. Dennoch gibt es noch große Herausforderungen für ihre Gleichstellung. Die Zweitfrau liegt im Trend, und mit der Rückbesinnung auf Traditionen nach dem Zerfall der Sowjetunion nimmt der Einfluss des Islam und seiner Verhaltensregeln zu. Brautraub und Zwangsheirat sind gesetzlich verboten, werden aber vor allem in ländlichen Gebieten toleriert. Gleichzeitig sind viele Frauen, besonders im Norden und in den großen Städten Kasachstans, berufstätig, der Frauenanteil in Wirtschaft und Politik steigt stetig, und für junge Frauen sind beruflicher Ehrgeiz und Familie kein Widerspruch.
Yelena Shushpanova stellt ihr Herkunftsland vor und spricht über Frauenrechte und Gleichstellung in Kasachstan.
Fr, 4.12.2015, 14:00 - 18:00
Studierraum
Das Studium an einer Hochschule stellt hohe Anforderungen an Studierende. Für jene, die das Studium in einer Fremdsprache absolvieren, sind diese Herausforderungen noch größer. Umso wichtiger ist es, sich Lernmethoden und – strategien anzueignen, um das Studium erfolgreich zu bewältigen. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit Lerntechniken und Lernmotivation, Arbeitsplanung und Zeitmanagement. Mit den richtigen Techniken, einer positiven Einstellung und passenden Rahmenbedingungen lässt sich der Studienalltag gleich viel besser bewältigen.
Für: StipendiatInnen und internationale Studierende
Mit: Referentinnen der Psychologischen Studierendenberatung Salzburg
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Psychologische Studierendenberatung Salzburg
Fr, 11.12.2015, 14:00 - 18:00
Studierraum (2. Stock)
Was sind Commons, und warum sind öffentliche Freiräume wichtig für Demokratie, Handlungsmacht und Selbstbestimmung von BürgerInnen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der kapitalistischen Marktlogik und dem Verschwinden dieser Räume im Globalen Norden? Welche Auswirkungen hat die Privatisierung von Commons wie Land und Wasser im Globalen Süden auf nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität? Der Workshop gibt kritischen Einblick in diese Zusammenhänge, setzt sie in einen globalen Bezugsrahmen und stellt Handlungsoptionen zur Diskussion.
Workshopleitung: Mag.a Brigitte Kratzwald, Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin, Arbeitsschwerpunkte Commons und Solidarische Ökonomie, Graz
Kostenlos. Der Workshop ist für alle Interessierten offen. Als Auftakt des Praxisprojekts „Wie wollen WIR leben?“ wird eine Teilnahme den Projekt-TeilnehmerInnen empfohlen.
Anmeldung: office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg, KHG, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Fr, 11.12.2015, 00:00 - 00:00
Du möchtest dich mit innovativen Ideen und Projekten für ein besseres Miteinander in Salzburg auseinander setzen, aber du weißt nicht, wie? Du hast eine Idee für ein Projekt, aber du weißt nicht, wie du es umsetzen sollst? Du möchtest mit Gleichgesinnten an einem spannenden Projekt arbeiten? Du engagierst dich bereits für ein Projekt, aber suchst noch MitstreiterInnen?
Dann bist du beim Projekt „Wie wollen WIR leben“ richtig. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für ein nachhaltiges und besseres Miteinander in Salzburg und setzen Projektideen in die Tat um.
1. Treffen für Interessierte: Fr, 11.12.2015, 18-19 Uhr; AAI, Studierraum (2. Stock)
Dauer: voraussichtlich vier Treffen zwischen 11. Dezember - 31. Mai 2016
Der Workshop "Wie wollen wir leben?" am 11.12. (14-18 Uhr) ist Auftakt und wird den Projekt-TeilnehmerInnen empfohlen.
Anmeldung und Informationen: office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg
Fr, 18.12.2015, 17:00 - 22:00
Clubraum (EG)
Wir kochen und kosten uns durch die kulinarische Vielfalt der Welt: Gemeinsam mit internationalen Koch-Teams bereiten wir ein Weihnachtsdinner mit Leckerbissen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu.
Das anschließende Dinner wird ergänzt von einem „Schenkfest“: Alle Gäste sind eingeladen, Dinge mitzubringen, die sie verschenken möchten. Bitte keine neu gekauften Geschenke!
UKB: 4 Euro.
Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG, Latino Mio, Kamerun Verein Salzburg
Di, 10.11.2015, 18:00
Kollegienkirche (Gebet), HS 101 (Empfang mit Festvortrag), anschließend im Foyer der Großen Aula der Universität (Buffet)
Zum jährlichen Empfang der Religionen sind alle Interessierten sowie ReligionsvertreterInnen und -angehörige herzlich eingeladen. 2015 steht die Bahá‘i-Religion im Mittelpunkt. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog des AAI Salzburg eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet. Den anschließenden Festvortrag hält DI Kambiz Poostchi.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, DKID, KAV, Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg der PH Edith Stein
Mi, 18.11.2015, 07:12
HS 381, GesWi, Rudolfskai 42
Nach über 60 Jahren Entwicklungszusammenarbeit ist es hoch an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Was hat man sich von der Entwicklungszusammenarbeit erwartet? Was wurde versprochen? Und was wurde tatsächlich erreicht?
Der EZA wird der Prozess gemacht. Die umsichtige Verhandlungsführung der Richterin, der angriffige Ankläger und der gut vorbereitete Verteidiger diskutieren Erfolge und Skandale und wollen mit Hilfe von ZeugInnen und GutachterInnen Licht in den vielschichtigen Themenkomplex bringen. Das Publikum fungiert als SchöffInnen-Senat und entscheidet abschließend über Schuld- oder Freispruch. Spannung, Unterhaltung, AHA-Erlebnisse und Überraschungen garantiert!
Mit: Johanna Mang (LICHT FÜR DIE WELT) als Richterin, Thomas Vogel (HORIZONT3000) als Verteidiger, Friedbert Ottacher (Konsulent und Lektor) als Ankläger, sowie ZeugInnen und GutachterInnen aus Praxis und Forschung.
Im Rahmen der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen von Südwind Salzburg in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg, gemeinsam mit AAI Salzburg, DKWE, EZA-Fairer Handel GmbH, INTERSOL, ÖH
Do, 19.11.2015, 18:00 - 22:00
Treffpunkt: Clubraum (EG)
Urban Gardening Initiativen nutzen den öffentlichen Raum als Ort der Begegnung und der Sicherung von Ernährungssouveränität. Gesundes wird selbst angebaut, die Grundversorgung in Krisenzeiten ist gesichert. Gemeinschaftsgärten wirken kulturell verbindend und ermöglichen Autonomie und Austausch. Wir kochen gemeinsam eine leckere biologisch-faire Mahlzeit und sprechen mit VertreterInnen hiesiger Urban Gardening Initiativen.
UKB: 4 Euro.
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG, Stadtteil- und Kulturarbeit Itzling – Kirche und Arbeitswelt, Verein blattform: eine stadt – ein garten, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg
Do, 26.11.2015, 18:00 - 22:00
Clubraum (EG)
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg und dem entwicklungspolitischen Beirat Land Salzburg im Rahmen der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, anlässlich des Europäischen Jahrs für Entwicklung 2015
Mo, 5.10.2015, 19:00
Bibliothek (1. Stock)
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den Empfang der Religionen am 10. November vor.
Mi, 7.10.2015, 19:00
Romanischer Saal St. Peter
ExpertInnen diskutieren über die Stadt in der globalisierten Welt:
Der globale Trend der Verstädterung stellt Menschen weltweit vor große Herausforderungen. Die Podiumsdiskussion geht diesem globalen Trend nach und vertieft verschiedene Aspekte: prekäre Wohnsituationen in Salzburg, genossenschaftliche Projekte und innovatives Wohnen sowie das Verhältnis von Land und Stadt.
Am Podium: Mag. Robert Buggler, Dipl. Ing. Peter Harrer, Univ. Prof. Dr. Andreas Koch, Dipl. Ing. Angelika Salzmann
Auftaktveranstaltung zum "Offenen Himmel 2015" von: AAI Salzburg, Bondeko Begegnungszentrum eine Welt, Katholische Frauenbewegung, Katholische Jugend, Katholische Jungschar, Referat für Weltkirche/DKWE und Betriebsseelsorge der ED Salzburg
Fr, 9.10.2015, 00:00 - 00:00
bis So, 11. Okt. 2015, jeweils 10 - 17 Uhr
Das Weltdorf bietet ein buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein. Es macht auf unterschiedliche Lebensstile und -chancen aufmerksam und die ungerechte Verteilungssituation unserer Welt erleb- und erfahrbar. An abwechslungsreichen Info-Stationen, in Workshops, Ausstellungen und mit Spielen können Kinder, Erwachsene und Schulklassen der Verflechtung unseres westlichen Lebensstils mit Entwicklungsherausforderungen im globalen Süden nachgehen.
Das AAI bietet mit der interaktiven Ausstellung „Ist genug für alle da?!“ und dem Workshop „Gutes Leben weltweit - Living around the world“ zwei Möglichkeiten, sich mit Fragen der Verteilung, der Lebensqualität sowie mit dem Thema Welternährung auseinander zu setzen: Im Workshop machen wir den Perspektivenwechsel und fragen uns, wie die Menschen rund um den Globus leben, was ein „gutes Leben“ für sie ausmacht, und was es dafür braucht.
Workshop-Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, Schulklassen, Jugend- und Pfarrgruppen
Anmeldung: bis 30. September unter office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen des “Offenen Himmels 2015: Spirits for a New world“ von:
AAI Salzburg, Bondeko Begegnungszentrum eine Welt, Katholische Frauenbewegung, Katholische Jugend, Katholische Jungschar, Referat für Weltkirche/DKWE und Betriebsseelsorge der ED Salzburg
Mo, 12.10.2015, 18:00 - 19:30
Studierraum (2. Stock)
Du willst Persisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über die persische Kultur und den Iran erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer: 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Mo, 12.10.2015, 07:12 - 21:00
Studierraum (2. Stock)
Du willst Persisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über die persische Kultur und den Iran erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer: 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Mo, 12.10.2015
Du hast Interesse an: Hoch-Arabisch / Dialekt-Arabisch, Intensivkurs Reisevorbereitung, Kinderkurs, Business-Arabisch, Spezialkurs JournalistInnen?
Wir vermitteln Kurse. Einzeln oder in Gruppen möglich, Kursbeitrag und -dauer nach Vereinbarung.
Informationen: unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Di, 13.10.2015, 18:00 - 19:30
Studierraum (2. Stock)
Für Fortgeschrittene und Brasilien- oder Portugal-Reisende, die ihre Kenntnisse auffrischen, sprechen, Neues lernen und mehr über Brasilien erfahren möchten.
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlichem Lehrer in einer Kleingruppe. Kursdauer 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Di, 13.10.2015, 07:12 - 21:00
Studierraum (2. Stock)
Trainerin: Nayana Bhat (Indien)
Bharatanatyam ist ein 5000 Jahre alter traditioneller Tanzstil aus Indien. Seine Wurzeln liegen im rhythmischen Tanz und Theater. Er zeichnet sich durch seine spirituelle Natur, eine ausgewogene Mischung aus rhythmischen Körpertechniken, sowie dem Ausdruck von Gefühlen aus. Körperliche Fitness wird dabei mit dem Erforschen von Spiritualität durch Tanz verbunden.
Die Leiterin ist seit 2007 als professionelle Tänzerin tätig und in Asien und Europa aufgetreten. Sie hat Erfahrung mit indischem und zeitgenössischem Tanz sowie Körperbewusstheitsmethoden.
Keine Tanzerfahrung notwendig! In Englisch und Deutsch.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: regulär 100 Euro pro Semester; Studierende 79 Euro
Mi, 14.10.2015, 07:12 - 18:00
Studierraum (2. Stock)
Bewegtes und erlebnisaktivierendes Lernen:
Der Workshop macht mit innovativen Methoden der Erwachsenenbildung und kleinen Interventionen vertraut, die Bewegung, Kontakt und Energie in die Gruppe bringen und dadurch Lernen erleichtern. Er regt Reflexion und Austausch darüber an, wann und wie Energie verloren geht – oder entsteht.
Zielgruppe: ErwachsenenbildnerInnen und TrainerInnen
Workshopleitung: Dr.in Katharina Novy (Soziologin, Trainerin, Moderatorin) und Dr. Gert Dressel (Biografiearbeiter, Fortbildner, Historiker)
Anmeldung: bis 7. Oktober unter gesellschaft@politischebildung.at oder 01 / 504 68 58
Teilnahmebeitrag: 50 Euro
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Mi, 14.10.2015, 18:00 - 19:30
Studierraum (2. Stock)
Du willst Russisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über Kultur, Land und Leute in Kasachstan erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Mi, 14.10.2015, 07:12 - 21:00
Studierraum (2. Stock)
Du willst Russisch lernen, nette Menschen kennenlernen und dabei noch etwas über Kultur, Land und Leute in Kasachstan erfahren? Dann bist du beim AAI richtig!
Wöchentlich 90 min. mit muttersprachlicher Lehrerin in einer Kleingruppe. Kursdauer 1 Semester.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: 95 Euro pro Semester, für Studierende oder SN-CARD InhaberInnen 79 Euro
Fr, 23.10.2015, 13:00 - 17:00
Studierraum (2. Stock)
Latino Mio entführt dich in eine Welt voll heißer Rhythmen! Workshop für AnfängerInnen mit Tanztrainern aus Lateinamerika. Im Anschluss ist der Einstieg in einen weiterführenden Workshop von Latino Mio möglich.
Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Kursbeitrag: regulär 20 Euro; Studierende 15 Euro
Do, 29.10.2015, 18:00 - 22:00
Treffpunkt: Clubraum (EG)
Weltweit nimmt der Verzehr von Fleisch zu. Doch die Produktion verbraucht Unmengen an Energie, Land und Wasser. Unser hoher Fleischkonsum trägt bei zur Abholzung von Regenwäldern, dem Verlust der Artenvielfalt, dem Klimawandel und verschärft Konflikte um Land. Wir zeigen, dass es auch anders geht – und schmeckt!
Das Weltdinner stellt das „Wohlstandssymbol Fleisch“ in einen globalen Zusammenhang und macht die Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ernährungssicherheit bewusst. Wir kochen gemeinsam mit den GewinnerInnen des Rezept-Wettbewerbs die besten fleischlosen Rezepte nach und sprechen über Kochen, Essen und Genießen ohne Fleisch. Auch für Fleisch-LiebhaberInnen!
UKB: 4 Euro.
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter office@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG
So, 20.9.2015
bis Di, 20. Okt. 2015
Weltweit nimmt der Verzehr von Fleisch zu. Doch die Produktion verbraucht Unmengen an Energie, Land und Wasser. Unser hoher Fleischkonsum trägt bei zur Abholzung von Regenwäldern, dem Verlust der Artenvielfalt, dem Klimawandel und verschärft Konflikte um Land. Wir zeigen, dass es auch anders geht – und schmeckt!
Mach mit beim Online-Rezept-Wettbewerb: Wir küren die besten fleischlosen und saisonalen Rezepte und kochen sie gemeinsam mit den GewinnerInnen beim „Weltdinner“ am 29.10. nach. Tolle Preise warten!
Poste dein bestes veganes oder vegetarisches Rezept bis 20. Oktober auf www.facebook.com/AAISalzburg oder schick es an: office@aai-salzburg.at
Mo, 21.9.2015, 00:00 - 00:00
until Tues, 2. Okt. 2015
Studierraum (2nd floor)
Course 1: German for beginners: This is a class for students with no or little knowledge of German who wish to acquire basic language skills before the start of the semester.
Start: Monday, 21.9.2015, 16.00
Course 2: German for the classroom: This class is aimed at advanced students (at least B1) who want to improve and practice study related language skills (preparing presentations, writing seminar papers, scientific style, etc.)
Start: Monday, 21.9.2015, 18.00
Course schedules will be set at the first meeting (21 September).
Costs: 40 Euro for students (20 hours)
Information and registration: 0662/841413-11 // office (at) aai-salzburg.at
Mo, 28.9.2015, 16:00 - 18:00
Studierraum (2nd floor)
The AAI scholarship holders meet to start off the new semester with an informal exchange. Among other things, the upcoming events at the AAI will be presented, and scholarship holders will share news and plans for the semester. The get-together is held in German and English.
Target group: AAI scholarship holders
Di, 2.6.2015, 17:00 - 22:00
AAI
Programm:
17 Uhr: Straßenaktion
18.30 Uhr: Gespräch mit Sandra Krautwaschl (keinheimfuerplastik.at), Walter Galehr (Abfallservice Salzburg), Joachim Fasching
20.00 Uhr: Film „Plastic Planet“ (Ö/D 2009)
Die Folgen des Wachstums. Täglich produziert die Weltbevölkerung Schätzungen zufolge rund 3,5 Millionen Tonnen Müll. Viele Industrieländer verschieben ihr Abfallproblem in andere Länder. Schon jetzt sind die Auswirkungen auf den Planeten immens: Plastik verschmutzt die Weltmeere und landet über die Nahrungskette wieder auf unserem Teller. Die Müllberge gefährden Gesundheit, Umwelt und Grundwasser insbesondere im Globalen Süden. Doch auch das Bewusstsein über die Entsorgungsproblematik wächst. Der Themenabend informiert über die Auswirkungen des ungebremsten Müll-Wachstums mit einem Fokus auf Plastik. Er regt zum Nachdenken über Verschwendung und Entsorgung an und macht Handlungsoptionen sichtbar.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG, Referat Weltkirche, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg
Do, 11.6.2015, 18:00
AAI Clubraum
Die Natur bietet von Frühling bis Herbst eine große Vielfalt an essbaren Wildkräutern, Früchten und Pilzen. Sie bereichern nicht nur den Speisezettel, sondern fördern auch unser Wohlbefinden. Doch viele Menschen wissen nicht mehr, welche Kräuter es bei uns gibt und wie man sie einsetzen kann. Wir lernen verschiedene Wildkräuter kennen und kochen daraus gemeinsam ein feines Menü. Dazu gibt’s Tipps und Anregungen, wie man Kräuter finden, geschmackvoll zubereiten und konservieren kann.
Referentin: Kräuterpädagogin DI Helga Ennemoser
Unkostenbeitrag: 4 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung:
unter 0662/841413-13 oder andrea.thuma@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG
Sa, 13.6.2015, 12:00 - 18:00
Treffpunkt: Salzburg Hbf, 7.50 Uhr
Begleitung: Elke Giacomozzi, Astrid Schmid (beide AAI)
Warm anziehen heißt es, wenn wir die größte Eishöhle der Welt erkunden. Die Eisriesenwelt bei Werfen zählt zu den touristischen Highlights im Bundesland Salzburg. Je nach Lust, Laune und Wetter schließen wir noch eine leichte Wanderung an. Anreise mit der Bahn und Shuttlebus.
Kosten: Eintritt und Seilbahn (20 Euro für Studierende) und Fahrtkosten (ca. 8 Euro) sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Kostenlos für StipendiatInnen des AAI.
Anmeldung: bis 11. Juni unter 0662/841413-12 oder astrid.schmid@aai-salzburg.at
Do, 7.5.2015, 19:00
Clubraum
Referent: Franziskus Forster, ATTAC Österreich
Die Spielregeln der Wachstumsgesellschaft. „Wir brauchen mehr Wachstum!“ Das verkünden Politik und Wirtschaft einhellig. Doch Wachstum bedeutet nicht automatisch Lebensqualität: Die Ausbeutung von Ressourcen hemmt in vielen Regionen Entwicklung, die Allgemeinheit muss für Umwelt- und andere Folgekosten zahlen. Die Suche nach neuen Wachstumsmärkten führt zur Privatisierung gemeinschaftlicher Güter wie Wasser und Naturschätze. Weltweit verschärft sich die Schere zwischen Arm und Reich. Es wird notwendig, den Mythos vom ewigen Wirtschaftswachstum zu hinterfragen: Was steckt dahinter? Wie „funktioniert“ Wachstum, warum verlangt die Wirtschaft danach, und gibt es ein „gutes Leben“ ohne Wachstum?
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, ÖGB Salzburg, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg, ATTAC Salzburg, KHG
Fr, 8.5.2015, 13:00 - 14:30
Treffpunkt: Südwind Büro, ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der Globalisierung und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erleben die TeilnehmerInnen, wie sehr Globalisierung Teil unseres Lebens ist und welche Alternativen es für kritische KonsumentInnen in Salzburg gibt. Sie erfahren mehr über die Produktionsschritte von Waren und was sie damit zu tun haben, warum uns Werbung zum Einkaufen motiviert und wie man „anders kaufen“ kann.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden.
Kostenlos!
Anmeldung erbeten unter: 0662/841413-13, andrea.thuma@aai-salzburg.at (bis 4. Mai)
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, EZA
In Kooperation mit: Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg, Gesellschaftspolitisches und Frauenreferat der ÖH Salzburg, KHJ Salzburg
Do, 21.5.2015, 19:00
Clubraum
Referent: Mamadou Faye (Senegal)
Fishing for Food Security. Im Senegal leben hunderttausende Menschen von der Fischerei. Doch seit Jahren gibt es zu wenig Fisch in den westafrikanischen Gewässern. Vor der Küste des Senegal fi schen große Fangflotten aus der EU, Russland und China, oft unerlaubt. Damit der Fisch nicht eines Tages verschwindet und sich die schwierige Ernährungssituation in der Region verbessert, müssen sich alle an seinem Schutz beteiligen. Mamadou Faye stellt sein Herkunftsland vor und
spricht über die Probleme und Perspektiven von Fischerei und Ernährungssicherheit im Senegal. LOSITO zeigt zum Thema im Foyer Malereien von LOSITO-MalerInnen in Senegal und Gambia.
In Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, LOSITO, im Rahmen der AMREF Days of Dialogue
Fr, 29.5.2015, 14:00 - 18:00
Studierraum
Referentinnen: Elke Giacomozzi, Astrid Schmid (beide AAI)
„Zwischenlandung“ für AAI-StipendiatInnen: Wir lassen gemeinsam das Studienjahr Revue passieren und entwerfen Pläne für die Zukunft. Mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen refl ektieren wir den Studienverlauf, erkennen eigene Stärken und Kompetenzen und entwickeln Maßnahmen für die persönliche Zielerreichung.
In Deutsch und Englisch.
Sa, 30.5.2015, 13:00 - 14:30
Treffpunkt: Südwind Büro, ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der Globalisierung und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erleben die TeilnehmerInnen, wie sehr Globalisierung Teil unseres Lebens ist und welche Alternativen es für kritische KonsumentInnen in Salzburg gibt. Sie erfahren mehr über die Produktionsschritte von Waren und was sie damit zu tun haben, warum uns Werbung zum Einkaufen motiviert und wie man „anders kaufen“ kann.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden.
Kostenlos!
Anmeldung erbeten unter: 0662/841413-13, andrea.thuma@aai-salzburg.at (bis 25. Mai)
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AAI Salzburg, Referat Weltkirche, Südwind Salzburg, EZA
In Kooperation mit: Weltladen Linzergasse, FAIRTRADE Stadt Salzburg, Gesellschaftspolitisches und Frauenreferat der ÖH Salzburg, KHJ Salzburg
Mi, 15.4.2015, 14:00 - 17:00
UNIPARK Nonntal SR 199
Referent: Dr. Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter und Kultur- und Sozialanthropologe, Universität Wien
Spätestens aus den letzten Medienberichten ist bekannt, dass auch EuropäerInnen für das, was die terroristische Organisation „Islamischer Staat“ (IS) den „Dschihad“ nennt, in den Kampf ziehen. Wie hoch die Zahl der aus dem Ausland rekrutierter KämpferInnen in Syrien und im Irak ist, weiß niemand genau, doch bekannt ist, dass es sich vor allem um junge Menschen handelt. Nur vordergründig geht es ihnen um Religion, die Ursachen für ihre Radikalisierung sind meist andere.
Was steckt hinter dem Aufruf zum Krieg der „DschihadistInnen“ und warum hat er eine solche Anziehungskraft auf junge Menschen? Im Workshop erfahren wir mehr über die ideologischen Grundlagen und Unterschiede von Salafismus und Dschihadismus. Er beleuchtet, warum sich junge Menschen radikalisieren, welche Rolle die sozialen Medien und das Internet einnehmen und wie Prävention und Deradikalisierung in Europa und Österreich funktionieren könnten.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Friedensbüro, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg, Integrationsbüro Salzburg, Runder Tisch Menschenrechte
Mi, 15.4.2015, 19:00
UNIPARK Nonntal HS 1004
Referent: Dr. Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter und Kultur- und Sozialanthropologe, Universität Wien
Die extremistische Organisation „Islamischer Staat“ kontrolliert heute große Teile Syriens und des Iraks und verfügt über ein Territorium, eine Bevölkerung, eine Armee, eine Verwaltungsstruktur und sehr viel Geld. Sie will gewaltsam einen sogenannten Gottesstaat (Kalifat) im Nahen Osten aufbauen. Doch was ist IS überhaupt? Wie arbeitet die Organisation und warum ist sie so erfolgreich? Thomas Schmidinger klärt über die Hintergründe von IS auf und berichtet von seinen Erfahrungen in Syrien und im Irak.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Friedensbüro, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg, Integrationsbüro Salzburg, Runder Tisch Menschenrechte
Fr, 17.4.2015, 14:00 - 18:00
Studierraum
Wie entstehen Vorurteile und wie gehen wir mit ihnen um? Wie begegnen wir Diskriminierung? Wo beginnt eigentlich Rassismus, und was können Betroffene und BeobachterInnen dagegen tun? Diesen Fragen werden wir in diesem interaktiven Workshop durch zahlreiche Übungen, Diskussion und Rollenspiele nachgehen. In Deutsch und Englisch.
Zielgruppe: AAI StipendiatInnen, internat. Studierende und alle Interessierten
Anmeldung: unter 0662/841413-12 oder astrid.schmid@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Anti-Diskriminierungsstelle der Stadt Salzburg, Sozialreferat der ÖH Salzburg
Mi, 29.4.2015, 18:00
Treffpunkt: Clubraum
Geänderter Veranstaltungstermin (statt Do, 23.4.)!
Reis, Papadam, farbenfrohe Curries und duftende Biryanis - indisches Essen ist ein Fest für die Sinne. Die indische Küche beeindruckt durch eine Vielzahl an Gerichten und Gewürzen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich klimatische und kulturelle Einflüsse ganz unterschiedlich auf die regionalen Speisen ausgewirkt. Eine große Rolle spielen religiöse Riten bei der Zubereitung und beim Essen. Wir kochen gemeinsam ein indisches Menü und erfahren mehr über Land, Religionen und die vielfältige Kultur Indiens.
In Englisch, bei der Diskussion ist eine Übersetzung möglich.
Referentin: Akanksha Varma (Indien)
Unkostenbeitrag: 3 Euro
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Zahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung: unter 0662/841413-13 oder andrea.thuma@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, KHG
Fr, 20.3.2015, 14:00 - 18:00
Studierraum
Referentinnen: Dr.in Andrea Thuma, Mag.a Astrid Schmid (beide AAI)
Alternativen für die Post-Wachstums-Gesellschaft. Ein neuer Entwicklungspfad, der sich nicht auf Wachstum konzentriert, sondern das „gute Leben für alle“ im Auge hat, erfordert persönliches Umdenken, aber auch gesellschaftliche und ökonomische Transformationen. Alternative Ansätze wie „Buen Vivir“, „Solidarökonomie“, „Commons“, „Beyond GDP“ oder „Feministische Ökonomie“ fordern diese Veränderungen ein. Sie plädieren für ein Besinnen auf Suffizienz, regionale Entwicklung und Gemeinschaft. Im Workshop lernen wir diese und andere Alternativkonzepte kennen und entwickeln gemeinsam Alternativen.
Anmeldung: bis 16. März unter 0662/841413-13 oder andrea.thuma@aai-salzburg.at
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
AAI Salzburg, Gesellschaftspolitisches Referat der ÖH Salzburg
Di, 24.3.2015, 19:00
Studierraum
Die Bahá‘i-Religion, die jüngste der Weltreligionen, wurde 1844 vom Religionsstifter Bahá‘u‘llah in Persien gegründet. Wichtige Grundpfeiler sind die Einheit Gottes und seiner Propheten und die Einheit aller Religionen und der Menschheit. Die Bahá‘i-Religion lehnt Vorurteile der Religion, Rasse, Klasse und Nation ab, gebietet die völlige Gleichberechtigung beider Geschlechter und ermutigt zum selbstständigen Suchen nach Wahrheit. An diesem Abend erfahren wir mehr über diese Religion, der fünf bis acht Millionen Menschen weltweit angehören.
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) ist für alle offen und bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen.