Mi, 3.3.2021, 18:00 - 19:30
Konversation für leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Mittwoch, 3. März 2021 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Onlinekurs
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person; Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen; Präsens; Zahlen; Beschreibungen.
Lernziele: Präpositionen; Zukunft ir + a; Perfekt; Beschreibungen; Vergleiche; Konditional; Indefinido; Relativsätze. Verbesserung der Lese- und Sprachkompetenz.
Konversationsthemen: Eine Geschäftsreise planen; Probleme in einer Stadt und mögliche Lösungen; über historische Ereignisse sprechen.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Weitere Sprachangebote von Carolina León:
Privat Unterricht, DE- ES & EN-ES Übersetzer*in sowie Dolmetscher*in
Kontakt: caroleoji (at) gmail.com
Do, 4.3.2021, 12:30 - 14:00
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Donnerstag, 4. März, 12:30 - 14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Vermittlung mündlicher sowie schriftlicher Grundkenntnisse: Bewältigung einfacher Alltagssituationen; Einführung in das Schriftsystem (Hiragana, Katakana und Kanji); Informationen/Diskussionen zur Kultur/Landeskunde
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Fr, 5.3.2021, 08:30 - 10:00
Leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Freitag, 5. März, 8:30 - 10:00 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: Solide Kana-Kenntnisse (Hiragana und Katakana) sowie Basis-Kanji. Leichte Kenntnisse der japanischen Grammatik (vor allem einfache Fragesätze und Sätze im Präteritum).
Lernziele: Erweiterung/Vertiefung der Grundkenntnisse in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen
und Schreiben; Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Di, 9.3.2021, 18:30 - 20:00
Online Talk anlässlich des costa-ricanischen Wendejahres 2021
2021 feiert Costa Rica 200 Jahre Unabhängigkeit. Dieses Ereignis und die globale klimatische Situation hat das Land dazu motiviert, ab 2021 weitgehend CO2-frei zu sein. Somit wäre Costa Rica das erste Land weltweit, welches das nachhaltige Entwicklungsziel 13 erreichen würde. Costa Rica hat tatsächlich seit 1984 seine Waldgebiete verdoppelt (auf 52%) und implementiert laufend das Konzept der Biologischen Korridore, wodurch die Artenvielfalt gesichert und die regionale bio-kulturelle Diversität gefördert wird. Die Veranstaltung gibt Einblick in ein in Europa medial wenig präsentes Land, das zum Thema Nachhaltigkeit als Vorbild dienen kann. Anton Weissenhofer und Georg Grünberg werden durch ihre Erfahrungen in Costa Rica und an der Forschungsstation La Gamba über die aktuelle Situation berichten.
Termin: Dienstag 9. März 2021, 18:30 Uhr
Ort: AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar
Referierende: Anton Weissenhofer (Biologe, Universität Wien, Verein La Gamba), Georg Grünberg (Sozialanthropologe, Universität Wien)
In Kooperation mit: Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba, Universität Wien, Österreichisches Lateinamerika Institut, Friday for Futures Vienna, Südwind
Di, 9.3.2021, 18:30 - 20:00
Fortgeschrittene B1.2
Termin: Wöchentlich ab Dienstag, 2. März bis Semesterende, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten (Perfecto, Indefinido, Imperfecto), Futuro, Condicional, Imperativ, Grundlagen des Subjuntivo Presente
Lernziele: In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Zeitform Subjuntivo Präsens und Subjuntivo Perfecto. Außerdem werden wir uns den Unterschied zwischen dem Futuro Simple und dem Futuro Compuesto ansehen (Ich werde tanzen vs. Ich werde getanzt haben), mit denen du Vermutungen ausdrücken kannst. Wir werden über Bücher, Vorlieben und Lesegewohnheiten sowie Tiere und Naturparadiese sprechen.
Buch: Perspectivas Ya B1, ISBN: 9783464204917
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Weitere Spanisch Kurse mit Marta Cercós:
Mi, 10.3.2021, 18:30 - 20:00
Zu Beginn des neuen Semesters treffen sich die AAI-Stipendiat*innen zum informellen Austausch, um den Start ins Sommersemester vorzubereiten. Es werden Neuigkeiten berichtet, Pläne für das Semester besprochen und Wünsche eingebracht. Dabei werden die aktuellen Workshops, Veranstaltungen und Exkursionen im Rahmen der studienbegleitenden Bildung sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Stipendiat*innen vorgestellt.
Termin: Mittwoch 10. März 2021, 18.30 Uhr
Ort: AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Zielgruppe: AAI-Stipendiat*innen
Mi, 10.3.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Mi, 10.3.2021, 18:00 - 19:30
Konversation für leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Mittwoch, 3. März 2021 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Onlinekurs
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person; Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen; Präsens; Zahlen; Beschreibungen.
Lernziele: Präpositionen; Zukunft ir + a; Perfekt; Beschreibungen; Vergleiche; Konditional; Indefinido; Relativsätze. Verbesserung der Lese- und Sprachkompetenz.
Konversationsthemen: Eine Geschäftsreise planen; Probleme in einer Stadt und mögliche Lösungen; über historische Ereignisse sprechen.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Weitere Sprachangebote von Carolina León:
Privat Unterricht, DE- ES & EN-ES Übersetzer*in sowie Dolmetscher*in
Kontakt: caroleoji (at) gmail.com
Do, 11.3.2021, 12:30 - 14:00
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Donnerstag, 4. März, 12:30 - 14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Vermittlung mündlicher sowie schriftlicher Grundkenntnisse: Bewältigung einfacher Alltagssituationen; Einführung in das Schriftsystem (Hiragana, Katakana und Kanji); Informationen/Diskussionen zur Kultur/Landeskunde
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Fr, 12.3.2021, 08:30 - 10:00
Leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Freitag, 5. März, 8:30 - 10:00 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: Solide Kana-Kenntnisse (Hiragana und Katakana) sowie Basis-Kanji. Leichte Kenntnisse der japanischen Grammatik (vor allem einfache Fragesätze und Sätze im Präteritum).
Lernziele: Erweiterung/Vertiefung der Grundkenntnisse in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen
und Schreiben; Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Di, 16.3.2021, 18:30 - 20:00
Fortgeschrittene B1.2
Termin: Wöchentlich ab Dienstag, 2. März bis Semesterende, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: Vergangenheitszeiten (Perfecto, Indefinido, Imperfecto), Futuro, Condicional, Imperativ, Grundlagen des Subjuntivo Presente
Lernziele: In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Zeitform Subjuntivo Präsens und Subjuntivo Perfecto. Außerdem werden wir uns den Unterschied zwischen dem Futuro Simple und dem Futuro Compuesto ansehen (Ich werde tanzen vs. Ich werde getanzt haben), mit denen du Vermutungen ausdrücken kannst. Wir werden über Bücher, Vorlieben und Lesegewohnheiten sowie Tiere und Naturparadiese sprechen.
Buch: Perspectivas Ya B1, ISBN: 9783464204917
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Weitere Spanisch Kurse mit Marta Cercós:
Mi, 17.3.2021, 18:00 - 19:30
Konversation für leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Mittwoch, 3. März 2021 bis Semesterende, 18 – 19:30 Uhr
Ort: Onlinekurs
Voraussetzungen: Vorstellung der eigenen Person; Verständnis und Formulierung von einfachen Sätzen; Präsens; Zahlen; Beschreibungen.
Lernziele: Präpositionen; Zukunft ir + a; Perfekt; Beschreibungen; Vergleiche; Konditional; Indefinido; Relativsätze. Verbesserung der Lese- und Sprachkompetenz.
Konversationsthemen: Eine Geschäftsreise planen; Probleme in einer Stadt und mögliche Lösungen; über historische Ereignisse sprechen.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Do, 18.3.2021, 12:30 - 14:00
Anfänger*innen A1 (ohne Vorkenntnisse)
Termin: wöchentlich ab Donnerstag, 4. März, 12:30 - 14 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: keine
Lernziele: Vermittlung mündlicher sowie schriftlicher Grundkenntnisse: Bewältigung einfacher Alltagssituationen; Einführung in das Schriftsystem (Hiragana, Katakana und Kanji); Informationen/Diskussionen zur Kultur/Landeskunde
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Fr, 19.3.2021, 08:30 - 10:00
Leicht Fortgeschrittene A2.2
Termin: wöchentlich ab Freitag, 5. März, 8:30 - 10:00 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock) bzw. als Onlinekurs
Voraussetzungen: Solide Kana-Kenntnisse (Hiragana und Katakana) sowie Basis-Kanji. Leichte Kenntnisse der japanischen Grammatik (vor allem einfache Fragesätze und Sätze im Präteritum).
Lernziele: Erweiterung/Vertiefung der Grundkenntnisse in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen
und Schreiben; Kompetenzen im Bereich der Kultur und Landeskunde.
Anmeldung zu den Sprachkursen: bis spätestens 1. März 2021 unter office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprachkurs-Gebühren: Pro Semester mindestens 95 Euro1) / Vergünstigung 79 Euro2)
Stornierung: bis zum 3. Kurstermin ist eine gebührenfreie Abmeldung möglich. AGBs unter https://aai-salzburg.at Abschnitt: Downloads
1) In Anlehnung an die Pay-as-you-wish-Philosophie könnt Ihr, je nach persönlicher Möglichkeit, mehr als 95 Euro beisteuern. Der Ertrag geht zu 100% an die Sprachlehrer*innen.
2) Gilt für Pensionist*innen, Studierende, Schüler*innen bzw. mit SN-Card
Sa, 20.3.2021, 10:00 - 17:00
Die Schöpfung – Geschenk und Auftrag
Anlässlich des 5. Jahrestages der Veröffentlichung von Laudato si´ hat der Vatikan ein „Laudato-si´-Jahr“ ausgerufen. Dadurch soll das Schreiben von Papst Franziskus noch bekannter werden. In dieser Zeit sind wir aufgerufen, konkret nach Wegen zu suchen, wie der ökologische Wandel umgesetzt werden kann. Die Sorge um das gemeinsame Haus, der Umgang mit unserer Erde steht dabei im Mittelpunkt von „Laudato si´“. Für Papst Franziskus ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass soziale und ökologische Anliegen miteinander verbunden sind. Beim Weltkirche-Seminar stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt. Zuerst wird der Referent die ökologische Thematik in ihrer globalen und weltkirchlichen Dimension darstellen. In den Workshops werden aufgegriffen: Weltreligionen und Schöpfungsverantwortung, gute und bewährte Praxisbeispiele.
Termin: Samstag 20. März 2021, 10-17 Uhr
Ort: Online – der Link zum Webinar wird per Mail zugesendet
Referierende: Franz Helm, Ursula Fatima Kowanda-Yassin, Kurt Kramer, Mihály Riszovannij, Christoph Kandelbinder, Kathrin Muttenthaler, Kristina Sommerauer, Markus Zeiner
Anmeldung: Bis 9. März 2021 unter 0662 65901514 oder anmeldung@virgil.at
In Kooperation mit: Zentrum Theologie interkulturell, Studium der Religionen der Universität Salzburg, Umweltreferat und Referat
Weltkirche der Erzdiözese Salzburg, St. Virgil, Green Event, Land Salzburg
Mi, 24.3.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Fr, 26.3.2021, 14:00 - 15:30
Online Talk über das indische CASS Projekt
Viele praktische Beispiele zeigen, wie Frauen in Ländern des Globalen Südens eine zentrale Rolle für einen nachhaltigen und würdevollen sozio-ökologischen Wandel in ihrem Wirkungsbereich einnehmen. In diesem Online Talk wird das Projekt „Chotanagpur Adivasi Seva Samiti“ (CASS) der indigenen Santhal-Gruppe in Jharkhand, Ostindien vorgestellt. Die Medical Mission Sister Bina Stanis und die Krankenschwester und Sozialarbeiter*in Regina Tirkey werden über ihre Arbeit berichten. Wir freuen uns auf den bereichernden Austausch.
Termin: Freitag, 26. März 2021, 14 Uhr
Ort: AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar
Referierende: Sister Bina Stanis (Medical Mission Sister) und Regina Tirkey (Shantal, Krankenstationsleiterin von CASS)
Moderation: Eva Wallensteiner (Projektreferentin der KFB)
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Katholische Frauenbewegung
Mitmach- und Spende-Aktion der KFB zum Familienfasttag
17. Februar bis 2. April 2021
Details: https://www.teilen.at/koechindesgutenlebens
Gutes Essen für alle! Video zum Familienfasstag 2021: tinyurl.com/2ldtunz6
Mi, 7.4.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Global Space
15.04.2021
18:30 - 19:45
Do, 15.4.2021, 18:30 - 19:45
Global Space
Als einer der am schnellsten wachsenden Industriezweige und auch als wichtiger Teil der Wirtschaft vieler Länder wird die Tourismusindustrie auch von der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) mit dem neuen Paradigma "intelligenter Tourismus" beeinflusst. Während die Einwirkung von neuen Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data, Internet der Dinge, Blockchain, Augmented Reality und Virtual Reality auf diese Branche unvermeidlich ist, ist es wichtig sicherzustellen, wie Technologie eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus fördern kann. In ihrem Vortrag wird Viet Linh Phan, AAI Stipendiat*in und Master Studentin in Innovation and Management in Tourism (FH Salzburg), erörtern, wie Reiseziele sowohl „smart“ als auch nachhaltig sein können. Dieses zeitgemäße Thema ist Schwerpunkt ihrer Masterarbeit. Der Abend gibt einen Einblick in ein Feld, das in naher Zukunft an Bedeutung gewinnt.
Termin: Donnerstag, 15. April 2021, 18:30 Uhr
Referierende: Viet Linh Phan (Vietnam), Sozialwissenschaft Absolvent*in, Studierende des Masters Innovation & Management in Tourism, FH Salzburg, und AAI Eine Welt Stipendiat*in
Sprache: Englisch
Ort: AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg in Webinare des AAI
In Kooperation mit: Fachhochschule Salzburg (Master Innovation & Management in Tourism)
Mi, 21.4.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 22.4.2021, 15:00 - 19:00
Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen über die Realisierung von Frauenrechten weltweit. Er schafft ein Verständnis für den Empowermentbegriff und thematisiert wie Frauenrechte und Empowerment ineinander greifen. Auch die Rolle von Diskriminierung und Intersektionalität für die Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit wird diskutiert. Die Teilnehmer*innen lernen positive praktische Beispiele von Selbstermächtigung und Selbstbestimmung kennen und haben Gelegenheit ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren.
Termin: Donnerstag 22. April 2021, 15 Uhr – 19 Uhr
Ort: AAI Studierraum, oder AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: www.aai-salzburg.at
Referierende: Julia Günther (Soziologin, Wien)
Zielgruppe: AAI Stipendiat*innen
Mo, 26.4.2021, 18:00 - 19:30
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog (AID) bietet Interessierten und Angehörigen unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften die Möglichkeit, sich informell zu begegnen und andere Religionen kennenzulernen. Bei diesem Treffen bereiten wir unter anderem gemeinsam das religionsverbindende Gebet für den 10. Empfang der Religionen am 31. Mai vor, das den Daoismus in den Mittelpunkt stellt.
Termin: Montag, 26. April 2021, 18 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
Di, 27.4.2021, 18:30 - 21:00
Sie gehört gelebt, gepflegt und verteidigt – nur wie …?
Demokrat*in zu sein beläuft sich auf viel mehr als nur bei Wahlen seine Stimme an ‚Repräsentant*innen des Volkes‘ abzugeben. Neben der Demokratie als Staatsform beginnt Demokratie als Lebensform im alltäglichen Miteinander! Dennoch ist das demokratische Zusammenleben fragil, bedarf der stetigen Praxis, Bewährung und Erneuerung. Nach G. Himmelmann stellt Demokratie sogar ein „stets gefährdetes soziales Experiment“ dar. Wie kann es gelingen? Woran kann es scheitern? Was bedeutet demokratisches Zusammenleben im Alltag überhaupt?
Wie erfahren Sie Demokratie im Alltag? Welcher „manuellen Einstellung“ – im Gegensatz zu „Autopilot“ – pflichten Sie bei? Teilnehmende können beim Dialogabend persönliche Erfahrungen, positive sowie negative, zum Ausdruck bringen.
Termin: Dienstag 27. April 2021, 18:30-21 Uhr
Ort: Stadtgalerie Lehen, Inge-Morath-Platz 31, 5020 Salzburg
Verbindliche Anmeldung: 0699/10533688 oder office@einsatzinteraktion.eu
In Kooperation mit: Verein Einsatz Inter-Aktion, Salzburger Bildungswerk Gemeindeentwicklung, EUREGIO, Stadtgalerie Salzburg
Fr, 30.4.2021, 18:00 - 20:00
Forum für Anti-Diskriminierung
Exotische und diskriminierende Vorurteile prägen nach wie vor gegenwärtige soziale Strukturen, Vorstellungen und Handlungen. Oft kommen sie mit Wohlwollen zum Einsatz, Fakt ist aber, dass sie Unterdrückungsmechanismen reproduzieren. Der Tokenismus ist dafür ein hilfreiches Analysekonzept, denn viel zu oft bemühen sich Institutionen nur symbolisch (token) darum, gesellschaftlich marginalisierte Personen in ihrer Einrichtung, in Projekten oder in soziale Prozesse zu integrieren. Wie Betroffene sich dagegen auflehnen und welche anti-diskriminierenden Hilfestellungen wirksam sind, wird thematisiert. Das Forum bietet den Teilnehmer*innen Raum für den Austausch eigener Erfahrungen.
Termin: Freitag 30. April, 18 Uhr
Ort: AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg in AAI Webinare
Referierende: Barbara Sieberth (Anti-Diskriminierungsstelle Salzburg), Damon Taleghani (Autor, Künstler, Berlin)
In Kooperation mit: Antidiskriminierungsstelle Salzburg, BIPOC Circle, Plattform für Menschenrechte Salzburg
Mi, 5.5.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 6.5.2021, 15:00 - 19:00
Startklar für die „Zwischenlandung“: Ressourcen-Check, auftanken, Ziel bestimmen, Kurs festlegen und abheben – darum geht es in diesem Workshop. Mit Methoden der Biographiearbeit, Einzel- und Gruppenübungen blicken wir auf bisher Erreichtes, identifizieren Stärken und Ressourcen und entwickeln berufliche und persönliche Zukunftsperspektiven. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Sichtbarmachen (inter-)kultureller Ressourcen.
Termin: Donnerstag 6. Mai 2021, 15 – 19 Uhr
Ort: AAI Studierraum, oder AAI-Online-Raum, www.aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: www.aai-salzburg.at
Referierende: Elke Giacomozzi, Astrid Schönleitner, beide AAI
Mi, 19.5.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 20.5.2021, 18:30 - 19:45
Global Space
In den letzten 15 Jahren hat sich das ostafrikanische Land als Vorzeigemodell für nachhaltige Entwicklung (im globalen Süden) etabliert. Bereits 2004 wurden Plastiksäcke in Ruanda verboten und 2005 eine Umweltbehörde in Kraft gesetzt. Trotz des stark kritisierten autoritären Regierungssystems, tragen das Abfallmanagement, die nachhaltige Energieversorgung, Umwelt fördernde Architektur und der Ökotourismus zu einer nachhaltigen Entwicklung des Landes bei. Durch sozio-ökonomische Reformen, die zum Ausbau des Gesundheitsbereichs, des Sozialwesens und der Bildung verholfen haben, möchte sich das Land mehr und mehr zu einem wissensbasierten Dienstleister entwickeln. Welche nachhaltigen Produkte Ruanda vor diesem Hintergrund auf den Markt bringt und welche Marketingstrategien Firmen dabei anwenden, wird in diesem Global Space präsentiert
Termin: Donnerstag 20. Mai 2021, 18:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG)
Referierende: Jonathan Mizero, Master Studierender in International Business Studies, Fachhochschule Kufstein, und AAI Eine Welt Stipendiat
Sprache: Englisch
Do, 27.5.2021, 15:00 - 20:30
Eine Methode gegen die globale Armut?
Das größte Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wird im Westen von Kenia durchgeführt. Neben diesem Beispiel werden an diesem Abend einige weitere Referierende aus Initiativen verschiedener Länder der Welt dazu geschalten. Dabei wird gezeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen Menschen dabei unterstützen kann, ihre wirtschaftliche Lage und ihr Leben zu verbessern. Das viel diskutierte Konzept sorgt dafür, bisherige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle in Frage zu stellen und revolutionäre Alternativen denkbar zu machen. Zudem findet am frühen Nachmittag eine informative und interaktive Straßenaktion zum Bedingungslosen Grundeinkommen vor der Stadt:Bibliothek statt.
Termine und Orte: Donnerstag 27. Mai 2021
Straßenaktion 15 Uhr / vor der Stadt:Bibliothek, Schumacherstraße 14,
Gesprächsabend 18:30 Uhr / Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG) & www.aai.pluse/webinar
In Kooperation mit: Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Österreichische Volksbegehren zum BGE: www.volksbegehren-grundeinkommen.at
Europäische Bürger*innen-Initiative BGE: www.ebi-grundeinkommen.de
Fr, 28.5.2021, 13:00 - 15:00
Konsumkritische Stadtspaziergänge
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die Produktionsschritte von Waren und wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
1. Termin Freitag, 28. Mai 2021, 13 – 15 Uhr
Themen: FoodCoops, Bekleidung, Mobilität, Fairtrade Stadt Salzburg
Treffpunkt: Hans Sachs Gasse 14 (vor der Haustür), Ende: Mirabellplatz
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung erforderlich: 0662/841413-13, office@aaisalzburg.at
Mitveranstaltet von: A3W, INTERSOL, Referat für Weltkirche, Südwind;
In Kooperation mit: EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoops
Mo, 31.5.2021, 18:15 - 20:30
Religionsverbindendes Gebet, Festvortrag & Empfang
Dieses Jahr feiert der Empfang der Religionen sein zehntes Jubiläum und stellt dabei den Daoismus in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie Religionsvertreter*innen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet in der Kollegienkirche. Den anschließenden Festvortrag hält Prof. Dr. Hans van Ess vom Institut für Sinologie der Ludwig Maximilians Universität München. Wir hoffen, dass das Schwerpunktthema uns zu etwas mehr Balance in diesen bewegten Zeiten führt.
Termin: Montag 31. Mai 2021, 18:15 Uhr
Ort: Kollegienkirche (Gebet)
Anmeldung erbeten: 0662/8044-2750, marinapinheiro.teixeira@sbg.ac.at
In Kooperation mit: Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker*innenverband (KAV), Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB), Chinazentrum der Universität Salzburg
Mi, 2.6.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Sa, 12.6.2021
…Wandern und Innehalten. Unter anderem. Wir beginnen den Tag mit einer Führung im Europakloster Gut Aich am Fuße des Schafbergs, wo wir einen Einblick in das klösterliche Leben erhalten und den berühmten Kräutergarten besichtigen. Nach einer Stärkung folgen wir dem alten Pilgerweg über den Falkenstein nach St. Wolfgang. Entlang des Weges erfahren wir allerlei Geschichten und Interressantes über eine der ältesten europäischen Pilgerstätten. Alle Wagemutige werden außerdem mit herrlichen Ausblicken belohnt. Von St. Wolfgang geht es mit dem Schiff retour nach St. Gilgen.
Termin: Samstag, 12. Juni 2021, ganztägig
Zielgruppe: AAI Stipendiat*innen
Mi, 16.6.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 17.6.2021, 10:00 - 21:00
Mini-Messe, Podiumsdiskussion, Film und Online-Kampagne
Vom Laufschuh Enda aus Kenia zum Mara Phone aus Ruanda, von den farbenfrohen Afrisocks aus Ghana zum stylischen Modelabel Butterpudding aus Südafrika - Produkte aus unserem Nachbarkontinent machen immer häufiger von sich reden.
Dennoch liegt Afrikas Anteil am Welthandel immer noch bei marginalen zwei Prozent. Afrikanische Politiker*innen setzen daher ihre Hoffnung auf die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA), die mit 54 Ländern als größter Handelsblock der Welt gilt. Durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen soll vor allem der innerafrikanische Handel forciert werden.
Die Veranstaltungsreihe „Made in Africa“ rückt die europäischen Handelsbeziehungen mit Afrika ins Zentrum. In einer Podiumsdiskussion diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft und Entwicklungspolitik. Auf der kleinen Afrika-Messe werden ausschließlich in Afrika endgefertigte Produkte präsentiert. Der Film Wax Print gibt im Rahmen eines sommerlichen Kinoabends Einblick in Prozesse der Stoffproduktion. Die Ausstellung wird durch die Online-Kampagne madeinafrica.at begleitet.
Termine: Eröffnung und Podiumsdiskussion Donnerstag, 17. Juni 2021, 19 Uhr; Ausstellung 17. bis 20. Juni 2021, Öffnungszeiten: jeweils 10-14 Uhr, sowie zu Veranstaltungszeiten
Kostenlose Führungen nach Terminvereinbarung: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum (EG) und Galerie (1. Stock)
Website: www.madeinafrica.at
Gesprächspartner*innen: Rita Isiba (Moderation), Gunther Schall (ADA), Alexandra Ngandeu (Manuyoo GmbH), Adiam Emnay (Dubaruba), Paul Schreilechner (BioTan)
Anmeldung zur Eröffnung und Podiumsdiskussion: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
Sprache: Deutsch und Englisch
In Kooperation mit: afrika.info, Dubaruba, EZA Fairer Handel GmbH, Manuyoo GmbH
Fr, 18.6.2021, 20:30 - 22:00
Open-Air-Kinoabend
Die bunten afrikanischen Waxprints gelten vor allem in Westafrika als traditionelle Bekleidungsstücke. Regisseur Aiwan Obinyan staunte nicht schlecht, als er von seiner nigerianischen Großmutter erfuhr, dass es sich bei den beliebten Baumwollstoffen um eine koloniale Erfindung handelt. Die Waxprints werden seit 200 Jahren vor allem in England und Holland für die afrikanischen Märkte produziert.
Für seine preisgekrönte Dokumentation begab sich Obinyan auf eine zweijährige Spurensuche. Die Reise führte ihn über die Baumwollfelder in den USA und die Textilfirma Vlisco dorthin, wo seine Faszination für die Waxprints begann: in die Nähschule seiner Großmutter in Nigeria.
Bei gutem Wetter wird der Film auf den A.E.I.O.U.-Kubus projiziert. Bei Gewitter wird der Film im Clubraum des AAI/KHG ausgestrahlt.
Eintritt frei!
Termin: Freitag 18. Juni 2021, 20:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde Salzburg, Film Initiativ Köln e.V.
Fr, 25.6.2021, 15:00 - 17:00
Konsumkritische Stadtspaziergänge
Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang durch Salzburg, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt stellt. Anhand von verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die Produktionsschritte von Waren und wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.
2. Termin: Freitag, 25. Juni 2021, 15 – 17 Uhr
Themen: Elektronik, Macht der Konzerne & Fleischkonsum, Bekleidung, Fairer Handel
Treffpunkt: ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 (vorm Eingang), Ende: Weltladen Linzergasse
Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung erforderlich: 0662/841413-13, office@aaisalzburg.at
Mitveranstaltet von: A3W, INTERSOL, Referat für Weltkirche, Südwind
In Kooperation mit: EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoops
Fr, 25.6.2021, 18:00 - 20:30
Weltdinner Mexiko
Die aus den tropischen Wäldern Mexikos stammende Avocadofrucht hat in den letzten 15 Jahren einen Boom erlebt und ist ein Exportschlager. Neben ihrem leckeren, cremigen Geschmack ist sie reich an Vitamin A und E, sowie ungesättigten Fettsäuren und hat kaum Kohlenhydrate. Der Anbau der Avocado ist aber besonders in Mexiko sehr problematisch. Ihr hoher Wasserverbrauch (1kg Avocado/1000L) erschöpft wasserarme Regionen, Wälder werden für die Produktion illegal gerodet und abgeholzt. Dahinter stecken Kartelle, die neben Drogen, Öl, Waffen und Menschen mit dem grünen Gold handeln und die betreffende Gebiete belasten. Beim Weltdinner wird ein genauerer Blick auf die Avocado, ihren ökologischen Anbau sowie fairen Handel geworfen. Die Mexikaner*in Cristhian Osorio wird mit den Teilnehmenden Guacamole (vegan) sowie einen Thunfisch Avocado Salat zubereiten. Weiters steht Horchata – ein erfrischendes Reisgetränk auf dem Menüplan.
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, einen kritischen Blick auf Nahrungsmittel und ihre Produktion sowie den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweise zu richten. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der Referierenden gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.
Termin: Donnerstag, 24. Juni 2021, 18-20:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Treffpunkt Haupteingang
Referierende: Cristhian Osorio (Mexiko)
Sprache: Englisch und Deutsch
Unkostenbeitrag: Freie Spende mit 3€ Mindestbeitrag
Anmeldung erforderlich: office@aai-salzburg.at oder 0662/841413-13
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Mi, 30.6.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils um 17 Uhr, am 24. Februar, 10. & 24. März, 7. & 21. April, 5. & 19. Mai, 2., 16. & 30. Juni 2021
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Literatur: Zhuangzi. 2019. Das Buch der daoistischen Weisheit (Gesamttext neuübersetzt von Viktor Kalinke). Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 1.7.2021
Jugendproteste und gesellschaftliche Veränderung
Widerstand setzt die Kraft frei, die es für Veränderung braucht. Sie ist ein Phänomen, das allen Menschen – wahrscheinlich jedem Leben – innewohnt. Doch was ermächtigt uns als einzelne und als Gesellschaft dazu, gegen etwas anzugehen? Reicht der Anstoß der Empörung, um Protest zu ermöglichen, oder benötigt es Ressourcen und spezielle Kenntnisse? Wie sehen diese Proteste aus, und wie haben sich Jugendproteste im Laufe der jüngeren Geschichte entwickelt? Young rebels öffnet Räume, um aktuelle widerständige Good-Practice-Initiativen von jungen Menschen kennenzulernen.
Termin: Montag 18. – Dienstag 19. Jänner 2021
Ort: St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
Anmeldung: anmeldung@virgil.at, www.friedensbuero.at/youngrebels/
Teilnahmebeitrag: 79€, ermäßigt 29€
In Kooperation mit: Friedensbüro Salzburg und St. Virgil Salzburg (Veranstalter)